Eröffnung Mitte 2005 mit 245 Zimmern - Architekt Hermann Czech entwarf ein Gebäude, das sich "in die Kurve legt"
Wien (OTS) - Im Rahmen eines großen Festaktes hat am Mittwoch der
Wiener Vizebürgermeister und Stadtrat für Finanzen und
Wirtschaftspolitik, Sepp Rieder, den Grundstein für das
Austria Trend Hotel Messe Wien gelegt. Das rund 20 Millionen Euro
teure Hotel der Drei-Sterne-Plus-Kategorie soll mit seinen 245
Zimmern und 490 Betten schon Mitte 2005 Besucher der Messe Wien
beherbergen. Bauträger des Hotels ist die Universale International
Realitäten Gesellschaft. Die Universale International Gruppe steht im
Besitz der Bank Austria Creditanstalt (BA-CA), die damit das Projekt
als Finanzier unterstützt. Als Betreiber des Hotels werden die
Austria Trend Hotels & Resorts, die Hotelgruppe des Österreichischen
Verkehrsbüros, tätig.
Das nahe dem Messeeingang gelegene Gebäude in Wien-Leopoldstadt
wird eine weithin sichtbare Immobilie - über Erdgeschoss und
Zwischengeschoss erheben sich sieben Stockwerke. Der Baukörper bildet
dabei eine große Kurve, die dem Straßenverlauf folgt. Aus dieser
Kurve lehnt sich das Gebäude leicht heraus: Kurve und Neigung sind
auch im Inneren zu sehen. Dieser Gebäudeentwurf stammt vom Wiener
Architekten Hermann Czech. An der Hofseite bietet eine große Plaza
weitläufigen Platz für den Hoteleingang. Durchblick garantiert der
elegante Foyer- und Restaurantbereich. Besten Weitblick bieten die
Zimmer: nach Westen vom Wiener Riesenrad bis zur Wiener Innenstadt,
im Osten vom grünen Areal des Praters über das Messezentrum bis zur
Donau und den modernen Hochhäusern der Donau-City.
Rund 200 Mio. Euro in die MesseWienNeu investiert
"Das Austria Trend Hotel Messe Wien ist ein wichtiger Baustein
zur weiteren Verbesserung der Messe-Infrastruktur und gleichzeitig
der Abschluss des Ausbauprogrammes für die MesseWienNeu. Mit einer
Investition von rund 200 Millionen Euro hat die Stadt Wien jene
Infrastruktur geschaffen, die für einen erfolgreichen, modernen
Messe- und Kongressbetrieb erforderlich ist, um Wiens Top-Position
unter den vier beliebtesten Kongressstädten der Welt weiter
auszubauen und die Stadt Wien im Messegeschäft als zentrale
Drehscheibe für die Wirtschaftsbeziehungen zu den Staaten des
östlichen Mitteleuropas zu positionieren", erklärte Rieder anlässlich
der Grundsteinlegung für das neue Hotel.
"Von den Investitionen in das neue Messegelände hat die
Entwicklung des gesamten Bereiches rund um den Prater enorm
profitiert. Das Gebiet zählt mittlerweile zu den dynamischten
Stadtteilen Wiens. Mit dem Ausbau der MesseWienNeu, der Verlängerung
der Linie U2, dem Prater-Konzept und den Investitionen privater
Unternehmen, wie das beim Messe-Hotel der Fall ist, entsteht
gleichsam ein neues Stadtviertel mit zwei neuen U-Bahn Stationen,
Hotels, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Experten schätzen,
dass die privaten und öffentlichen Investitionen bis 2010 in diesem
Gebiet rund 800 Millionen Euro betragen werden", so Rieder weiter.
Enge Zusammenarbeit Stadt Wien und Universale International
Gruppe
Die Planung, die Ausschreibung und jetzt auch die Errichtung des
Hotels geschieht in sehr enger Zusammenarbeit von Stadt Wien,
Errichtergesellschaft MBG (Wiener Messe Besitz GmbH, ein Unternehmen
der Wien Holding), von Universale International Gruppe und deren
Eigentümerin, der BA-CA. "Ich freue mich über diese sehr erfolgreiche
Zusammenarbeit aller Beteiligten", sagte Erich Hampel, Vorsitzender
des Vorstandes der BA-CA, in seiner Festrede während der
Grundsteinlegung. "Und ich bin stolz, dass wir gemeinsam mit unserer
Immobilienentwicklungs-Tochter Universale International unseren
Beitrag zu diesem wichtigen Schritt in der Wiener Stadtentwicklung
setzen können."
Konkret hielten alle Beteiligten den Gesamtinvestitionsplan
ebenso ein wie den eng gesetzten Zeitplan. Mit der Eröffnung des
Hotels schon Mitte 2005 kann die Universale International Gruppe der
Forderung der Stadt Wien nach einer besonders raschen Aufnahme des
Hotelbetriebs nachkommen. "Die Verwirklichung des Austria Trend Hotel
Messe Wien ist ein gelungenes Beispiel für die Zusammenarbeit der
Stadt Wien und der Universale International Gruppe", so Reinhard
Hellerich, Geschäftsführer der Universale International Realitäten
GmbH.
Die Universale International Gruppe ist als Immobilienentwickler
der BA-CA tätig. Sie leistet das Immobilien-Development für derzeit
rund 1,5 Millionen Quadratmeter Grundfläche in Wien und Umgebung.
Weiterhin betreut sie Projekte in Warschau, Budapest und Rijeka.
Nächtigungsschub im Wien-Tourismus
Die von der Stadt Wien geforderte Hotelqualität sichert das
Österreichische Verkehrsbüro durch seine Hotelgruppe Austria Trend
Hotels & Resorts, die als langfristiger Pächter gewonnen werden
konnte. "Die Top-Lage beim Messezentrum Wien, beim Prater sowie die
unmittelbare Nähe zur Wiener Innenstadt sprechen für sich", erklärte
Hans Dieter Toth, Generaldirektor des Österreichischen Verkehrsbüros.
"Das Austria Trend Hotel Messe Wien wird einen starken touristischen
Impuls bei der Stadthotellerie erzeugen und somit für einen wichtigen
Nächtigungsschub im Wien-Tourismus sorgen."
Mit den Austria Trend Hotels & Resorts betreibt das
Österreichische Verkehrsbüro die führende heimische Hotelgruppe mit
rund 4.000 Gästezimmern, 1,55 Millionen Nächtigungen pro Jahr und
einem Jahresumsatz von knapp 102 Millionen Euro. Österreichische
Gastfreundschaft und professionelles "service to feel well" -
"Service zum Wohlfühlen" - stehen als Garant für einen
unvergesslichen Aufenthalt in den 25 Austria Trend Hotels & Resorts.
Weitere Information zu den Austria Trend Hotels & Resorts steht unter
http://www.austria-trend.at/ zur Verfügung. (Schluss) gat
OTS0094 2004-06-16/11:27
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK