• 04.06.2004, 17:12:13
  • /
  • OTS0279 OTW0279

FREE BITFLOWS: Kommunikation muss frei sein!

Konferenz diskutierte Chancen und Gefahren der neuen Wissens- und Netzwerkgesellschaft

Wien (OTS) - "Kommunikation muss frei sein - wer sich nur einen
Schritt von diesem Grundsatz entfernt, macht schon einen Schritt in
Richtung Zensur!"

Warnende Worte des irischen Wissenschafters und Freenet-Gründers
Ian Clarke standen zu Beginn der zweitägigen Konferenz FREE BITFLOWS,
die von der Wiener Netzkultur-Institution Public Netbase im
Semperdepot veranstaltet wurde und Freitag Abend zu Ende ging.

Zahlreiche internationale Gäste reisten an, um mit einer
hochrangigen Runde von ExpertInnen, WissenschafterInnen und
Medien-AktivistInnen Chancen und Gefahren einer kollaborativen Praxis
in den neuen kulturellen und sozialen Netzwerken zu diskutieren.

"Der legitime Gebrauch von Anonymität ist von der
Copyright-Industrie massiv gefährdet", hielt Sjoera Nas (NL) als
Vertreterin der digitalen Bürgerrechtsbewegung "Bits of Freedom"
fest. Solcherart Grundrechte sind ein zentrales Motiv bei der
Organisation der Netzstrukturen und ihrer Arbeitsweisen. Die Vorträge
von Janko Roettgers (DE) und Reni Hofmüller (AT) stellten praktische
Beispiele und Modelle vor, wie sich unabhängige Content-Produktion
und Distribution zum wechselseitigen Nutzen miteinander verbinden
lassen. "Der Content selbst ist wie Wasser", erläuterte schließlich
Pit Schultz (DE) von reboot.fm. "Seine Qualität wird durch
gesellschaftliche Rahmenbedingungen beeinflusst!"

"Archive müssen als Treibstoff für die Wissensgesellschaft
angesehen werden!" Dass der freie Fluss von Information nicht zuletzt
an der Verfügbarkeit von Archivmaterialien zu messen ist, stand am
Freitag im Mittelpunkt der Beiträge der BBC-Mitarbeiterin Paula Le
Dieu (UK) sowie von Brewster Kahle (US). "Der allgemeine Zugang zum
gesamten menschlichen Wissen ist in unserer Reichweite", betonte der
Gründer des Internet Archive (IA).

Die rege Teilnahme des Publikums hat maßgeblich zum
wechselseitigen Austausch an Know-how und Praxiserfahrungen
beigetragen, die auch ermutigend waren. "Das vielbeachtete
Telestreet-Projekt", so zeigte sich der italienische Medienaktivist
Marco Deseriis optimistisch, "hat bereits bewiesen, dass wir das
Ghettodasein hinter uns lassen können."

"Mit FREE BITFLOWS wollten wir ins Bewusstsein rufen, dass die
'semiotische Demokratie'auf dem Spiel steht", erklärten die beiden
Gastgeber Felix Stalder und Konrad Becker zum Abschluss der
Konferenz. "Schlussfolgerung der zwei Tage muss daher sein, dass sich
mit der Frage des freien Flusses der Information eine entscheidende
politische Dimension verbindet. Nur wenn alle Menschen Kultur frei
schaffen und teilen können, lassen sich neue und unabhängige Inhalte
im Kontext einer Maschinerie des Mainstream und der
Massenunterhaltung etablieren."

FREE BITFLOWS Presseinformationen
 http://freebitflows.t0.or.at/press

 FREE BITFLOWS Ausstellung noch bis 17. Juni 2004
 http://freebitflows.t0.or.at/exhibition

 FREE BITFLOWS Konferenz
 http://freebitflows.t0.or.at/conference

Rückfragehinweis:
Public Netbase
Institut für Neue Kulturtechnologien/t0
Zwischenquartier Burggasse 21
A-1070 Wien
Tel.: +43 (1) 522 18 34
Fax: +43 (1) 522 50 58
http://www.t0.or.at/

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel