- 04.06.2004, 12:36:46
- /
- OTS0173 OTW0173
Kärntens positive Wirtschaftsentwicklung wird forciert
LH Haider und LHStv. Pfeifenberger: Nachhaltige Erfolge erzielt - Für Forcierung der Koralmbahn und Neuausrichtung des KWF
Klagenfurt (LPD) - Kärntens Wirtschaft ist im Aufschwung. So
stellt der Wifo-Bericht für Kärntens Wirtschaftspolitik Bestnoten
aus. Kärnten ist auch ein Forschungs- und Technologieeldorado mit
besonderen Standortvorteilen. Eine Fülle positiver Wirtschaftsdaten
gaben heute, Freitag, Landeshauptmann Jörg Haider und Kärntens
Wirtschaftsreferent LHStv. Karl Pfeifenberger im Rahmen einer
Pressekonferenz unter dem Motto "Kärntner Konjunkturbarometer" in
Klagenfurt bekannt. Das Land sei auf dem richtigen Kurs, seine
positive Entwicklung solle weiter forciert werden, sehen Haider und
Pfeifenberger sehr optimistische Perspektiven.
Beim Wachstum liege es an drittbester Stelle in Österreich. Im
Mai habe es hier den höchsten Beschäftigtenstand gegeben, während in
Wien die Arbeitslosigkeit enorm zugenommen habe, strich der
Landeshauptmann die positive Entwicklung Kärntens hervor, die auch
eine sehr starke Technologiesäule beinhaltet. Im Tourismus baue man
auf den Gesundheitstrend - wie dies etwa Bad Bleiberg gut zeige -
und wolle mehr und mehr in Richtung Ganzjahrestourismus kommen.
Gerade die finanzielle Absicherung des Koralmbahnprojektes werde
vorangetrieben, denn dieses Projekt sei auch für den ungemein
wirtschaftsstarken oberitalienischen Raum von großem Interesse. Mit
dem Koralmbahnprojekt liege man derzeit rund zehn Jahre dem
EU-Projekt des Korridor V, der Kärnten umgehe, voraus, dies sei für
die Standortfrage Kärntens ganz wesentlich. Denn große
Wachstumschancen habe man vor allem im südosteuropäischen Raum, die
man gemeinsam nützen wolle, so Haider.
Tourismus- und Wirtschaftsreferent LHStv. Karl Pfeifenberger
wies auf das tolle Winterergebnis 2003/2204 hin. Kärnten habe mit 3,3
Millionen Nächtigungen einen Rekord erzielt, was 17 Mio. Euro mehr an
Umsätzen bedeute. Auch die Verweildauer der Gäste sei höher als im
Bundesdurchschnitt. Mit den Low-Cost-Carriern sei eine Wertschöpfung
in Höhe von 125 Mio. Euro erzielt worden. Dies zeige, dass vor allem
die Investitionen in die Infrastruktur absolut richtig seien, so
Pfeifenberger. Die Verkehrsanbindungen seien entscheidend, dadurch
seien viele neue Investitionen ausgelöst worden. Weitere
Modernisierungsinvestitionen und Qualifizierungsoffensiven für neue
Führungskräfte in der Wirtschaft sollen dazu beitragen, das Wachstum
der Kärntner Wirtschaft fortzusetzen.
LH Haider und LHStv. Pfeifenberger sprachen sich für eine
entsprechende Novellierung aus, um dem Kärntner
Wirtschaftsförderungsfonds (KWF) an die strategischen Vorgaben des
Landes zu binden. Nicht in den operativen Bereich soll eingegriffen
werden, doch wer zahle, müsse auch anschaffen, so Haider und
Pfeifenberger. So soll künftig die Unterstützung von Kleinbetrieben
und Alleinunternehmern ein wichtiger Schwerpunkt sein. Ziel müsse es
sein, durch Förderungen dieser kleinen Betriebe die Zahl der dort
Beschäftigten zu steigern. Es habe viele Förderprogramme gegeben, die
aus den Referaten selbst gekommen seien, jedoch nicht vom KWF. Dies
solle sich ändern, derzeit erwarte man neue Vorschläge seitens der
KWF-Kuratoren.
(Schluss)
OTS0173 2004-06-04/12:36
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL