Ohne Bedenken bei Billig-Anbietern tanken und jährlich bis zu 170 Euro oder 3.000 Gratis-Kilometer ersparen
Wien (ÖAMTC-Presse) - Der ÖAMTC hat Diesel-Stichproben an zwölf
Tankstellen österreichweit genommen und festgestellt: Die Qualität
bei Diskontern ist die gleiche wie bei Markentankstellen, der Preis
macht den Unterschied. Zwischen billigster und teuerster Tankstelle
liegen derzeit 16 Cent Differenz pro Liter. Bei Billig-Anbietern
kriegt man somit dasselbe Produkt um weniger Geld. Wer preisbewusst
tankt, kann sich jährlich 170 Euro oder 3.000 Gratis-Kilometer
ersparen.
Die vom ÖAMTC getesteten Marken- und Diskont-Tankstellen decken
sämtliche Zulieferer österreichweit ab. "Alle Testwerte liegen im
Toleranzbereich. Konsumenten können ohne Bedenken hinsichtlich
Spritqualität bei Billig-Anbietern tanken", berichtet ÖAMTC-Techniker
Franz Peleska. Tankstellen, die ihren Diesel als schwefelfrei
anpreisen, halten auch, was sie versprechen und bleiben unter der
Grenze von 10 Milligramm Schwefel pro Kilogramm Kraftstoff. Alle
Infos zum ÖAMTC-Sprit-Qualitätstest gibt es online:
www.oeamtc.at/tanken.
So spart man beim Tanken
"Konsequentes, preisbewusstes Tanken hilft dabei, die Geldbörse zu
schonen", sagt ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth
Brugger-Brandau. Sie empfiehlt:
* Diskonter ansteuern. Der Unterschied zwischen billigster und
teuerster Tankstelle liegt derzeit bei 16 Cent pro Liter. Generell
ist Sprit im Westen teurer als im Osten.
* Zum Sparen abfahren. Tanken auf Autobahnstationen ist teurer als
in den Ortsgebieten der nächsten Umgebung.
* Zu Wochenbeginn tanken. Je näher das Wochenende kommt, desto
teurer wird der Sprit.
* Preise vergleichen, etwa unter www.oeamtc.at/sprit.
* Tank nicht leer fahren. Bei guter Gelegenheit auch den halb
vollen Tank auffüllen.
* Beim Fahren sparen. Dachboxen, Radträger und Co sollen nach
Gebrauch vom Dach runter. "Spritfresser" beseitigen, z.B. zu niederen
Reifendruck oder unnötigen Ballast. Früher einen Gang hoch schalten,
vorausschauend, flüssig und intelligent fahren. Motor nicht unnötig
laufen lassen, wenn das Auto steht. Regelmäßige Fahrzeugchecks: Das
Auto muss in einem einwandfreien Zustand sein, damit der
Spritverbrauch optimal ist.
Nächste Tankfüllung online planen zahlt sich aus
Eine optische Neuerung macht die Online-Suche nach günstigem Sprit
auf der Homepage des ÖAMTC jetzt noch einfacher. Unter
www.oeamtc.at/sprit wählt man Kraftstoffsorte sowie Ort und bekommt -
von österreichweit 1.200 online erfassten Tankstellen - die
günstigsten Tankmöglichkeiten gelistet. Durch farbliche Kennzeichnung
bei den beiden Sorten Superbenzin und Diesel erkennt man auf einen
Blick, ob der Preis im EU-Durchschnitt, im Idealfall sogar darunter,
oder aber darüber liegt. "Grün bedeutet, Preis ist ok. Rot bedeutet,
Preis ist zu hoch. Ganz einfach", sagt Brugger-Brandau.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger
OTS0121 2004-06-03/11:44
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP