• 28.05.2004, 12:37:15
  • /
  • OTS0157 OTW0157

Arbeitslos - was nun?: "Gut beraten Österreich - Das Konsumentenmagazin" startet Informationsoffensive im ORF

Schwerpunkt: Der Arbeitsmarkt für Ältere

Wien (OTS) - Arbeitslos - was nun? Eine Frage, die sich im April
2004 insgesamt 284.309 Österreicher stellten. "Gut beraten Österreich
- Das Konsumentenmagazin" startet am Dienstag, dem 1. Juni 2004, um
18.30 Uhr in ORF 2 eine Informationsoffensive zum Thema Arbeitssuche,
die bis Freitag, den 4. Juni, dauert. Schwerpunkt sind Betroffene der
Generation 45+. Das Konsumentenmagazin geht u. a. der Frage nach,
welche Möglichkeiten der Jobsuche es gibt, wer hilft und wie man sich
selbst hilft. Experten und Betroffene berichten und geben Tipps, wie
man mit dem Los, keine Arbeit zu haben, umgeht.

Österreich ist Schlusslicht bei der Beschäftigungsquote von Menschen
ab 50: Dieser Thematik und aktuellen Gegenstrategien widmet sich ein
Experte der Industriellenvereinigung am Dienstag, dem 1. Juni.

Was tun bei Arbeitslosigkeit ab 45 und Tipps für Bewerbungen: Ein
Vertreter des AMS Linz bzw. einer Personalberatungsfirma ist am
Mittwoch, dem 2. Juni, zu Gast im Studio.

Neustart mit 53: Ein Brennmeister aus dem Bezirk Zwettl ist nach
jahrzehntelanger Beschäftigung in einer Schnapsbrennerei arbeitslos
geworden und fasst nun in einem völlig neuen Job - in einem
Produktionsbetrieb für biologische Kräuter - Fuß. Unterstützung dafür
gibt es durch die "Implacementstiftung", die Kosten für ein halbes
Jahr Einarbeitungszeit und die nötigen Weiterbildungsmaßnahmen trägt
das AMS. "Gut beraten Österreich - Das Konsumentenmagazin" berichtet
am Donnerstag, dem 3. Juni.

Arbeitslosen Führungskräften ab 50 widmet sich das Konsumentenmagazin
am Freitag, dem 4. Juni: Zu Gast im Studio ist Frau Felicitas Holzer
Lewisch, 53. Sie war im mittleren Management als Leiterin im
Rechnungswesen einer großen Firma tätig und wurde vor drei Jahren
gekündigt. Unzählige Bewerbungen folgten. Aber ihr Alter erwies sich
als unüberwindbare Hürde. Ihre persönliche Konsequenz: die Gründung
eines eigenen Unternehmens. Hilfe bekam sie von EUSPUG - eine vom AMS
unterstützte Initiative, die qualifizierte arbeitslose Fach- und
Führungskräfte im Mittel- und Topmanagement betreut und vermittelt.

OTS0157    2004-05-28/12:37

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel