Langjähriger Verfassungsrichter und ehemaliger Generaldirektor der KFA ausgezeichnet
Wien (OTS) - Gleich zwei Ehrungen fanden gestern, Mittwoch, im
Wappensaal des Rathauses statt: Stadträtin Mag.a Renate Brauner
verlieh Professor Dr. Peter Fessler, Sektionschef i.R. und ständiger
Referent des Verfassungsgerichtshofes a.D., die Ehrenmedaille der
Bundeshauptstadt Wien in Gold. Günter Wedl, Generaldirektor der
Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien i.R., erhielt
das Goldene Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien.****
Zahlreiche Ehrengäste nahmen an der Feier teil: So konnte
Stadträtin Brauner unter anderen den Präsident des
Verfassungsgerichtshofes Univ.-Prof. Dr. Karl Korinek und seine
Vorgänger Univ.-Prof. Dr. Ludwig Adamovich und Vizepräsident a.D. Dr.
Karl Piska begrüßen sowie hochrangige Vertreter der Stadt Wien, unter
ihnen Magistratsdirektor-Stellvertreter Dr. Peter Pillmeier,
Kontrollamtsdirektor Mag. Dr. Alois List und Bereichsdirektor Dr.
Roland Kassar. Ebenfalls unter den Gästen Landtagsabgeordneter Dr.
Kurt Stürzenbecher.
Die Lebensläufe der Geehrten
Professor Dr. Peter Fessler wurde am 22. September 1928 in Wien
geboren. 1951 promovierte er an der Universität Wien zum Doktor
iuris. Nach dem Rechtspraktikum trat er in den Konzeptsdienst der
Bundespolizeidirektion Wien ein, war ab 1957 im Vereinsbüro tätig und
wurde 1962 ins Innenministerium in die Abteilung für Personal- und
Schulungsangelegenheiten der Bundespolizei berufen. Schließlich
wechselte er als stellvertretender Abteilungsleiter in den Bereich
Allgemeine Präsidialangelegenheiten.
1974 wurde er als Mitglied in den Verfassungsgerichtshof
berufen, wo er ab 1975 auch die Funktion eines ständigen Referenten
übernahm. Sein Name ist untrennbar mit der österreichischen
Verfassungsgerichtsbarkeit verbunden. So hat er in den rund 25 Jahren
seiner Tätigkeit als Verfassungsrichter an rund der Hälfte aller seit
1920 im Verfassungsgerichtshof getroffenen Gerichtsentscheidungen
aktiv mitgewirkt. "Viele Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes
tragen seine Handschrift, weil er sie als Referent vorbereitet und
formuliert hat", würdigte Brauner seine Verdienste.
1984 bekam Professor Dr. Fessler das Große Goldene Ehrenzeichen
für Verdienste um die Republik Österreich, 1989 wurde ihm das Große
Silberne Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien verliehen. 1994
verlieh man ihm den Titel Sektionschef, seit 1999 trägt er den
Berufstitel "Professor". 1999 trat er in den Ruhestand. Anlässlich
der Verleihung der Ehrenmedaille wurde ihm gestern druckfrisch sein
jüngstes Werk überreicht, ein Kommentar zum Vereinsrecht, den er
gemeinsam mit Dr. Christine Keller im "Neuen wissenschaftlichen
Verlag" publiziert hat.
Der zweite Geehrte, Günter Wedl, wurde am 30. April 1940 in Wien
geboren, wo er die Handelsschule bzw. die Handelsakademie besuchte.
1967 schloss er die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter ab. Seit 1.
November 1967 war er als Leiter der Buchhaltung der KFA tätig, 1987
wurde er zum Stellvertreter des Generaldirektors und 1997 zum
Generaldirektor ernannt. Im Jahre 2003 trat er in den Ruhestand.
Insgesamt 36 Jahre lang war Günter Wedl für die KFA tätig. Unter
seiner Leitung konnte der Anteil der Verwaltungskosten im Verhältnis
zu den den Mitgliedern zukommenden Leistungen um beachtliche 42
Prozent verringert werden. Besondere Verdienste hat er sich um das
Sanatorium Hera erworben. Er hat durch vielfältige Bau- und
Erneuerungsmaßnahmen daraus eine moderne Krankenanstalt gemacht, in
der sich die Patientinnen und Patienten gut betreut und wohl fühlen.
Unter der Federführung von Generaldirektor Günter Wedl wurden
die organisatorischen und verwaltungstechnischen Voraussetzungen
geschaffen, die einen reibungslosen Ablauf der Einbeziehung der
Vertragsbediensteten als Mitglieder der KFA garantiert haben, wodurch
der Bestand der Krankenfürsorgeanstalt für die Zukunft abgesichert
wurde.
"Ganz allgemein lässt sich sagen, dass Günter Wedl durch seine
Leistungen wesentlich zum guten Ruf des Landes Wien in Sachen
medizinischer Versorgung beigetragen hat", so Brauner in der
Laudatio.
Günter Wedl und Professor Dr. Peter Fessler wurden gestern in
einer gemeinsamen Feier für ihre Verdienste geehrt.
rk-Fotoservice: http://www.wien.gv.at/ma53/rkfoto/
(Schluss) bed
OTS0086 2004-05-27/10:31
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK