• 13.05.2004, 13:11:42
  • /
  • OTS0173 OTW0173

Originale Kfz-Ersatzteile sind teuer - Preisvergleich lohnt sich

Linz (OTS) - Die Konsumenteninformation der Arbeiterkammer OÖ
erhob für zehn gängige Autotypen in Fachwerkstätten die Preise von
Original-Ersatzteilen und im Ersatzteilhandel, was Alternativprodukte
kosten. Ergebnis: Ein Preisvergleich kann Kosten bis zu 128,43
Prozent ersparen!

AK-Präsident Dr. Johann Kalliauer unterstützt in diesem
Zusammenhang Bestrebungen auf EU-Ebene, den Designschutz für
Ersatzteile europaweit zu lockern: "Das würde den Konsumenten nicht
nur wesentlich geringere Ersatzteilkosten, sondern auch in der Folge
geringere Versicherungsprämien bringen."

Als Originalteil gelten übrigens laut einer EU-Verordnung nicht
nur Teile, die der Autohersteller bei der Erstmontage des Fahrzeuges
verwendet. Auch solche, die nach vorgegebenen Spezifikationen von
unabhängigen Ersatzteilherstellern erzeugt werden und sowohl bei
Vertragswerkstätten als auch bei freien Ersatzteilhändlern zu haben
sind, gelten als original. Daneben gibt es auch noch die Gruppe der
"qualitativ gleichwertigen Ersatzteile".

In die Erhebung aufgenommen wurden ein vorderer Scheinwerfer sowie
eine Heckleuchte, die Bremsscheiben mit Klötzen für die Vorderachse,
Ölfilter, Auspuff ab Kat und eine Garnitur Scheibenwischer.

Bei den Fachwerkstätten gab es nur geringe Preisunterschiede.
Ausnahme waren die Scheibenwischerblätter einer japanischen
Automarke, die mit 72,74 Prozent den größten Unterschied aufwiesen.

Deutlich billiger wurde bei den Ersatzteilhändlern angeboten. So
war zum Beispiel ein Scheinwerfer für den Mazda 323 im
Ersatzteilhandel mit 83 Euro um 128,43 Prozent billiger als das
Produkt der Markenwerkstätte um 189,60 Euro.

Ausschlaggebend für die Preisunterschiede sei laut
Ersatzteilhandel in erster Linie der Qualitätsunterschied. Was nicht
auf alle Nachbauteile zutreffen dürfte, so ergab zum Beispiel ein
Qualitätstest von Scheibenwischerblättern durch den ADAC nur geringe
Unterschiede zwischen Markenwischern und den preisgünstigen
Angeboten.

Doch nicht alle Angebote waren im Ersatzteilhandel günstiger. So
kostete ein Scheinwerfer für den Fiat Punto im Ersatzteilhandel 145
Euro, das sind um 29,42 Euro oder 25,45 Prozent mehr als das Produkt
des Markenhändlers um 115,58 Euro. Das könnte damit zusammenhängen,
dass vom Hersteller günstiger belieferte Markenhändler unter
Umständen günstiger anbieten können.

Nachbauteile wurden übrigens in den Werkstätten, bis auf wenige
Ausnahmen nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch, in erster Linie für
preisgünstige Reparaturen von älteren Modellen, angeboten.

Tipp der AK-Konsumenteninformation: Konsumenten sollten auch bei
Markenhändlern beziehungsweise in der Markenwerkstatt nach
alternativen Angeboten fragen, da diese auch Originalersatzteile, die
nicht vom Autohersteller stammen und qualitative gleichwertige Teile
verkaufen dürfen. Lediglich im Rahmen von Gewährleistungsreparaturen
und Rückrufaktionen könnten diese zum Einbau von Originalteilen des
Autoherstellers verpflichtet sein.

OTS0173    2004-05-13/13:11

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKO

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel