• 13.05.2004, 09:33:47
  • /
  • OTS0041 OTW0041

Lateinamerika: Erfolgsversprechender Markt für Infrastruktur- und Klimaschutzprojekte

Lateinamerikanische Experten informierten über Investitionsprogramme und nationale Förderungsmöglichkeiten - Schwerpunktthema: Kyoto-Ziele

Wien (PWK340) - "Für die österreichische Wirtschaft ist es
wichtig, Exportchancen und Kooperationsmöglichkeiten in Lateinamerika
wahrzunehmen," sagte Georg Karabaczek von der Außenwirtschaft
Österreich (AWO) der WKÖ, anlässlich des WKÖ-Seminars zum Thema
'Infrastruktur-, Energie-, Umwelt- und Kyoto-Projekte in
Lateinamerika' das diese Woche in Wien und Salzburg stattfand.
Hochrangige Repräsentanten der brasilianischen nationalen
Entwicklungsbank, der kolumbianischen Investitionsagentur, der
chilenischen Bauwirtschaftskammer sowie der mexikanischen
Wasserkommission informierten über geplante und laufende
Investitionsprogramme und nationale Förderungsmöglichkeiten.

Einen besonderen Schwerpunkt bildeten die im Kyoto-Protokoll
vorgesehenen Clean Development Projekte, bei denen Exportländer
Gutschriften für die Erfüllung des Kyoto-Zieles erwerben können.
Erstmals ist es der WKÖ gelungen, Mitglieder des CDM- Executive Board
nach Österreich zu bringen. Dieses internationale Organ muss alle
Projekte, die in Entwicklungsländern durchgeführt werden, um CO2 zu
reduzieren und damit entsprechende Zertifikate auf den Markt zu
bringen, genehmigen. Franz Tattenbach (Costa Rica) und José Miguez
(Brasilien) vom CDM- Executive Board stellten die baldige
Vereinfachung des Genehmigungsverfahrens in Aussicht, sodass
CDM-Projekte zunehmend auch für österreichische Betriebe interessant
werden könnten. Gleichzeitig wiesen beide ausdrücklich darauf hin,
dass gerade bei CDM-Projekten die Berücksichtigung einer nachhaltigen
Entwicklung von besonderer Bedeutung ist.

"Lateinamerika ist ein erfolgversprechender Markt für CDM-Projekte im
Bereich Kleinwasserkraft, Biomasse und Deponiegas und wir werden
CO2-Zertifikate aus derartigen Projekten dringend brauchen, um das
ambitionierte österreichische Kyoto-Ziel zu erreichen," stellte
Stephan Schwarzer, Leiter der Abteilung für Umwelt- und
Energiepolitik der WKÖ, fest. (BS)

OTS0041    2004-05-13/09:33

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | PWK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel