- 12.05.2004, 11:48:27
- /
- OTS0126 OTW0126
ORF-Programmschwerpunkt: Mitteleuropäischer Katholikentag und "Wallfahrt der Völker" nach Mariazell
Wien (OTS) - "Christus - Hoffnung Europas": Unter diesem Motto
steht der Mitteleuropäische Katholikentag von Mai 2003 bis Mai 2004,
der von den Katholischen Bischofskonferenzen aus acht Ländern -
Bosnien-Herzegowina, Kroatien, Slowenien, Ungarn, Slowakei,
Tschechische Republik, Polen und Österreich - getragen wird.
Höhepunkt und feierlicher Schlusspunkt des Mitteleuropäischen
Katholikentages ist die "Wallfahrt der Völker" am 22. Mai 2004 im
steirischen Wallfahrtsort Mariazell, zu der rund 80.000 Pilger aus
allen acht Veranstalterländern, 130 Bischöfe, 1.200 Priester,
EU-Kommissionspräsident Romano Prodi, Bundespräsident Dr. Thomas
Klestil und weitere Staatspräsidenten der Teilnehmerländer erwartet
werden. Der Bedeutung des Anlasses entsprechend, wird der ORF einen
trimedialen Programmschwerpunkt setzen.
ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner: "Der Mitteleuropäische
Katholikentag und die Wallfahrt der Völker sind herausragende
Ereignisse für die Kirche und für das mit 1. Mai größer gewordene
Europa. Im Sinne seines öffentlich-rechtlichen Auftrags begleitet der
ORF den Mitteleuropäischen Katholikentag seit dessen Beginn. Ebenso
wird der ORF über die 'Wallfahrt der Völker' in seinen drei Medien
umfassend berichten und als Host-Broadcaster tätig sein. Im Namen des
ORF wünsche ich den Verantwortlichen und den Teilnehmern, dass die
'Wallfahrt der Völker' die Erwartungen erfüllen möge."
Gerhard Klein, Leiter der ORF-TV-Hauptabteilung Religion: "Dieses
kirchliche und europäische Großereignis stellt für uns eine besondere
Herausforderung dar. Wir wollen dem österreichischen und einem
Publikum in Europa die besten Live-Bilder aus Mariazell
präsentieren."
Kurt Lauermann, Leiter der ORF-Radio-Hauptabteilung: "Mit unserem
Schwerpunkt zur 'Wallfahrt der Völker' wollen wir einen
öffentlich-rechtlichen Mehrwert erbringen und mit Ö3 und mit
religion.ORF.at auch das jugendliche Segment erreichen."
Die umfassende Berichterstattung des ORF seit Start des
Katholikentages im Mai 2003 in Radio, Fernsehen und Internet - sowohl
national als auch durch die Landesstudios - wird mit
Live-Übertragungen und Hintergrundberichten zur "Wallfahrt der
Völker" in Mariazell intensiviert. Aktuelle Berichte gibt es u. a. in
den "Zeit im Bild"-Sendungen, in "Bundesland heute", "Willkommen
Österreich", "kreuz&quer", "Orientierung" und in der "Wochenschau",
in den Nachrichten und "Journalen" der ORF-Radios, in ORF.at - hier
vor allem in religion.ORF.at -, im ORF TELETEXT und in den Programmen
der Landesstudios, hier vor allem die Landesstudios Niederösterreich
und Steiermark. Herzstück der umfangreichen ORF-Berichterstattung
sind die "Marienandacht und Prozession" am Samstag, dem 22. Mai, um
9.50 Uhr und anschließend daran, um 11.00 Uhr, die europaweite
Live-Übertragung des Wallfahrtsgottesdienstes, beides in ORF 2.
Darüber hinaus gibt es ein reiches Programmspektrum an
Hintergrundberichten, Interviews und weiteren das Thema vertiefenden
Sendungen. Der Wallfahrtsgottesdienst wird von Rundfunkanstalten in
Kroatien, der Slowakei, Slowenien, der Tschechischen Republik und
Ungarn übernommen und auch in 3sat ausgestrahlt.
Für den ORF ist die Übertragung aus Mariazell in redaktioneller und
technischer Hinsicht ein Großereignis: Rund 80 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeiter werden in Mariazell tätig sein.
Über die Berichterstattung über die "Wallfahrt der Völker" hinaus
unterstützt der ORF alljährlich die Aktion "Mariazell braucht Ihre
Hilfe" zur baulichen Sanierung der Basilika.
Detaillierte Informationen zum umfangreichen ORF-Schwerpunkt gibt es
unter http://presse.ORF.at.
Rückfragehinweis:
ORF-Pressestelle Gerhard Bollardt (01) 87878 - DW 12812 http://tv.ORF.at http://kundendienst.ORF.at
OTS0126 2004-05-12/11:48
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF