- 12.05.2004, 09:50:26
- /
- OTS0051 OTW0051
"25 das Magazin" präsentiert: Grubers wundersame Welt
Wien (OTS) - Im ORF dreht sich im Moment alles um die
Wissenschaft. Begleitend zur ScienceWeek, die gestern, am 11. Mai
2004, im MuseumsQuartier eröffnet wurde, hat der ORF einen
Programmschwerpunkt in allen seinen Medien ins Leben gerufen, der die
Leistungen österreichischer Forscher einer breiten Öffentlichkeit
zugänglich machen soll. Das Programmangebot reicht von den
klassischen Wissenschaftsmagazinen bis hin zu Sendungen, in denen man
Wissenschaftliches nicht unbedingt vermuten würde (Detaillierte Infos
gibt es unter http://presse.ORF.at).
Werner Gruber, Experimentalphysiker - ein Mann, der in der Enterprise
ohne weiteres als Cheftechniker anheuern könnte. Gruber weiß, wie man
Warp-Antriebe konstruieren könnte und warum die Enterprise so schwer
zu bremsen ist. Er weiß aber auch, wo der sagenhafte Wendekreis der
Palatschinke zu finden ist, wie man Packerlsuppen physikalisch
richtig zubereitet und ob man eine Beckham-Flanke berechnen kann. Am
Donnerstag, dem 13. Mai 2004, präsentiert Gruber um 18.30 Uhr in ORF
1 in "25 das Magazin" zum ersten Mal seine Experimente. Ab 19. Mai
bietet "Grubers wundersame Welt" dann jeden Mittwoch physikalische
Einblicke der besonderen Art - von kulinarischer Physik, galaktischen
Lasertricks bis hin zu praktischen Alltagstipps. Die zirkusreifen
Tests und Tricks des findigen Oberösterreichers sind keine
Zauberkunststücke. Sie haben den unschätzbaren Vorteil, auf
wissenschaftlichen Grundlagen zu basieren. Die neue wöchentliche
Reihe von "25 das Magazin" hat auch einen Nutzeffekt für das
Publikum: Abgesehen vom "Aha"-Erlebnis kann eine entsprechende Dosis
Durchblick aus dem Gruber-Fundus durchaus den Alltag bereichern.
Werner Gruber: "Physik ist eine Lebenseinstellung"
Der 34-jährige Werner Gruber arbeitet und lehrt am Institut für
Experimentalphysik der Universität Wien. Sein Forschungsgebiet ist
die Neurophysik, bei der es ihm darum geht, die Tätigkeit des Gehirns
zu simulieren und es so besser zu verstehen. Seine Vorträge sind der
große Renner der Wiener Vorlesungsreihe "University Meets Public".
Gruber: "Physik ist nicht nur eine Wissenschaft - sie ist eine
Lebenseinstellung. Die besten Ideen kommen mir immer beim
Kaffeeautomaten, wenn ich mit Kollegen diskutiere - ein paar
interessante Gedanken bleiben dann hängen. In weiterer Folge gilt es,
diese auch zu visualisieren. Physik findet aber nicht nur im Labor
statt, sondern immer und überall - sie macht das Leben
berechenbarer."
Seine Schüler und Jünger kochen feineren Tafelspitz, bauen elegantere
Papierflieger und gehören zu jenen, denen es gelingt, die Venus vor
der Sonnenscheibe zu beobachten. Wer Grubers ersten Auftritt in "25
das Magazin" am Donnerstag, dem 13. Mai, um 18.30 Uhr in ORF 1
verfolgt, wird sich unter anderem nicht mehr über schlechten Kaffee
aus Filterkaffeemaschinen beklagen. Ein einfacher Test mit Hilfe
eines Hühnereis entlarvt jene Geräte, denen selbst bei bestem Willen
und besten Bohnen kein genießbarer Kaffee zu entlocken ist.
OTS0051 2004-05-12/09:50
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF