• 11.05.2004, 11:11:47
  • /
  • OTS0107 OTW0107

U2-Nord: Verlängerung ins Flugfeld Aspern entlang der Ostbahn

Verlängerung der Straßenbahnlinie 26

Wien (OTS) - Dienstag und Mittwoch werden in der Donaustadt die
aktuellen Planungen zur weiteren Verlängerung der U2 in Richtung
Flugfeld Aspern sowie der Straßenbahnlinie 26 im Rahmen einer
Ausstellung präsentiert. Für die U2 wird die nunmehr erarbeitete
Hauptvariante für die Trassenführung gezeigt. Diese sieht eine
Verlängerung entlang der Ostbahn über die Hausfeldstraße ins Flugfeld
Aspern vor. Mit der neuen U2-Verlängerung würde, so Planungsstadtrat
Schicker und Bezirksvorsteher Stellvertreter Karl Dampier im Rahmen
der Ausstellungseröffnung, einmal mehr deutlich, dass die Forcierung
des öffentlichen Verkehrs in Wien Vorrang habe. Wie Stadtrat Schicker
zudem betonte, sei die Variante einer Führung durch das
Siedlungsgebiet "An den alten Schanzen" zurückgestellt worden, da
sich die BürgerInnen damit nicht identifizieren konnten. "Es war für
diese Entscheidung wichtig, dass auch die AnrainerInnen mit der
Variantenführung einverstanden sind. Daher fiel die Entscheidung für
die nunmehr ausgewählte Trassenführung", so Schicker. Sowohl der
Verkehrsstadtrat als auch BV-StV Dampier lobten die Arbeit der
Planungsabteilungen, die mit der nunmehr vorliegenden Variante eine
ausgezeichnete Grundlage für die weiteren Detailplanungen erarbeitet
hätten.****

o Ausgangslage

Nach Beendigung der derzeit in Realisierung befindlichen dritten
U-Bahn-Ausbauphase wird die U1 bis Leopoldau (2006) und die U2 bis
zur Aspernstraße (2009) verkehren. Der am 4.11.2003 vom Wiener
Gemeinderat beschlossene Masterplan Verkehr Wien 2003 sieht für eine
vierte Ausbauphase neben anderen U-Bahn-Abschnitten auch die weitere
Verlängerung der Linie U2 von der Aspernstraße bis ins Flugfeld
Aspern vor.

Die von der MA 18 im Jahr 2002 / 2003 durchgeführte Strategische
Umweltprüfung für den Entwicklungsraum Nordosten Wiens ("SUPer NOW")
empfiehlt die Verlängerung der Linie U2 bis ins Flugfeld Aspern.

o Variantenuntersuchung

Seit dem Herbst 2003 wurden alle relevanten Rahmenbedingungen
erfasst und sinnvoll mögliche Trassen zur Erschließung des Flugfelds
Aspern aufgezeigt. Ziel dieser Bearbeitung ist es, die fachlichen
Grundlagen für eine politische Trassenentscheidung aufzubereiten.

Die U2-Nord Verlängerung von der Station Aspernstraße ins
Flugfeld Aspern soll hauptsächlich folgende Funktionen erfüllen:
Optimale Erschließung der Wohnbevölkerung und Arbeitsplätze,
optimale Erschließung des Entwicklungsgebietes Flugfeld,
optimale ÖV-Vernetzung: Anbindung von Straßenbahn, Bus, Regional- u.
S-Bahn sowie Park & Ride-Anlage.

Im Zuge der Bearbeitung von 2003 / 2004 wurden zahlreiche
Varianten und deren mögliche Kombinationen untersucht. Diese wurden
einem umfassenden Variantenvergleich nach Wirkungen und Kosten
unterzogen. Dabei fanden folgende Kriterien Eingang:

o Erschließung der Wohnbevölkerung, der Arbeitsplätze und von
  Entwicklungsbereichen,
o Netzwirkungen im öffentlichen Verkehr sowie Abhängigkeiten zu
  geplanten Straßenausbaumaßnahmen,
o Stadt- u. Umweltverträglichkeit (Störungen der Wohnbevölkerung,
  notwendige Einlösungen, Barrierewirkungen, Beeinträchtigungen
  von Erholungsbereichen, Tieren, Pflanzen, Boden und
  Grundwasser).

Die erwarteten Investitions- und Betriebskosten wurden
selbstverständlich ebenfalls in den Vergleich mit aufgenommen. Die
Auswertung des Variantenvergleiches ergab ein eindeutiges Ergebnis,
den "Hauptvorschlag".

Die ausgewählte Trasse der neuen U2

Als Ergebnis der Variantenuntersuchung wird folgende Trasse als
Hauptvorschlag zur weiteren Bearbeitung empfohlen:

o Strecke Aspernstraße - An den alten Schanzen
  Ausgehend von der ab 2009 bestehenden Wendeanlage Aspernstraße
  verläuft die Trasse in Hochlage westlich paralell zur Franz
  Wels-Gasse.
o Station An den alten Schanzen (spätere Errichtung)
  Die Station liegt westlich der Franz-Wels-Gasse in Hochlage, an
  der Kreuzung mit der Straße An den alten Schanzen. Der Ausbau
  der Station ist erst bei Besiedelung des Entwicklungsgebietes
  Hausfeld vorgesehen.
o Strecke An den alten Schanzen - Hausfeldstraße
  Die Trasse verläuft weiter westlich parallel zur Franz-Wels
  Gasse in Hochlage, schwenkt danach mit einem Rechtsbogen
  parallel zur ÖBB-Ostbahn und sinkt zur Niveaulage ab.
o Station Hausfeldstraße
  Die Station liegt südlich parallel zur Ostbahn in Niveaulage. Es
  erfolgt eine Anbindung an die S- und Regionalbahn, an die vom
  Kagraner Platz verlängerte Straßenbahnlinie 26 und an diverse
  Buslinien. Eine Unterführung der Hausfeldstraße unter Bahn- und
  U-Bahntrasse wird berücksichtigt.
o Strecke Hausfeldstraße - Flugfeld
  Die Trasse verläuft weiter in südlicher Parallellage zur Ostbahn
  im Niveau. Mit Einschwenken in das ehem. Flugfeld steigt sie zur
  Hochlage auf. Der genaue Trassenverlauf im Bereich des
  ehemaligen Flugfeldes und die Lage der Station(en) wird erst
  nach Vorliegen der Ergebnisse des Wettbewerbes zum Masterplan
  Flugfeld festgelegt werden.
o Station Flugfeld (Endstelle)
  Die Station im Entwicklungsgebiet Flugfeld Aspern ist in
  Hochlage vorgesehen. Die genaue Lage der Station ist noch nicht
  festgelegt. Sie ist in Abhängigkeit von den künftigen
  städtebaulichen Absichten noch zu fixieren. Bei der Station
  Flugfeld ist eine Park & Ride - Anlage vorgesehen. Im Anschluss
  an die Endstelle ist eine Wende- und Abstellanlage
  (voraussichtlich für 8 U-Bahn-Züge) angeordnet.

Die Länge der neuen U2-Nord beträgt ca. 3,4 km, insgesamt sind 3
Stationen geplant. Die Kosten werden sich auf ca. 210 Mio. Euro
belaufen, geplante Fertigstellung ist 2011.

Verlängerung der Straßenbahnlinie 26

Im Masterplan Verkehr Wien 2003 bildet die 4. ÖV-Ausbauphase
einen Handlungsschwerpunkt zur Attraktivierung des Öffentlichen
Verkehrs. Neue Straßenbahntangenten im 21. und 22. Bezirk sollen
direkte Verbindungen zwischen den Zentren sowie eine optimale
Verknüpfung mit den neuen U-Bahn-Linien ermöglichen.

Für die Verlängerung der Straßenbahn-Linie 26 über den Kagraner
Platz nach Hirschstetten/Hausfeldstraße hat die MA 18 ein Generelles
Projekt durchgeführt.

Diese Straßenbahnverlängerung soll künftig für das Viertel um
die Quadenstraße eine direkte, vom Straßenverkehr weitgehend
unbehinderte Anbindungen an die neuen U-Bahnen U1-Nord (Kagraner
Platz) und U2-Nord (Hausfeldstraße) schaffen. Die Attraktivität der
ÖV-Anbindung des Siedlungsbereiches Hirschstetten - Quadenstraße -
Ziegelhofstraße ist derzeit trotz der Erschließung durch die S80 nur
mangelhaft. Die Hauptverbindung ins Zentrum bildet derzeit die
Buslinie 23A nach Kagran, die massiv vom Kfz-Verkehr behindert wird.
Nicht zufriedenstellend ist derzeit auch die ÖV-Anbindung des
Gewerbeparks Stadlau.

Bei optimalem Planungsablauf und gesicherter Finanzierung wird
die Straßenbahnlinie 26 bis zur Hausfeldstraße im Jahr 2011
gleichzeitig mit der U2-Nord-Verlängerung ins Flugfeld in Betrieb
genommen werden. Die Streckenlänge beträgt 4,3 km, die geschätzten
Baukosten belaufen sich auf 35 Mio. Euro.

Streckenbeschreibung

o Kagraner Platz

Von der Donaufelderstraße (künftige Haltestelle Kagraner
Platz/U1) biegt die Linie 26 nicht mehr in die Wagramer Straße zum
Donauzentrum ab, sondern fährt geradeaus weiter. Am Kagraner Platz
befährt die Straßenbahn einen eigenen Gleiskörper in der Mitte der
Fahrbahn, an der Grünfläche am Anger mit dem Bezirksmuseum führt die
Trasse nördlich vorbei. Über die neu gestaltete Kreuzung Kagraner
Platz - Hirschstettner Straße - Breitenleer Straße wird die
Straßenbahn geradlinig in die Forstnergasse weitergeführt.

o Gewerbepark Stadlau

Nach einer Haltestelle beim neuen Sportplatz steigt die Trasse
an und führt in Hochlage über die ÖBB-Ostbahn, den Gewerbepark
Stadlau und die Schnellstraße S2. Mit der Haltestelle im Gewerbepark
in Hochlage sind zahlreiche Arbeitsplätze und Einkaufsmöglichkeiten
nur noch wenige Minuten von U1 und U2 entfernt. Nach der Brücke über
die Schnellstraße S2 fällt die Trasse und erreicht bei der
Süßenbrunner Straße wieder Straßenniveau.

o Quadenstraßenviertel

In der Oberfeldgasse wird die Straßenbahn in südlicher
Seitenlage geführt. Nach dem geradlinigen, großteils vom Kfz-Verkehr
getrennten Abschnitt von der Wagramer Straße bis zur Oberfeldgasse
folgt die Straßenbahntrasse ab der Ziegelhofstraße dem bestehenden
Straßennetz durch das Viertel um die Quadenstraße - Am Heidjöchl.

o Endstelle Hausfeldstraße

Über die Hausfeldstraße wird die Linie weiter bis zur S80 und U2
geführt. Im Bereich der künftigen S80/U2-Unterführung der
Hausfeldstraße wird eine Umsteigestation und die Endschleife
errichtet.

o Ausstellungsdauer und Öffnungszeiten
  Dienstag, 11. Mai 2004 von 9 Uhr bis 18 Uhr
  Mittwoch, 12. Mai 2004 von 9 Uhr bis 18 Uhr
  An beiden Ausstellungstagen stehen ab 13 Uhr PlanerInnen für die
  Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung.
  Ort: Apotheke "Zum Löwen von Aspern"
  Wien 22, Groß-Enzersdorfer Straße 4

rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) kel/gb

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
DI Thomas Keller
Tel.: 4000/81420
mailto:kel@m28.magwien.gv.at
Gaby Berauschek
Tel.: 4000/81 414
mailto:gab@gsv.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel