• 11.05.2004, 10:50:52
  • /
  • OTS0094 OTW0094

Publikums-Magnet Museum Moderner Kunst Kärnten

Mehr als 3.000 Besucher im Frühjahr bei "Sammlung Liaunig" im MMKK - Ab 16. Mai "Eremiten-Kosmopoliten-Ausstellung" an vier Standorten in Kärnten

Klagenfurt (LPD) - Als ganz besonderer Publikums-Magnet erwies
sich dieses Frühjahr das Museum Moderner Kunst Kärnten (MMKK) in der
sogenannten Burg im Zentrum von Klagenfurt mit der "Sammlung
Liaunig". Unter dem Motto "13 Positionen nach 1945" waren Werke der
Künstler Hans Bischoffshausen, Otto Eder, Johann Fruhmann, Bruno
Gironcoli, Wolfgang Hollegha, Kurt Kocherscheidt, Cornelius Kolig,
Maria Lassnig, Arnulf Rainer, Meina Schellander, Hans Staudacher,
Johann Julian Taupe und Johanes Zechner zu sehen. Rund 3.300 Besucher
kamen zur Ausstellung, die Gesamteinnahmen betrugen mehr als 10.000
Euro.

Kulturreferent Landeshauptmann Jörg Haider zeigte sich schon bei
der Eröffnung im MMKK über den großartigen Run auf das Museum sehr
erfreut. Er dankte dem anwesenden Kunstsammler Herbert Liaunig und
seiner Gattin Eva für die Initiative, erste Einblicke in ihre
bedeutsame Privatsammlung in Kärnten zu ermöglichen und dafür auch
ein internationales Kunstzentrum errichten zu wollen. Liaunig ist
nicht nur ein überaus erfolgreicher Geschäftsmann, sondern auch ein
bedeutender Kunstsammler. Mehr als 2.000 Werke nennt er inzwischen
sein Eigen, wofür er ein eigenes Museum in Neuhaus/Suha in Südkärnten
bauen will. Da mit der Französin Odile Decq eine Stararchitektin für
den Bau dieses Museums gewonnen werden konnte, ging das
Medieninteresse weit über die Kärntner Landesgrenzen hinaus. Auch in
der Kärntner Kulturzeitschrift DIE BRUECKE war ein ausführliches
Interview mit dem modernen Mäzen Liaunig zu lesen.

Momentan wird mit Hochdruck an den letzten Vorbereitungen für die
Präsentation der nächsten Ausstellung "Eremiten - Kosmopoliten.
Moderne Malerei in Kärnten 1900 - 1955" gearbeitet. Mehr als 400
Bilder von rund 150 nationalen und internationalen Leihgebern (z.B.
aus Wien, Prag, Paris, Stuttgart, Zug) werden an vier Standorten zu
sehen sein. In Klagenfurt im Museum Moderner Kunst Kärnten und in der
Stadtgalerie, in Bleiburg in der Werner Berg Galerie und in
Nötsch/Gailtal im Museum des Nötscher Kreises werden außerdem alle
Hauptwerke aus dieser Jahrhunderthälfte vom 16. Mai bis 17. Oktober
2004 ausgestellt.

Der feierliche Eröffnungsreigen startet am Samstag, dem 15. Mai
um 11.00 Uhr im MMKK-Burghof mit LH Haider, dem Diözesanbischof von
Graz-Seckau, Egon Kapellari und Kuratorin Agnes Husslein-Arco. Um
16.00 geht es dann im Museum des Nötscher Kreises weiter. Und am
Sonntag dem 16. Mai öffnet um 11.00 Uhr die Werner Berg-Galerie in
Bleiburg ihre Pforten.

(S E R V I C E: Eine erste Presseführung findet am Freitag, 14.
Mai 2004, ab 11.00 Uhr im Museum Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8/
Domgasse in Klagenfurt und im Anschluss daran in der Stadtgalerie
Klagenfurt, Theatergasse 4, durch die beiden Kuratoren Agnes
Husslein-Arco und Matthias Boeckl statt. E-Card zu
Eremiten-Kosmopoliten: http://www.fonshickmann.com/mmkk)
(Schluss)

OTS0094    2004-05-11/10:50

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKL

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel