• 07.05.2004, 12:51:35
  • /
  • OTS0180 OTW0180

Tipp der Stadtgärtner: So bleiben Mutterstagssträuße lange frisch

Zehn goldene Regeln vom Gärtner und Floristen

Wien (OTS) -

1. Vasen und andere für den Schnittblumenaufenthalt vorgesehne
   Gefäße sauber auswaschen, am besten mit heißem Wasser. Generell
   sollten Blumenvasen so sauber wie Essgeschirr sein.
2. Das Band vom Strauss lösen, aber nur wenn die Blütenstiele in
   der Vase neu arrangiert werden sollen. Andernfalls kann der
   Bastfaden die Blumen weiterhin zusammenhalten, da er nicht, wie
   manchmal angenommen wird, die lebenswichtige Wasseraufnahme
   verhindert.
3. Vor dem Einstellen in die Vase sollten alle Blätter entfernt
   werden, die ins Wasser hineinragen, da sich sonst Bakterien
   bilden und die Blumen schnell faulen.
4. Außerdem sollte der Blumenfreund einige Blätter von den
   Blütenstielen abbrechen, um die lebensverkürzende Verdunstung
   herabzusetzen. Schnittgrün kann optisch die Rolle der Blätter
   übernehmen. Der Zierwert der Blumen liegt meist in der Blüte
   und nicht in den Blättern.
5. Vor dem Einwässern alle Blumen schräg anschneiden, niemals mit
   einer Schere arbeiten, da sonst die Leitungsbahnen zerquetscht
   werden. Das Messer sollte ausschließlich zum Blumen anschneiden
   verwendet werden. Blumen müssen immer dann frisch angeschnitten
   werden, wenn sie länger als zehn Minuten ohne Wasser waren.
6. Frischhaltemittel binden Schadstoffe im Wasser, verhindern das
   Wachstum von Fäulnisbakterien, regulieren den pH-Wert und
   versorgen die Blumen mit Nahrung. Die Haltbarkeit wird um Tage
   verlängert und Knospen öffnen sich, weil auch Zucker ein
   Bestandteil des Frischhaltemittels ist.
   Bei der Anwendung von Frischhaltemitteln auf die richtige
   Dosierung achten, die immer auf den Verpackungen angegeben ist.
7. Immer in handwarmes Wasser wässern - die Blumen können kaltes
   Wasser aufgrund der stärkeren Oberflächenspannung schlechter
   aufnehmen.
8. Das Wasser zu erneuern, lohnt sich nur bei gleichzeitigem
   Anschneiden der Blumen. Mit Frischhaltemittel wird das
   Wasserwechseln völlig überflüssig. Hier genügt ein regelmäßiges
   Nachfüllen. In der heißen Jahreszeit muss das Wasser aber in
   jedem Fall täglich gewechselt werden.
9. Schnittblumen mögen keine Zugluft und keine direkte Sonne. Sie
   bleiben umso länger frisch, je kühler sie stehen, vor allem
   Nachts.
10. Je weniger man Schnittblumen berührt, desto länger erfreuen
    sie uns. Also nicht unnötig hin- und herschieben oder
    arrangieren.

Weitere Informationen:

o Bundesverband der österreichischen Gärtner:
  http.//www.gartenbau.or.at/
o Gartentelefon: http://wien.at/ma42/garttel.htm
o Blumengärten: http://wien.at/ma42/bgh.htm

rk-Fotoservice: http://www.wien.at/ma53/rkfoto/

(Schluss) bfm/

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Birgit Flenreiss-Mäder
Tel.: 4000/81 353, Handy: 0664/32 69 753
mailto:fle@ggu.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel