• 30.04.2004, 09:11:41
  • /
  • OTS0026 OTW0026

"Konsument"-Test: Colorwaschmittel

Diskont-Produkte so gut wie Marken. Pulver besser als flüssige Mittel.

Wien (OTS) - Obwohl mehr als die Hälfte der Wäsche Farbtextilien
sind, landen Colorwaschmittel nur bei jedem fünften Österreicher im
Einkaufswagen. Die Mai-Ausgabe des Verbrauchermagazins "Konsument"
vergleicht neun Produkte - sechs Pulver und drei Flüssigmittel. Die
Preise reichen von 0,14 bis 0,39 Euro pro Waschgang. Fazit der
Untersuchung: Die Handelsmarken von Hofer, Lidl und Schlecker waschen
deutlich günstiger, aber ebenso sauber wie die Markenprodukte von
Persil, Ariel und Mr. Proper.

Farbige Textilien, die regelmäßig mit einem Vollwaschmittel
gewaschen werden, können ausbleichen oder sogar die Farbe verändern.
Verantwortlich dafür sind Bleichmittel und optische Aufheller, die im
Vollwaschmittel enthalten sind. Colorwaschmittel verzichten nicht nur
auf diese Substanzen - sie enthalten auch so genannte
Farbübertragungsinhibitoren. Diese sollen verhindern, dass Farbstoffe
beim Waschvorgang von einem Wäschestück zum anderen "wandern".

Die Waschmittel mussten gegen hartnäckige Flecken aus dem Labor -
wie zB Gras, Lippenstift oder Motoröl - ebenso antreten wie gegen
Schmutz, der sich im Alltagsgebrauch bei neuen T-Shirts und
Frotteehandtüchern ansammelte. Egal ob Handelsmarken oder namhafte
Hersteller, eins gilt für alle: Pulver schneiden immer besser ab als
Flüssigwaschmittel. Im Test erreichten die Flüssigen alle nur ein
"Durchschnittlich", während die restlichen Kandidaten alle ein "Gut"
erzielten. Der Grund für die bessere Waschkraft der Pulver: Sie
enthalten als Enthärter besonders wirksame Zeolithe. Diese kommen nur
in fester Form vor und eignen sich daher nicht für Flüssigmittel.

Auch was die Umweltbelastung angeht, stehen die drei flüssigen
Präparate schlechter da als die übrigen Testprodukte. Wegen der
fehlenden Zeolithe benötigen die Flüssigen vergleichsweise höhere
Mengen an waschaktiven Substanzen (Tenside), die wiederum die
Ökosysteme in Flüssen und Seen beeinträchtigen können. Trotzdem
werden Flüssigwaschmittel vergleichsweise oft gekauft - viele
erhoffen sich einen schonenderen Umgang mit den farbigen Textilien.
Diese Erwartungen hat der Test aber nicht bestätigt. Die Befürchtung,
dass sich Waschpulver nicht vollständig auflösen, ist unbegründet.
Schuld an Rückständen in der frisch gewaschenen Wäsche hat meist die
Waschmaschine, die ungenügend spült. "Konsument" rät: Lieber weniger
Pulver verwenden und die Trommel nicht allzu voll stopfen.

Tipps und Tricks rund um Waschmittel sowie detaillierte
Informationen zu den Testergebnissen präsentieren "Konsument" im Mai
und www.konsument.at.

Übrigens: Vom 30. April bis zum 2. Mai sind "Tage der offenen Tür"
bei www.konsument.at. An diesen Tagen ist der Zugang zu allen Tests
und Analysen kostenlos!

OTS0026    2004-04-30/09:11

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NKI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel