Wien (OTS) - Christoph Wagner, Journalist und Autor von mehr als
130 Büchern, ist der insgesamt 31. Träger des renommierten
DONAULAND-Sachbuchpreises "danubius", der gemeinsam mit dem ORF
vergeben wird. DONAULAND-Geschäftsführer Gebhard von Trotha und
ORF-Programmdirektor Dr. Reinhard Scolik überreichten die von Mag.
Hubert Blanz gestaltete "danubius"-Skulptur am Donnerstag, dem 22.
April 2004, im Palais Pallavicini in Wien an Christoph Wagner. Die
Laudatio auf den Preisträger hielt der Herausgeber des Berliner
"Tagesspiegels", Prof. Dr. Hellmuth Karasek. Durch das Programm des
gut besuchten Abends, der vom Paul Fields Trio musikalisch gestaltet
wurde, führte Ernst Grissemann. Insgesamt zwölf Spitzengastronomen
aus Österreich kochten und buken zu Ehren von Christoph Wagner auf
und verwandelten das altehrwürdige Palais Pallavicini in ein
Multihaubenlokal. Christoph Wagner, der mit seiner Frau und seinen
Töchtern gekommen war, zeigte sich hoch erfreut über den Preis und
die illustre Schar der Gratulanten und dankte DONAULAND und dem ORF
für die Auszeichnung.
Der DONAULAND-Sachbuchpreis "danubius" wurde heuer zum 29. Mal an
den insgesamt 31. Preisträger vergeben. Zum bereits fünften Mal
erfolgte die Preisvergabe in Kooperation mit dem ORF - damit wird die
Funktion des Österreichischen Rundfunks als Kulturträger und
Kulturveranstalter auch im Off-Air-Bereich unterstrichen.
DONAULAND-Geschäftsführer von Trotha: Wagner als d e r Gastrosoph Österreichs
Gebhard von Trotha würdigte Christoph Wagner als Autor, der die
"so illustre Liste der bisherigen Preisträger absolut und würdig
ergänzt". Wagner, eine Persönlichkeit von barocker Wesensart und
d e r Gastrosoph Österreichs, habe insgesamt mehr als 130 Bücher
geschrieben, die die Leser durch die schönsten Gefilde im großen
Reich der Kultur führten. Gebhard von Trotha dankte insbesondere auch
Laudator Hellmuth Karasek, der ein profunder Kenner des Preisträgers
und dessen umfangreichen Schaffens sei.
ORF-Programmdirektor Scolik: ORF mit großer Freude Partner bei
"danubius"
ORF-Programmdirektor Dr. Reinhard Scolik betonte, dass der ORF mit
großer Freude Partner von DONAULAND bei der Verleihung des "danubius"
sei. Preisträger Wagner beweise eindrucksvoll, dass gute Bücher auch
heute sehr viele Leser hätten. Literatur, so der
ORF-Programmdirektor, spiele eine zentrale Rolle in den
elektronischen Medien des ORF. Beispiele dafür seien die monatliche
ORF-Bestenliste und die neue ORF-TV-Buchreihe "'Lesen' mit Thomas
Maurer".
Laudator Karasek: Liebeserklärung an österreichische Küche
Prof. Dr. Hellmuth Karasek, Herausgeber, des Berliner
"Tagesspiegels", gestaltete seine Laudatio auf Christoph Wagner als
Liebeserklärung an die österreichische Küche, wo sich das Beste aus
der Donaumonarchie versammle und veredelt wiederfinde. Christoph
Wagners Verdienst sei es, vor allem mit seinem Klassiker "Die gute
Küche" die Tradition heimischer Kochkunst literarisch zu veredeln.
Österreichische Küche und österreichischer Wein hätten - wie der
Sünder durch das Fegefeuer - durch die Entbehrungen der
Nachkriegszeit und den Glykolskandal gehen müssen, um sich zu lichten
Höhen zu schwingen. Abschließendes Bekenntnis des abwechselnd in
Berlin und Hamburg lebenden Sohns einer Wiener Mutter und geborenen
Brünners: "An der Spree und an der Alster halte ich die Fahne der
österreichischen Küche preisend und kochend hoch."
Zwölf Spitzengastronomen im kulinarischen Wettstreit
Prominent waren nicht nur die zahlreichen Gäste, sondern auch die
Gastronomen, die zu Ehren von Christoph Wagner kochten und buken. Ihr
Bestes gaben Adi Bittermann (Vikerl's Lokal Wien), Susi Böck (Zum
Roten Wolf, Langenlebarn), Christian Domschitz (Ambassador, Wien),
Hans Peter Fink (Sacher, Wien), Reinhard Gerer (Korso), Joachim
Gradwohl (Meinl am Graben, Wien), Herbert Hornik (Palais Pallavicini,
Wien), Ulli Amon-Jell (Gasthaus Jell, Krems), Toni Mörwald (Zur
Traube, Feuersbrunn), Helmut Österreicher (Steirereck, Wien), Hubert
Steiner (Bäckerei Steiner, Tulln). Dazu gab es köstliche Weine von
den Winzern Lagler (Spitz), Prager (Wachau) und Umathum
(Frauenkirchen).
Wagner im DONAULAND-Angebot
Im umfangreichen Angebot von DONAULAND ist
"danubius"-2003-Preisträger Christoph Wagner mit vier Werken
vertreten: "Die gute Küche", zwei Bände, gemeinsam mit Ewald
Plachutta, "Die süße Küche", gemeinsam mit Toni Mörwald,
"Kulinarisches Erbe Österreichs", gemeinsam mit Ewald Plachutta, und
"Drei Damen und mein Herd", Rezepte und Geschichten aus dem Leben
eines Genießers.
Prominente "danubius"-Preisträger"
Unter den bisherigen Preisträgern des "danubius", der im Jahr 1975
erstmals verliehen wurde, finden sich so prominente Namen wie Konrad
Lorenz, Viktor Frankl, Friedrich Heer, Hugo Portisch, Bruno Kreisky,
Gertrud Fussenegger, Kardinal Franz König, Paul Lendvai und Erika
Weinzierl, Preisträgerin des Vorjahres.
Der DONAULAND-Sachbuchpreis "danubius" wird repräsentiert durch
die gleichnamige Skulptur von Mag. Hubert Blanz, Absolvent der
Meisterklasse Brigitte Kowanz von der Universität für angewandte
Kunst. Überdies ist die Auszeichnung mit einem Preisgeld in der Höhe
von 7.500 Euro verbunden.
OTS0169 2004-04-23/12:37
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK