- 21.04.2004, 11:09:17
- /
- OTS0102 OTW0102
Telekom Austria und Rechtsanwaltskammertag präsentieren den neuen Anwaltsausweis mit digitaler Signatur - FOTO

Wien (OTS) - Einzigartige Kombination aus Lichtbildausweis und
elektronischer Signatur - Anwaltsausweis öffnet Türen zu
E-Government, erhöht Rechtssicherheit für Bürger und Klienten und
erleichtert elektronische Abwicklung mit Behörden - weltweit führende
Innovation.
Telekom Austria und der Österreichische Rechtsanwaltskammertag
(ÖRAK) präsentieren heute gemeinsam den neuen Anwaltsausweis, der
drei wesentliche Funktionen in einer einzigen Karte vereint: Er gilt
sowohl als Anwaltslegitimation als auch als amtlicher
Lichtbildausweis und er enthält die elektronische Signatur, durch die
Verträge rechtswirksam unterzeichnet und sicher über elektronische
Medien transportiert werden können. Mag. Anton Steinringer, Leiter
Telekom Austria Business Solutions: "Wir haben gemeinsam mit dem ÖRAK
ein Vorzeigeprodukt entwickelt, das einzigartig ist und das in den
Bereichen E-Government bzw.
E-Commerce einen wichtigen Impuls zum vermehrten Einsatz bedeutet."
Führende Rolle und Innovationen von Telekom Austria bei E-Government
eEurope 2005, der Auftrag der Europäischen Kommission an die
Mitgliedsstaaten, beinhaltet unter anderem den Themenkomplex
E-Government. Die elektronische Kommunikation mit den Behörden bzw.
die Abwicklung von Angelegenheiten bei den Behörden stehen in
unmittelbaren Zusammenhang mit der E-Government Roadmap des IKT
Boards in Österreich.
Telekom Austria wird ihrer Rolle als führender Infrastruktur- und
Technologieanbieter sowie als Enabler von E-Government auch in diesem
Zusammenhang gerecht. Dazu bemerkt Vorstandsdirektor Ing. Mag. Rudolf
Fischer: "Für Telekom Austria sind Breitband und E-Government sehr
eng miteinander verflochtene Schwerpunkte. Ich bin von der
Notwendigkeit und Relevanz beider Themen überzeugt und in diesem
Sinne treiben wir auch die Dinge voran."
Der Elektronische Rechtsverkehr (ERV) wurde bereits 1990 als
weltweit erste elektronische Kommunikationsplattform für die
Korrespondenz zwischen Behörden und Rechtsvertretern eingeführt -
ebenfalls in Zusammenarbeit mit dem ÖRAK.
Rechtsanwälte sind Vorreiter in Sachen E-Government
Österreichs Anwälte stehen seit mehr als 20 Jahren an vorderster
Front bei der Entwicklung von E-Governmentanwendungen innerhalb
Europas. 1990 wurde gemeinsam mit der Telekom Austria der Startschuss
für den elektronischen Rechtsverkehr gesetzt, an dem heute so gut wie
jeder Anwalt beteiligt ist. ERV ist aus dem Gerichtsbetrieb nicht
mehr wegzudenken, allein im Vorjahr wurden 6,2 Mio. Schriftsätze
zwischen Österreichs Anwälten und den Gerichten über ERV
verschickt.
Anwaltsausweis und Anwaltssignatur stellen für
Rechtsanwalts-Präsident Dr. Gerhard Benn-Ibler einen weiteren,
markanten Schritt in der Weiterentwicklung des E-Government dar: "In
Kooperation mit Telekom Austria und A-Trust ist es gelungen, ein
Instrument zu schaffen, das in seiner Kombination europaweit
einzigartig ist und zur Gänze dem hohen Qualitätsanspruch unseres
Berufsstandes entspricht." Der mit Chip ausgestattete Anwaltsausweis
im Scheckkartenformat garantiert nicht nur eine elektronische
Identifikation, sondern ermöglicht dem Anwalt an jeder
E-Government-Anwendung schnell und sicher über das Internet
teilzunehmen. Die sichere Signatur garantiert dem Empfänger sowohl
die Unversehrtheit der Mitteilung als auch die Authentizität des
Absenders. Damit wird es beispielsweise erstmals möglich, auch
elektronische Anfragen von Klienten vollkommen sicher und unter dem
Siegel der Verschwiegenheit zu bearbeiten.
Ausgabestelle für den neuen Anwaltsausweis inklusive digitale
Signatur sind die Rechtsanwaltskammern in den einzelnen
Bundesländern. Die Ausgabe der ersten Anwaltsausweise steht
unmittelbar bevor, eine flächendeckende Verbreitung unter allen 4500
heimischen Rechtsanwälten wird voraussichtlich 2006 abgeschlossen
sein.
Neue Applikation im Dataweb von Telekom Austria
Dataweb ist ein weiteres Beispiel für das Engagement von Telekom
Austria im Bereich E-Government: der interaktive One Stop Shop,
www.dataweb.at, für die Abfrage der vom Bund zur Verfügung gestellten
und autorisierten Datenbanken, wie beispielsweise Grundbuch oder
Firmenbuch, ist ein Bereich, der von der Verwaltung, den
Rechtsvertretern und der Wirtschaft immer öfter verwendet wird.
Neueste Abfragemöglichkeit, die das Dataweb mit starker Relevanz für
die Rechtsanwälte bietet, ist die elektronische Akteneinsicht, die es
den Anwälten, die bei Dataweb registriert sind, ermöglicht, online -
und damit unabhängig von den Öffnungszeiten der verschiedenen
Institutionen - Einsicht in jene Akten zu nehmen, deren Fälle von
ihnen bei Gericht vertretenen werden.
Auch die Beteiligung an A-Trust, Österreichs einziger
akkreditierter Zertifizierungsdienst-anbieter, und die Aktivitäten im
Land Steiermark rund um den Steirischen Gemeindeserver machen das
konsequente E-Government-Engagement von Telekom Austria deutlich.
Schwerpunkte 2004: Elektronische Zustellung und webERV
Die Roadmap für neue Applikationen von Telekom Austria ist dicht
gedrängt: Die im E-Government-Gesetz geregelte elektronische
Zustellung, also die sichere elektronische und protokollierte
Zustellung von RSa und RSb-Briefen, geht noch in diesem Quartal für
eine Friendly User-Gruppe online, Ende 2004 soll der Echtbetrieb
aufgenommen werden.
Der ERV wird gegen Ende des Jahres auf eine web-basierende
Applikation umgestellt. Sicherheit wird durch die Authentifizierung
bzw. Unterzeichung mittels Signatur und durch eine
SSL-Verschlüsselung gewährleistet.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0102 2004-04-21/11:09
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TEL