Junge europäische Kunstszene im MAK

Wien (OTS) - MAK KICK OFF: EUROPA JETZT - Junge europäische
Kunstszene im MAK
Zeit: Samstag, 1. Mai 2004, 19.00 Uhr MAK NITE(C) special Ort: MAK, Weiskirchnerstrasse 3, A-1010 Wien Ausstellungshalle EG
Nach "Europa Jetzt" zu fragen beinhaltet gleichzeitig die
Feststellung, dass Europa auch schon früher war - und damit die Frage
nach der Differenz. War Europa schon? Oder ist es doch nur eine
Geschichte? Ist es Geschichte? Ist Geschichte? Ist Europa? Oder wird
es? Wir arbeiten daran. Das sollten wir nicht vergessen, dass wir
daran arbeiten und nicht nur darauf warten, dass etwas geschieht.
Unter anderem daran erinnert der 1. Mai 2004. Europa ist diese Kultur
des Widerspruchs, die Möglichkeit zu widersprechen als
gesellschaftlich organisierte und gewährleistete Verkehrsform.
"Jetzt" selbst ist der Widerspruch: Gegenwart und damit die Frage, ob
Kultur etwas sagen kann. Oder ist nur die Macht?
Kunst macht Veränderungsprozesse sichtbar ehe sie sich im realen
Kontext manifestieren. Die Kunstszene in Zentral- und Osteuropa hat
gesellschaftliche und politische Fundamente revisioniert und ein
kulturelles Europa antizipiert, längst bevor auf politischer Ebene
eine Reintegration dieser Landschaften und umgekehrt eine Öffnung zu
ihnen hin iniziiert wurde. Europa stellt sich somit nicht nur in
seiner politischen sondern vor allem auch in seiner kulturellen
Neudefinition als Laboratorium des 21. Jahrhunderts dar. Das MAK als
Ort des Kunstdiskurses und der Kunstproduktion denkt und lebt Europa
seit Jahren kulturell wie politisch weit über die bestehenden Grenzen
hinaus.
Mit der gesamteuropäischen Kultur-Kommunikations-Aktion "Europa
Jetzt", die in Kooperation mit der Künstlerplattform "ST/A/R Verein
für Städteplanung/Architektur/Religion " als ein MAK NITE(C) special
veranstaltet wird, kommuniziert das MAK im Sinne eines Kick-Offs für
den laufenden Prozess europäischer Normalisierung ein integratives
Verständnis eines kulturellen Europas.
Rund 70 Künstler, Architekten, Designer, Filmemacher und
Literaten, vorwiegend aus den zehn neuen Beitrittsländern,
thematisieren die Bedeutung der Energiefelder in den jeweiligen
Kulturlandschaften. Eingeladen sind Künstler aus Tschechien,
Slowenien, Slowakei, Polen, Ungarn, Litauen, Lettland, Kroatien,
Russland, Schweiz sowie Österreich. Die einzelnen Akteure werden
entweder live oder medial via Video, Film beziehungsweise Fotografie
vertreten sein. Einführungsstatements zu "Europa Jetzt" halten
Michael Bielicky, Akademie der bildenden Künste Prag, sowie Andreas
Mailath-Pokorny, amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft
in Wien. Geladen werden unter anderem europäische Kulturinstitute,
Botschaften sowie Repräsentanten aus Wirtschaft und Kultur. Mehr als
2000 Gäste werden im MAK erwartet.
Am Schauplatz Wien wollen das MAK und ST/A/R die pulsierende
Kultur Europas sichtbar machen. Die Akteure des Schauspiels Europa
werden von "Europa Jetzt" im Stile eines Filmpanoramas zur
Performance geladen. Mit bewegten Bildern, Videos, Zitaten, Musik und
Live-Auftritten wird ein Stimmungsbild des aktuellen kulturellen
Lebens der einzelnen Beitrittsländer gezeigt. Pulsierendes Zentrum
der "Europa Jetzt"-Performances ist die große Ausstellungshalle des
MAK Wien, in der die einzelnen Künstlerbeiträge großteils über
raumfüllende Videoprojektionen präsentiert werden. Hier wird auch zu
Live-Performances persönlich anwesender Künstler und zur Präsentation
der Ausgabe 04 des Printmediums "ST/A/R", das vom ST/A/R Verein als
europäische Zeitung für den direkten kulturellen Diskurs
herausgegeben wird, geladen. Verdichtet wird "Europa Jetzt" durch
Stationen mit Monitoren und Diaprojektoren, die umfangreiche Beiträge
der einzelnen Künstler und Länder zeigen. Licht- und
Soundinstallationen komplettieren die Gesamtatmosphäre.
Pressefotos stehen unter http://www.mak.at/presse zum Download
bereit.
EUROPA JETZT. Teilnehmende Künstler
Edith A´Gay (H) - Tom & Domino Blue (A) Christine Bärnthaler & Lukas Göbl (A) Juri Baritinsky (LV) Michael Bielicky (CZ) Eva Eszter Bodnar (H) Stano Buban - Frantisek Burian - Jan Fekete - Milos Boda (SR) Cross Over: Pawel Mendrek, Ewa Zasada, Gosia Zsandala (PL) Aina Darzininkaityte (LT) Richard Fainor (CZ) Sissi Farassat (A) Caroline Fekete-Kaiser KulturAXE (A) Tone Fink & Gerhard Laber (A) Vadim Fishkin (SLO) Tudor Florin (RO) Gerhard Fresacher & Andreas Ban (A) Marina Grzinic (SLO) Hegelschule H 12 (A) Fredi Jelinek (A) Maya Kalogera (HR) Charles Kaltenbacher (A) Mira Keratova (SR) Klangforscher (A) Peter Kogler (A) Gerald Kofler (A) Wojciech Krzywoblocki (PL) Jerzy Kucia (PL) Kunst Fu (SR) Franziska Leeb (A) Holger Löcherer (D) Marco Maetamm (EE) MED: Laco Kerata & Co.(SR) Rafal Milach (PL) Mounty R.P. Zentara (A) Natural Born Horns (A) Anette Tesarek - Marcel Houf - Silvia Wagner-Weger (A) Quehenberger (A) Raumfilm Matthias Widter (A) Alexandra Reill (A) László Révész (H) Alexander Schukoff (A) Roman Signer (CH) son:DA (SLO) Sputnic (A) Julia Starsky (A) Jiri Suruvka (H) Wladimir Tolstoj (RU) Via Negativa: Bojan Jablanovec & Co. (SLO) Martin Vlk - KTO & SMua (A) Manfred Wolff-Plottegg (A) Karin Sulimma (A) Adam Wiener Manfred Wolff-Plotteg your aid to skopje: Astrid Höretzeder, Sergej Nikoljski, Katharina Puchner, Viola Stifter (A) Elisabeth Zillner
Pressedaten
MAK KICK OFF EUROPA JETZT.
Junge europäische Kunstszene im MAK
Zeit Samstag, 1. Mai 2004, 19.00 Uhr MAK NITE(C) special Ort MAK, Weiskirchnerstrasse 3, A-1010 Wien Ausstellungshalle EG Veranstalter MAK NITE(C) und ST/A/R Verein Eintritt Eintritt frei Programm 19.00 Uhr Vorporgramm: Performance Charles Kaltenbacher Tanzperformance - Hegelschule 12, 1010 Wien 20.00 Uhr Eröffnung: Peter Noever, Direktor MAK Michael Bielicky, Akademie der bildenden Künste, Prag Emil Brix, Leiter der Kulturpolitischen Sektion des Bundesministeriums für auswärtige Angelegenheiten Andreas Mailath-Pokorny, Amtsführender Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, Wien 20.30 Uhr: Präsentation der neuen ST/A/R Ausgabe Nr. 04 Anschließend: "Europa Jetzt"-Performance: Performances, Liveauftritte, Live-Musikelemente, Videos, Filme, Diashows, Rauminszenierungen, Theaterfragmente ab 23.00 Uhr: DJ-Line mit DJ´s aus Budapest, Wien und der Schweiz Idee und Konzept Thomas Redl, Heidulf Gerngross Unterstützung Kulturabteilung der Stadt Wien Bundeskanzleramt Sektion für Kunstangelegenheiten Dank an Alexander Schukoff Film, Neudörfler
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0071 2004-04-20/10:48
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MAK