• 13.04.2004, 21:00:00
  • /
  • OTS0172 OTW0172

Salzburg AG: HKW Mitte: Einzigartiges Beleuchtungskonzept für industrielle Architektur

Lichtdesigner Herward A. Dunkel setzt Lichtakzent für die Stadt Salzburg Architektur und Modernität ins rechte Licht gerückt

Salzburg (OTS) - Die Stadt Salzburg erhält ein neues
Nachtschauspiel. Das Heizkraftwerk Mitte wird ab heute jede Nacht im
transparenten Blau leuchten. Der in Salzburg geborene Lichtdesigner
Herward A. Dunkel hat für das Heizkraftwerk der Salzburg AG ein
einzigartiges Beleuchtungskonzept entworfen: Eine Mischung aus Kunst
und Design rückt die bestehende Architektur in ein neues Licht.

"Für die Salzburg AG hat das Beleuchtungsprojekt von Anfang an
Innovation und eine besondere Herausforderung bedeutet. Wir freuen
uns einen so kräftigen Akzent für die Stadt Salzburg bei Nacht zu
setzen", so Vorstandssprecher Dr. Arno Gasteiger bei der Premiere am
13. April. Der in Südtirol lebende Lichtkünstler Herward A. Dunkel
entwickelte das Lichtkonzept für die ganz speziellen Anforderungen
des Heizkraftwerkes an der Salzach. Gasteiger: Wir wollen damit nach
der stürmischen Auseinandersetzung um die Architektur des HKW-Mitte
zeigen, dass uns die Gestaltung des Erscheinungsbildes mit Hilfe von
Mitteln des 21. Jahrhunderts sehr wichtig ist."

Bereicherung für die Nachtsilhouette Salzburg

"Den Raum spürbar machen", setzte sich Lichtdesigner Herward A.
Dunkel zum Ziel des ehrgeizigen Projektes. "Die scharfe Kante am
Kamin ist der wichtigsten Bestandteile des Lichtkonzepts, somit wird
die gesamte Architektur in Kombination mit der horizontalen Fläche
und der Vertikalen des Kamins als eine fast transparente, als nicht
greifbare Form empfunden", so der gebürtige Salzburger weiter.

Die Lichtinstallationen an der Schwarzstraße sind durch das
Heizkraftwerk Nord inspiriert worden, entsprechen aber neuesten
Entwicklungen im Sektor Außenbeleuchtung und Gestaltung mit Licht.
"Dieser Platz, der ob seiner individuellen Gestaltung nicht nur in
der Stadt Salzburg seines gleichen sucht, wird zu einem
Anziehungspunkt nicht nur für Architekturinteressierte werden."

Erste Erfahrungen von Salzburgerinnen und Salzburgern, aber auch
Touristen gibt es bereits von zwei Beleuchtungsproben. "Die
südseitige Silhouette wird damit zu einem touristischen
Anziehungspunkt außerhalb des Stadtzentrums."

Zeichen für Architektur und Modernität

Das Heizkraftwerk Mitte setzt ein Zeichen für moderne
Industriearchitektur. Es war ein mutiger Schritt, im Nahbereich des
Stadtzentrums einen markanten Industriebau mit der konsequenten
Handschrift der Schweizer Architekten Marie-Claude Bétrix und Eraldo
Consolascio zu errichten. Ein Entwurf, der immer die volle Zustimmung
des Salzburger Gestaltungsbeirats fand. Energiewirtschaftliche Gründe
waren ausschlaggebend, warum das neue Heizkraftwerk am Standort des
alten Werks errichtet werden musste. "Der Bau verrät nicht, was
dahinter ist. Er soll geheimnisvoll wirken. Das Äußere sollte ruhig
sein. Innen pulsieren Licht, Energie, Kälte, Wärme, Lärm", so die
Architektin Marie-Claude Bétrix.

Das Heizkraftwerk Mitte setzt aber auch ein Zeichen für die
Umwelt: Es liefert umweltfreundliche Wärme für 27.000 Haushalte und
Strom für 34.000 Haushalte und hilft so mit, dem Kyoto-Ziel näher zu
kommen. Pro Jahr werden durch die gleichzeitige Erzeugung von Wärme
und Strom (KWK-Anlage) und die modernste Technik bei der
Rauchgasreinigung etwa 100.000 Tonnen an Schadstoffen eingespart.

Daten und Fakten Heizkraftwerk Mitte

Bauherr: Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation
 Architekten: Marie-Claude Bétrix und Eraldo Consolascio, Eric Maier
 Bauzeit: 1999 bis 2003
 Investitionskosten: rd. 100 Mio. Euro
 Technik: Kraft-Wärme-Kopplung; Gas- und Dampfturbine, Abhitze- und
 Schwerölkessel, Schweröltank, Hilfs- und Nebenanlagen, Warte
 Leistung Wärme: 127 MW, Versorgung für 27.000 Haushalte
 Leistung Strom: 85 MW, Versorgung für 34.000 Haushalte

 Beleuchtung:
 Fläche Westseite: 1.200 m2 homogen beleuchtete Fläche
 Fläche Kamin: 765 m2 strukturierte Fläche (Flamme)
 Kante Kamin: Höhe 70 m lineare Beleuchtung
 Schwarzstraße: 7 Leuchttubus Höhe à 5 m homogene blendfreie
 Lichtwirkung, Sonderentwurf

Salzburg AG für Energie, Verkehr und Telekommunikation

Die Salzburg AG (http://www.salzburg-ag.at) ist der regionale
Energie- und Infrastruktur-Dienstleister im Bundesland Salzburg. Die
Vielfalt der Produkte und Dienstleistungen (Multi Utility) reicht von
Strom, Erdgas, Fernwärme, Wasser, Verkehr, Telekommunikation und
Kabel-TV bis hin zum Internet. Umsatz 2003: Euro 515,5 Mio.;
Mitarbeiterstand: 2080.

OTS0172    2004-04-13/21:00

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | SAG

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel