• 09.04.2004, 09:10:07
  • /
  • OTS0021 OTW0021

April-Programm in Zweigstellen der Büchereien Wien

Wien (OTS) - Viele Zweigstellen der Büchereien Wien veranstalten
im April Kulturprogramme - von Lesungen über Diavorführungen bis hin
zur grenzübergreifenden Ausstellung Für Entlehnungen sind die
Zweigestellen jeweils Mo 10.00 - 12.00 und 14:00 - 19:00 Uhr, Do
10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr, sowie Di und Fr 14:00 - 18:00
Uhr geöffnet. Mi, Sa und So ist geschlossen.

Kinderprogramm in der Bücherei Favoriten

Auch heuer gibt es wieder die beliebten SPIELE-TAGE, betreut von
der SPIELEBOX.

o Bücherei Favoriten; 1100 Wien, Laxenburgerstraße 90a
  13., 14. und 15. 4. 2004, 14.00-18.00 Uhr: Spiele-Tage

Lyrik-Lesung in der Bücherei Engerthstraße

Mechthild Podzeit-Lütjen ist in Bremen geboren, in der
französischen Schweiz aufgewachsen und lebt in Wien. Die Autorin
schreibt Lyrik und Prosa. Werke: "meiner worte mantel", Gedichtband
1998; "BEInAHE", Gedichte 2003; "igelbär und tollkirschenfee", 2004

Anton Mantler ist 1947 in Großriedenthal geboren und lebt seit
1969 in Wien. Er ist Theaterreferent der Wiener Stadt- und
Landesbibliothek. Zahlreiche Publikationen: u.a. "Gedichte", 1993;
"Rouge et Noir", 1997

o Bücherei Engerthstraße; Engerthstraße 197/3, Tel 211 06-02 161
  15. 4. 2004, 19.00 Uhr: Lyrik-Lesung Mechthild Podzeit-Lütjen
  und Anton Mantler

Bücherei Penzing: Aktuelle Vorträge und Lesung von Antonio
Fian

Zwei Vorträge zum Thema ergänzen sich am 15. April zu einem nur
allzu aktuellen Abendprogramm:

o Dr. Wolfgang Neugebauer (DÖW): "Israelkritik und Antisemitismus,
  eine notwendige Abgrenzung" Univ.Prof. Alexander Friedmann:
  "Sozialpsychiatrische Aspekte der Gewalt".
o 2 Wochen später liest Antonio Fian Kritisches, Bissiges und
  Poetisches aus seinem neuesten Buch "Bis jetzt".
o Bücherei Penzing; 1130 Wien, Hütteldorfer Straße 130d,
  Tel 87034/14-161
  15. 4. 2004, 19.00 Uhr: Kain und Abel & die Zuschauer (Vorträge)
  29. 4. 2004, 19.00 Uhr: Lesung Antonio Fian aus "Bis jetzt"

Bücherei am Schöpfwerk

Der begeisterte Hobbyfotograf Walter Grausenburger zeigt Dias
seiner Reise durch eines der schönsten Täler Sloweniens. Der Isonzo
(auf slowenisch Soca), im Ersten Weltkrieg Schauplatz blutiger
Schlachten zwischen der italienischen und der k.u.k.-Armee, zählt zu
den wildesten Alpenflüssen Europas: Wasserfälle, Schluchten,
Katarakte wechseln sich in grandioser Inszenierung ab und machen
diesen ursprünglich gebliebenen Wasserlauf zu einem Eldorado für
Wildwassersportler.

14 Tage später zeigt der Fotograf Johannes Brudnjak die
beeindruckendsten Dias seiner faszinierenden Weltreise, die ihn bis
nach Südostasien (Indonesien) und zu den Fidschinseln im Pazifik
geführt hat. In mehr als 80 Tagen hat er Thailand, Malaysia,
Singapur, Australien, Polynesien und Mexiko bereist. Aus den USA hat
der sympathische Globetrotter Bilder von Los Angeles, Palm Springs,
dem Yoshua Tree National Park, dem Hoover Damm, dem Tal des Todes und
anderen Naturwundern mitgebracht. Der Dia-Vortrag wird von Johannes
Brudnjak live kommentiert und mit Musikpassagen unterlegt. Eintritt
frei, anschließend Small Talk beim "Globetrotter-Buffet".

o Bücherei am Schöpfwerk; 1120 Wien, Am Schöpfwerk 29/7,
  Tel.: 667 89 49
  15. 4. 2004, 18.30 Uhr: Walter Grausenburger: Entlang des Isonzo
  (Diashow in Überblendtechnik)
  29. 4. 2004, 18.30 Uhr: Johannes Brudnjak: Eine Weltreise
  (Diavortrag in Überblendtechnik)

Bücherei Wieden

Lanner und Strauss - die Walzerdioskuren. Eine musikalische
Plauderei von Renate Kammerer.

o Bücherei Wieden; 1040 Wien, Favoritenstraße 8,
  Tel.: 502 34-04161
  20. 4. 2004, 19.30 Uhr: 200 Jahre Johann Strauss Vater

Bücherei Pannaschgasse

Kemal Kurspahic, Journalist und Buchautor (zuletzt «Zlocin»),
war von Dezember 1988 bis März 1994 Herausgeber der Tageszeitung
Oslobodjenje, Sarajevo. Derzeit ist er Pressesprecher bei den
Vereinten Nationen im Büro für Drogen- und Verbrechensbekämpfung. Für
sein Werk erhielt er zahlreiche Preise und Auszeichnungen, zuletzt
2003 den «Dr.Erhard Busek - SEEMO Award for Better Understanding in
South East Europe». Die Veranstaltungsreihe wird von der
Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur und dem
Kulturni Centar gemeinsam mit den Büchereien Wien durchgeführt.

Ab 14. April erhält im gecko-art-Projekt >paraphrase< die
ungarische und deutsche Sprache neue gemeinsame Worte für bisher
nicht Bezeichnetes. Auf diese Weise entsteht in Györ und in Wien das
gemeinsame Wörterbuch einer künstlerischen Spracherweiterung. Da jede
Worterfindung ein eigenständiges Kunstwerk darstellt und eine
bestimmte Erfahrung wiedergibt, wird das entstandene
"paraphrase-Vokabular" auch im Rahmen von Ausstellungen in beiden
Städten präsentiert.

o Bücherei Pannaschgasse; Pannaschgasse 6, 1050 Wien,
  Tel.: 54634-05161
  14.4.2004, 10.00 Uhr: Ausstellungseröffnung >paraphrase< wort,
  text und spiel rund um das unbenannte (Dauer der Ausstellung:
  14.-28.4.)
  27. 4. 2004, 19.30 Uhr: Bosnische / kroatische / serbische
  Literaturabende; Lesung Kemal Kurspahic (Bec): Zlocin (Media
  Centar), Moderation: Oliver Vujovic

Bücherei Zirkusgasse

Nach "Ilias", "Mahabharata", "Chaka Zulu", "Heinrich V.", dem
"Abenteuerlichen Simplicissimus" und "Vom Winde verweht" widmet sich
der siebente Abend der Reihe den Napoleonischen Kriegen anhand eines
der bedeutendsten Werke der russischen Literatur. "Krieg und Frieden"
ist mehr als ein Porträt des russischen Adels zwischen 1805 und 1820:
es ist auch eine ausführliche Darlegung damaliger Positionen in
Geschichtsphilosophie und Militärgeschichte. Vor dem Hintergrund der
Napoleonischen Eroberungsfeldzüge, insbesondere des Einmarsches in
Russland 1812, beschreibt Tolstoi das Leben einer Reihe adeliger
Familien zwischen ihren althergebrachten Lebensgewohnheiten und den
Anforderungen, die ein durch den Krieg radikal veränderter Alltag an
sie stellt.

o Bücherei Zirkusgasse; 1020 Wien, Zirkusgasse 2, Tel.: 214 64 80
  27. 4. 2004, 19.00 Uhr: Kriegsberichterstattung - Lew Tolstoj:
  Krieg und Frieden
  analysiert und in den historischen Zusammenhang gesetzt von Mag.
  Ilja Steffelbauer

Bücherei Heiligenstadt

Die Volkstheaterschauspielerin Gabriele Schuchter liest Heiteres
zur Frühlingszeit; Musikalische Untermalung:
Okarina-Ensemble-Raschbacher

o Bücherei Heiligenstadt; 1190 Wien, Heiligenstädterstraße 155,
  Tel.: 318 67 24
  27. 04. 2004, 19.00 Uhr: Heiteres zur Frühlingszeit (Lesung v.
  Gabriele Schuchter)

Allgemeine Informationen: http://www.buechereien.wien.at/

(Schluss) eg

Rückfragehinweis:
PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Jessica Beer
Büchereien Wien
Tel. 4000/84533 oder 0699 1 841 21 36;
mailto:jessica.beer@buechereien.wien.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel