• 06.04.2004, 11:23:04
  • /
  • OTS0090 OTW0090

Die EU-Erweiterung im ORF: Programmschwerpunkte in allen ORF-Medien

Wien (OTS) - Am 1. Mai 2004 wird die Europäische Union um zehn auf
insgesamt 25 Mitglieder erweitert. Der ORF begleitet den Countdown
des Erweiterungsprozesses in allen seinen Medien und widmet sich
verstärkt in den letzten zwei Wochen vor dem historischen Ereignis in
zahlreichen Sendungen dem "neuen Europa". ORF-Generaldirektorin Dr.
Monika Lindner, Informationsdirektor Gerhard Draxler, Hörfunkdirektor
Mag. Kurt Rammerstorfer, Online-Direktor DI Ronald Schwärzler und der
Landesdirektor des ORF Burgenland, Karlheinz Papst, präsentierten am
Dienstag, dem 6. April 2004, das ORF-Programm zum neuen Europa.

GD Dr. Monika Lindner: "Wissen um Nachbarn Teil der Identität"

ORF-Generaldirektorin Dr. Monika Lindner: "Für Österreich ist das
Verhältnis zu den alten und bald schon neuen Nachbarn wesentlicher
Bestandteil seiner Identität. Ein öffentlich-rechtliches
Medienunternehmen wie der ORF ist hier besonders gefordert:
Informieren, zum gegenseitigen Kennenlernen beitragen und
Entscheidungsgrundlagen liefern ist unsere Aufgabe, der wir uns bis
in die Anfangszeiten des ORF zurück angenommen haben und dies nun
intensiviert tun."

ORF-Fernsehen: "Willkommen Europa" und EU-Show

"Willkommen Europa" - mit Porträts der "neuen alten" Nachbarn
Österreichs, Talkrunden mit Prominenten, historische Rückblicke - am
Freitag, dem 30. April 2004, im Hauptabend von ORF 2 und eine im
Anschluss in zahlreichen EU-Ländern ausgestrahlte Eurovisions-Gala
aus Berlin mit Live-Events in der Nacht zum 1. Mai bilden den
Höhepunkt der ORF-TV-Berichterstattung.
Zahlreiche Sendungsformate - u. a. "Modern Times", "Eco",
"Weltjournal", "Confetti TiVi", "25 das Magazin" - widmen sich in
Spezialausgeben, Serien und Reportagen dem Thema Erweiterung, deren
Bedeutung für die beitretenden Länder, deren Auswirkungen für
Österreich und anderen Fragen.
Im Mai steht ORF 2 ebenso ganz im Zeichen des Mitteleuropäischen
Katholikentages und der Wallfahrt der Völker nach Mariazell im
Zeichen Europas.

Informationsdirektor Gerhard Draxler: "Der Europa-Berichterstattung
fühlt sich der ORF nicht erst in der heißen Phase der EU-Erweiterung
besonders verpflichtet. So hat der ORF als einzige deutschsprachige
TV-Anstalt im April 2003 live von den Vertragsunterzeichnungen in
Athen berichtet. Nun haben Information und Programm ein umfassendes
Programmpaket geschnürt, das alle Aspekte und Lebensbereiche der
Bevölkerung in Österreich und den neuen EU-Ländern berücksichtigt."

ORF-Radios: Sonderjournale und Porträts

Die ORF-Radios begleiten den Prozess der EU-Erweiterung bereits seit
2001. Neben einem Informationsschwerpunkt der ORF-Radios in mehreren
Sonderjournalen am 1. Mai widmet sich Ö1 u. a. den "Pionieren der
Erweiterung" - Menschen aus den Erweiterungsländern und aus
Österreich, bringt Gespräche mit den politischen Architekten der
fünften und größten Erweiterungsrunde in der 47-jährigen Geschichte
des vereinten Europa. Die aktuelle Kunst-, Kultur- und Musikszene der
neuen EU-Länder ist ebenso Teil der Berichterstattung. Neben der
aktuellen Berichterstattung auf Ö3 bringt der "Ö3 Wecker" zahlreiche
Berichte über das neue Europa. FM4 widmet u. a. jedem Land einen
Schwerpunkt, der vor allem die Jugendszenen der neuen EU-Länder
thematisiert.

Hörfunkdirektor Mag. Kurt Rammerstorfer: "Unsere Berichterstattung
zur EU-Erweiterung ist so vielfältig wie unsere Radioprogramme. Das
Spektrum reicht dabei von Wissenschaft über Kultur bis hin zu
Religion und Wirtschaft - Ö1, Ö3 und FM4 bieten verlässliche
Information, Kulturvermittlung, umfassenden Service und
zielgruppenadäquate Unterhaltung zu und über unsere 'neuen alten'
Nachbarn."

ORF-Landesstudios: Nachbarn haben fixen Platz in Berichterstattung

Die EU-Erweiterung hat in der Berichterstattung der Landesstudios
einen hohen Stellenwert. Am 30. April und 1. Mai berichten die
Landesstudios von grenzüberschreitenden Projekten und
Veranstaltungen, bringen Live-Einstiege, weiters stehen zahlreiche
On- und Off-Air-Aktionen auf dem Programm.

Karl Heinz Papst, Landesdirektor des ORF Burgenland: "Die
ORF-Landesstudios haben in den vergangenen Jahren eine Fülle von
Programminitiativen im Zusammenhang mit der Erweiterung der
Europäischen Union gesetzt. TV-Diskussionssendungen wie die
EU-Bürgerforen sollten konkrete Informationen über die Auswirkungen
des Beitritts vermitteln, Porträtserien über den Alltag der neuen
Nachbarn und Reportagen aus den Regionen das Wissen über die neuen
Nachbarn, ihre Erwartungen und Sorgen vertiefen. Die Landesstudios
des ORF ergänzen damit regional und unmittelbar die
Informationsangebote des ORF über die Erweiterung der Europäischen
Union. Auch nach dem 1. Mai werden die neuen Nachbarn und die neuen
Regionen einen fixen Platz in den Programmangeboten der angrenzenden
Landesstudios einnehmen."

3sat: Spielfilme - "Unsere neuen Nachbarn"

3sat präsentiert zur Erweiterung - unter dem Motto "Unsere neuen
Nachbarn" - einen Programmschwerpunkt mit herausragenden Spielfilmen,
Kurzfilmen und Dokumentarfilmen aus Lettland, Polen, Slowenien,
Tschechien, der Slowakei und Ungarn. Darüber hinaus sind zwei
3sat-Projekte unter ORF-Federführung, die von der EU-Kommission
gefördert werden, in Fertigstellung.

ORF.at und ORF TELETEXT: Relaunch des Volksgruppen-Portals und
Bürgerforen

Der ORF.at-Schwerpunkt "EU +10" bietet zusätzlich zu aktuellsten
Analysen und Berichten u. a. Kultur-Features, Links zu allen
wichtigen Websites der Beitrittsländer sowie ein Archiv zum Nachlesen
aller Storys. Die EU-Erweiterung ist auch Anlass, den Mai als Termin
für den Relaunch des Volksgruppen-Portals zu wählen. Die
Berichterstattung zum Mitteleuropäischen Katholikentag auf
http://religion.ORF.at - mit einem Live-Stream der Wallfahrt der
Völker nach Mariazell - bietet eine weitere Gelegenheit, neue
EU-Mitglieder in den Mittelpunkt zu rücken. ORF TELETEXT liefert
neben zahlreichen aktuellen Berichten auf den Seiten 790 bis 799
spezielle Hintergrundberichte, Interviews und ein Bürgerforum.

Online-Direktor DI Ronald Schwärzler: "ORF.at und ORF TELETEXT
zeichnen nicht nur ein umfassendes und aktuelles Bild über die
EU-Erweiterung und die neuen Mitgliedsländer, sondern beziehen ihre
User auch aktiv in eine breite gesellschaftliche Debatte rund um
verschiedene Aspekte dieser wichtigen Entwicklung ein. Die
Schwerpunkte 'EU + 10' auf ORF.at und 'Unser Europa' im ORF TELETEXT
bieten daher neben aktueller Berichterstattung und vielfältigen
Hintergrundstorys und Services vor allem zahlreiche Möglichkeiten zur
Teilnahme an Debatten und Foren."

Nähere Informationen unter http://presse.ORF.at.

OTS0090    2004-04-06/11:23

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel