
Pinkafeld (OTS) - Forschung und Entwicklung (F&E) sind für die
Fachhochschulstudiengänge Burgenland ein wichtiger Beitrag zur
Praxisorientierung und Qualifizierung. Die Forscher in Pinkafeld
blicken mit Zuversicht in die Zukunft. Die Gründe dafür sind
vielfältig:
Geförderte Projekte
Für die im Vorjahr günstig gereihten FH-Plus (Förderprogramm des
Bundes) Forschungsprojekte konnten vor kurzem die Förderverträge
unterzeichnet werden. Dadurch konnte eine zusätzliche Fördersumme von
1,17 Millionen Euro für Projekte der Fachhochschulstudiengänge
Burgenland fixiert werden, von der der Löwenanteil auf ein
interdisziplinäres Forschungsvorhaben in Pinkafeld, mit dem Titel
"Infrastrukturaufbau für Forschungsaktivitäten zur Optimierung der
Raumzustände und Gesundheitsdeterminanten für Mensch und
Produktionsprozesse", entfällt. "Zentrales Thema des Projekts ist das
Wechselspiel zwischen Luftaufbereitung, thermischer Belastung,
Nutzerverhalten, Schadstoffemission, -transmission, -immission und
gesundheitsrelevanten Aspekten. Dazu werden zwei Messräume
entwickelt, die auch als Demonstrations- und Versuchsanlage zu
Forschungs-, Aus- und Weiterbildungszwecken dienen" freut sich
Projektleiter DI(FH) Christian Heschl. Die Kofinanzierung dieses
Vorhabens erfolgt durch das Land Burgenland.
Umstrukturierung
Im Wintersemester 2003/04 wurden die Weichen für die
Umstrukturierung des Studienangebotes gestellt, um bei der
Verwirklichung eines gemeinsamen Europäischen Hochschulraums als
Pioniere zu agieren. Dabei hat das Team der Fachhochschulstudiengänge
Burgenland seine Ideen und Vorstellungen eingebracht, um
zukunftsorientierte Studienangebote zu schaffen. Neue Studienformen,
wie das Bakkalaureatsstudium (ein kompaktes Kurzstudium, das nach
einer Studiendauer von nur 3 Jahren mit dem akademischen Titel "Bakk.
(FH)" abschließt) und darauf aufbauende Magisterstudien (2 Jahre) in
den Kernkompetenzbereichen Energie- und Umweltmanagement sowie
Gesundheit sollen bereits - auch in berufsbegleitender Form - ab
Herbst 2004 angeboten werden.
Top-Wissenschafter
Zwei neue Top-Wissenschafter mit internationaler Reputation
bringen ihre Erfahrung ein und verstärken das engagierte Forscherteam
in Pinkafeld: Dr. Axel Seerig wird den Diplomstudiengang
Gebäudetechnik und Gebäudemanagement leiten. Er kann nicht nur auf
eine ausgedehnte Erfahrung in der Lehre zurückblicken, sondern bringt
auch große Projekterfahrung im Bereich dynamische Gebäude- und
Anlagensimulation ein. Mit seinen, im Rahmen von internationalen
Forschungsprojekten entwickelten, physikalisch-mathematisch
Simulationsmodellen hat er erfolgreich deutsche Top-Unternehmen wie
RWE, Bewag, Karstadt, Strabag und Honeywell beraten.
DI Dr. Arne Ragossnig wird den Diplomstudiengang Energie- und
Umweltmanagement leiten. Er hat weit reichende Erfahrung in Lehre und
Lehrmanagement als stellvertretender Institutsvorstand gesammelt und
dabei die strategische Entwicklung des Instituts für nachhaltige
Abfallwirtschaft und Entsorgungstechnik an einer angesehenen
Universität maßgeblich beeinflusst. Er war auch federführend bei der
Aufbringung von Drittmitteln für Forschungszwecke und im
anwendungsorientierten Bereich. Dr. Ragossnig verfügt darüber hinaus
über wertvolle Industrieerfahrung und bringt zum technischen
Hochschulabschluss auch ein abgeschlossenes internationales
Wirtschaftsstudium mit.
Transparenz durch Rahmenbedingungen
Die kürzlich erfolgte Organisationsevaluierung durch ein
unabhängiges externes Beratungsinstitut sichert Transparenz
hinsichtlich Projektabwicklung und Kostendarstellung.
Mit den oben genannten Schritten wurden Rahmenbedingungen
geschaffen, die eine kompetente und transparente Durchführung von
F&E-Projekten garantieren.
Neue Photovoltaikanlage
Die neu errichtete Photovoltaikanlage des Studienzentrums in
Pinkafeld ist ein weiteres sichtbares Beispiel für die praxisnahen
Lehrmittel, das die fachliche Ausrichtung der technischen
Studiengänge signalisiert. Die Anlage soll jährlich rund 1.500
Kilowattstunden Strom erzeugen und ins Netz einspeisen.
Die Fachhochschulstudiengänge Burgenland bieten an den Standorten
Eisenstadt und Pinkafeld derzeit 1.075 Studierenden in vier
Kernkompetenzbereichen (Wirtschaft mit Schwerpunkt Mittel- und
Osteuropa, Informationsmanagement und -technologie, Energie-
Umweltmanagement, Gesundheit) eine praxisorientierte Berufsausbildung
auf Hochschulniveau.
Mehr Information unter http://www.fh-burgenland.at.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0108 2004-04-02/11:53
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | FHB