• 02.04.2004, 09:28:30
  • /
  • OTS0029 OTW0029

ORF-Fernsehen im März 2004: 47,4 Prozent KaSat-Marktanteil

Wien (OTS) - "Extra Large" war nicht nur die Fassung von "Der
Schuh des Manitu", die der ORF am 7. März zeigte, - übergroß war auch
die Reichweite: 1,759 Millionen Zuschauer machten die deutsche
Sensationskomödie zum reichweitenstärksten Kinofilm der
ORF-Geschichte. Dennoch war der März 2004 vor allem durch Ereignisse
im Bereich der ORF-Information geprägt: Die Landtagswahlen in
Salzburg und Kärnten (ebenfalls am 7. März) erreichten ab der ersten
Hochrechnung um 17.00 Uhr weit mehr als eine Million Zuseher. Die
"ZiB 1" erreichte an diesem Tag mit 1,817 Millionen Zuschauern den
höchsten Wert aller Sendungen im März. Den Terroranschlägen von
Madrid am 11. März widmete der ORF zahlreiche Sondersendungen. Eine
"Zeit im Bild spezial" um 20.15 Uhr in ORF 2 sahen im Schnitt 749.000
Zuseherinnen und Zuseher (11,1 Prozent Reichweite, 28 Prozent
nationaler Marktanteil). Hohe Werte erzielten auch die "ZiB 2"
(658.000 Zuschauer) und die "ZiB 3" (210.000 Zuschauer). Zum Ableben
Kardinal Franz Königs brachte der ORF am 13. März neben zahlreichen
Sonder-"ZiBs" u.a. die 45-Minuten-Doku "Die Ära König - Vom
Bauernbuben zum Kardinal der Weltkirche" und übertrug am 27. März die
Beisetzung, die 652.000 Zuschauer live im ORF mitverfolgten.
Großes Publikumsinteresse fanden ein letztes Mal in dieser Saison die
Übertragungen vom Ski-Weltcup (1,111 Millionen Zuschauer beim Super-G
der Herren in Kvitfjell) und erstmals die Formel-1-WM-Rennen mit
Christian Klien (514.000 Zuschauer um 8.00 Uhr bei GP von Malaysia).
Elizabeth T. Spiras jüngste "Alltagsgeschichte" über den Wiener
Brunnenmarkt erreichte am 12. März knapp eine Million Zuschauer. Noch
eine Spur erfolgreicher war der Österreich-"Tatort: Tod unter der
Orgel" am 14. März (1,097 Millionen). Auf mehr als eine Millionen
Zuschauer brachten es im März, wie nahezu jedes Monat, "Bundesland
heute", "Der Bulle von Tölz", "Wetten, dass ...?", "Die
Millionenshow" und "Rosamunde Pilcher".
Erfolgreiche Premieren gab es im März zudem für zwei neue
ORF-Formate: "Wahre Freunde" unter den 611.000 Zuschauern gewannen
Christian Clerici und seine prominenten Gäste erstmals am 19. März.
Mit "Fürstliche Schätze - Die Liechtenstein Saga" startete der ORF am
26. März eine Reihe von Hochglanz-Kulturdokumentationen im
Freitag-Hauptabend. 530.000 Zuschauer waren mit dabei.

Pro Tag erreichte das ORF-Fernsehen im März 2004 durchschnittlich
4,264 Millionen Seherinnen und Seher, der KaSat-Marktanteil lag bei
47,4 Prozent. ORF 1 kam dabei auf 3,142 Millionen Zuschauer pro Tag
und auf 20,6 Prozent KaSat-Marktanteil, ORF 2 auf 3,326 Millionen
Zuschauer und auf 26,8 Prozent KaSat-Marktanteil.

Formel 1 löst Skisport als Reichweitenzugpferd ab

Auch ohne Ski-Weltmeisterschaft mit entsprechend sensationellen
Reichweiten, bescherte der spannende Kampf um die große Kristallkugel
bei den Herren dem ORF bis zuletzt Topwerte. Mit dem Super-G der
Herren in Kvitfjell (1,111 Millionen), schaffte es eine weitere
Skiübertragung unter die Top Ten des Monats. Gesteigertes Interesse
herrscht unter den ORF-Zuschauern an der aktuellen Formel-1-Saison.
Beim Debüt von Christian Klien am 7. März beim GP von Australien
konnte selbst die Startzeit um 4.00 Uhr 135.000 Motorsportfans in
Österreich nicht davon abhalten, live dabei zu sein. Gegen Ende des
Rennens waren es bereits knapp 150.000 Zuschauer. Den GP von Malaysia
sahen am 21. März um 8.00 Uhr Früh 514.000 Motorsportfans.

Bewährte und neue Showformate

Mit der 100. Ausgabe von "Wetten, dass ...?" made by Gottschalk
übersprang die große Samstagabend-Show am 27. März einmal mehr die
Millionengrenze (1,166 Millionen Seher). Gut positioniert hat sich
die neue Freitagabend-Show "Wahre Freunde" mit Christian Clerici.
611.000 Zuschauer waren beim Start am 19. März mit dabei. Ebenso groß
war das Publikumsinteresse an "song.null.vier", der Ausscheidung zum
Song Contest am 5. März: 614.000 Musikfans sahen Österreichs Weg nach
Istanbul. Beim Voting um 22.30 Uhr waren noch immer knapp 600.000
"Song Contester" live dabei.

Guter Start der Hochglanz-Kulturdoku-Reihe und ein denkwürdiger
Theaterabend

Rund um die festliche Wiedereröffnung des Palais Liechtenstein hat
der ORF die erste seiner vier für heuer geplanten
Hochglanz-Kulturdekos zur Hauptabendzeit abgesetzt: "Fürstliche
Schätze - Die Liechtenstein Saga" erreichte dabei am 26. März 530.000
Kulturinteressierte.
Alltagskultur pur gab es dagegen in der jüngsten "Alltagsgeschichte"
von Elizabeth T. Spira am 12. März. Bis zu 1,073 Millionen Zuschauer
(im Schnitt 986.000) folgten der Filmemacherin auf den Wiener
Brunnenmarkt. 255.000 Theaterfreunde erreichte die Aufzeichnung aus
der Josefstadt "Der Bauer als Millionär" am 27. März im Hauptabend.
In den Hauptrollen brillierten Erwin Steinhauer und Fritz Muliar.

Heißer März für die ORF-Information

Der März 2004 entwickelte sich für die ORF-Information zum Monat der
Herausforderungen: Innerhalb weniger Tage galt es, die
Berichterstattung über die Landtagswahlen in Salzburg und Kärnten,
die Terroranschläge von Madrid sowie die Wahlen in Russland zu
bewältigen. Hinzu kam die Berichterstattung über das Ableben von
Franz Kardinal König in der Nacht auf Samstag, den 13. März.
Schon die Landtagswahlen am 7. März stießen auf ein für diese
Wahlgänge ungewöhnlich hohes Publikumsinteresse. Knapp 1,1 Millionen
Zuschauer waren bereits bei der ersten Hochrechnung um 17.00 Uhr mit
dem ORF live dabei. Im Laufe des Wahlabends stiegen diese Werte noch
an und blieben auch am Spätabend hoch: Knapp eine Million sah die
"Zeit im Bild spezial" um 21.40 Uhr. Die Folge: Der ORF erreichte an
diesem Tag einen Tagesmarktanteil von 58,1 Prozent.
Nach den Terroranschlägen von Madrid am 11. März änderte der ORF sein
Programm: Eine "Zeit im Bild spezial" um 20.15 Uhr in ORF 2 sahen im
Schnitt 749.000 Zuseherinnen und Zuseher. Hohe Werte erzielten auch
die "ZiB 2" (658.000 Zuschauer) und die "ZiB 3" (210.000 Zuschauer).
Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des Terroranschlags hat das
"ZiB"-Team drei "Zeit im Bild spezial"-Ausgaben (11.00, 11.48 und
14.49 Uhr) neben den regulären "ZiBs" ausgestrahlt. Der
TV-Tagesmarktanteil lag an diesem Tag bei 49,4 Prozent.
Am 13. März verstarb Franz Kardinal König. Einer verlängerten "ZiB"
um 9.00 Uhr folgten um 13.00 Uhr eine vierzigminütige Sondersendung
und um 22.05 Uhr die 45-Minuten-Doku "Die Ära König - Vom Bauernbuben
zum Kardinal der Weltkirche". Abermals war das Publikumsinteresse
sehr hoch: 51,7 Prozent Tagesmarktanteil. Das vom ORF live
übertragene Begräbnis des Kardinals am 27. März sahen 652.000
Zuschauer.

Ein starker Monat für den deutschsprachigen Film

Mit 1,759 Millionen Zuschauern feierte "Der Schuh des Manitu" nicht
nur in den Kinos sondern am 7. März auch im ORF einen
Sensationserfolg. Die Westernkomödie ist damit der
reichweitenstärkste Kinofilm der ORF-Geschichte. Aber auch
TV-Produktionen aus heimischer Erzeugung stießen im März auf hohes
Publikumsinteresse: "Tatort: Tod unter der Orgel" mit Harald
Krassnitzer als Austro-Ermittler erreichte am 14. März mehr als eine
Million Zuseher (1,097 Millionen), Gabriel Baryllis "Flamenco der
Liebe" blieb am 24. März nur knapp darunter (929.000).
Im Schnitt 634.000 Zuschauer erreichten die ersten drei Teile von
"Der Fürst und das Mädchen" mit Maximilian Schell.

Top-Dokumentationen: "Universum" in Down Under und ein
Bin-Laden-Porträt

Im März war "Universum" fest in australischer Hand. Die ersten fünf
Teile des Sechsteilers "Down Under - Wildes Australien" erreichten im
Schnitt 806.000 Zuschauer. Den anlässlich der Terroranschläge von
Madrid kurzfristig ins Programm gerückten "Dokumente"-Film "Osama bin
Laden - Der Prophet des Terrors" sahen am 17. März um 23.15 Uhr
240.000 Zuseher.

Die Top-Ten-Sendungen im Februar (nur Einfachnennungen)

1. Zeit im Bild (7. März)
1,817 Million Seher, 59 Prozent KaSat-Marktanteil

2. Der Schuh des Manitu (7. März)
1,759 Millionen Seher, 49 Prozent KaSat-Marktanteil

3. Bundesland heute (7. März)
1,686 Millionen Seher, 59 Prozent KaSat-Marktanteil

4. Der Bulle von Tölz (16. März)
1,277 Millionen Seher, 49 Prozent KaSat-Marktanteil

5. Wetten, dass ...? (27. März)
1,166 Millionen Seher, 47 Prozent KaSat-Marktanteil

6. Super-G der Herren in Kvitfjell (7. März)
1,111 Millionen Seher, 71 Prozent KaSat-Marktanteil

7. Die Millionenshow (8. März)
1,110 Millionen Seher, 35 Prozent KaSat-Marktanteil

8. Tatort: Tod unter der Orgel (14. März)
1,097 Millionen Seher, 31 Prozent KaSat-Marktanteil

8. Zeit im Bild spezial - Landtagswahl, 1. Hochrechnung (7. März)
1,097 Millionen Seher, 51 Prozent KaSat-Marktanteil

10. Rosamunde Pilcher: Solange es dich gibt (28. März)
1,078 Millionen Seher, 33 Prozent KaSat-Marktanteil

OTS0029    2004-04-02/09:28

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel