Veranstaltet vom Bundeministerium für Gesundheit und Frauen und dem Bundesverband der Österreichischen Gärtner

Wien (OTS) - Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Pflanzen eine
positive Wirkung auf Körper und Geist haben und einen erheblichen
Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden des Menschen leisten. Das
gilt für zu Hause genauso wie für den Arbeitsplatz.
Welche Auswirkungen Pflanzen am Arbeitsplatz konkret haben und
warum Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen davon profitieren,
wurde gestern anlässlich der Enquete "Gesund leben mit Pflanzen"
erläutert.
Die Veranstaltung, die vom Bundesministerium für Gesundheit und
Frauen gemeinsam mit dem Bundesverband der Österreichischen Gärtner
organisiert wurde, lockte über 200 Interessierte an. Hochkarätige
Redner aus den Bereichen Medizin, Forschung, Bauwesen, Architektur
und Medien verliehen der Enquete einen internationalen Charakter.
Krankenstände steigen
BM Maria Rauch-Kallat berichtete über die aktuelle Situation in
österreichischen Betrieben: ein durchschnittlicher Angestellter
verbringt in vierzig Arbeitsjahren mindestens 72.000 Stunden an
seinem Arbeitsplatz. Die Krakenstandsstatistiken sind alarmierend.
Allein bei den Erkrankungen des Bewegungsapparates werden über 8 Mio.
Krankenstandstage gezählt. Am Besorgnis erregendsten sind aber
psychiatrische Erkrankungen, die von 1991 bis 2001 um fast 77 %
gestiegen sind. Ursache dafür sind meist Stressfaktoren.
Dass gerade diese "Krankmacher" einfach mit Grünpflanzen minimiert
werden können, wurde anhand von zahlreichen Beispielen untermauert.
Erfolgreich im grünen Büro
BMW in München hat den Unterschied zwischen einem herkömmlichen
und einem "grünen" Büro untersucht und ist zu einem bemerkenswerten
Ergebnis gekommen: 100 % der Arbeitnehmer des "grünen" Büros haben
eine deutliche Verbesserung der Luftfeuchtigkeit bemerkt und auch
eine Steigerung des Wohlbefindens wurde durchgehend bestätigt. Die
Menschen fühlten sich entspannter, motivierter, stressvermindert und
energiegeladener als sonst. Gleichzeitig sind die Krankenstände
zurückgegangen.
Pflanzen haben somit eine messbare positive Wirkung auf die
Gesundheit.
Die Initiative "Plants for people" - eine Idee, die von Holland
ausgeht - hat sich diese Botschaft auf ihre Fahnen geheftet und
verfolgt das Ziel, das öffentliche Bewusstsein für Grün am
Arbeitsplatz zu stärken. Mit der gestrigen Enquete ist der erste
Schritt in diese Richtung sicher gelungen.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0218 2004-03-30/15:15
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF