• 30.03.2004, 09:54:48
  • /
  • OTS0043 OTW0043

Langzeitbehandlung mit Avodart(R) reduziert das Risiko eines Fortschreitens von BPH: Das vom Patienten bevorzugte Ergebnis

Wien (OTS) - Avodart(R) (Dutasterid) reduziert das Risiko eines
Fortschreitens von Benigner Prostatahyperplasie (BPH) und deren
Komplikationen über 4 Jahre, entsprechend neuen Ergebnissen, die
heute auf dem jährlichen Kongress der European Association of Urology
in Wien präsentiert wurden (1,2,3). Laut zwei neuer Patientenstudien,
die heute präsentiert wurden, stimmt dies mit den Bedürfnissen von
BPH-Patienten überein (4,5).

Die vorgestellten Ergebnisse zeigen, dass eine Behandlung mit
Avodart(R) über einen Zeitraum von 4 Jahren hinweg eine nachhaltige
Reduktion des absoluten Prostatavolumens gewährleistet, mit einer
Gesamtreduktion von 27% (1). Ständige Verbesserungen der Symptome
werden beobachtet, mit einer Symptomverbesserung nach 6 Monaten
(bereits ab dem 3. Monat in einer zentralen Studie) (6) und einer
Verbesserung von 6,5 Punkten AUA-SI nach 4 Jahren.2 Die maximale
Harnflussrate (Qmax) wird bereits nach einem Monat gesteigert6 und
die Verbesserung erhöht sich auf 2,7 ml/sec nach vier Jahren (2).
Darüber hinaus reduziert Avodart(R) das Risiko eines akuten
Harnverhaltens (AUR) und chirurgischer Eingriffe aufgrund von BPH um
57% und 48% respektive nach 2 Jahren.

Bezugnehmend auf diese neuen klinischen Daten meinte Claus
Roehrborn, Professor für Urologie an der University of Texas, Dallas:
"BPH ist eine fortschreitende Erkrankung, die eine Vergrößerung des
Prostatavolumens, eine Verschlechterung der Symptome und des
Harnflusses, sowie die Möglichkeit von Komplikationen, wie etwa
akutes Harnverhalten und Operationen, beinhaltet." Er erklärte
weiter: "Diese neuen klinischen Resultate bezüglich Avodart(R)
stellen interessante Neuigkeiten für Männer mit BPH dar, sie
demonstrieren, dass Avodart(R) signifikant das Risiko eines
Fortschreitens der BPH reduziert und eine Verschlechterung von
Symptomen und Komplikationen verhindert, die die Lebensqualität des
Patienten reduzieren können."

Die klinischen Daten bezüglich Avodart(R) über 4 Jahre setzen sich
zusammen aus 3 randomisierten, placebo-kontrollierten
2-Jahres-Studien und einer weiteren 2-Jahres-Verlängerung zu diesen
Studien, wobei die Patienten täglich 0,5 mg Avodart(R) erhielten
(1,2,3). Über 2000 Patienten nahmen an dieser 4-Jahres-Studie teil.

Neue Daten, die heute von der paneuropäischen PROBE Untersuchung
(4) präsentiert wurden, zeigen, dass BPH-Patienten über
Komplikationen, die mit dem Fortschreiten von BPH einhergehen,
besorgt sind, und eine Behandlung wünschen, die solchen
Komplikationen entgegenwirkt. Im Rahmen dieser Untersuchung äußerten
55% der Patienten Besorgnis über prostatabezogene Operationen und 58%
über akutes Harnverhalten. Darüber hinaus meinten drei Viertel der
Patienten, dass sie eine medikamentöse Behandlung bevorzugen würden,
die eine Reduktion des Operationsrisikos eher als schnellere
Symptomerleichterung bietet. (4)

In einer zweiten Umfrage (5) berichteten BPH Patienten, dass sie
bereit wären, bis zu 13 Monate auf eine Verbesserung der Symptome zu
warten, falls die medikamentöse Behandlung die Prostatagröße
reduzieren würde, bis zu 2 Monate auf Symptomverbesserung, falls die
Behandlung das Risiko akuten Harnverhaltens um 1 % reduzieren würde,
und bis zu 8 Monate auf eine Symptomverbesserung, falls das
Operationsrisiko um 1% vermindert werden würde.

Mark Emberton, Assistenzprofessor der onkologischen Urologie,
Institut für Urologie am University College London, kommentiert die
neuen Umfrageergebnisse: "Diese Umfrageergebnisse zeigen einige
interessante Befunde, die nahe legen, dass BPH Patienten die
Vermeidung von Komplikationen von BPH wichtiger sein könnte als die
schnelle Symptomerleichterung".

Avodart(R) ist der einzige 5-Alpha-Reduktase-Hemmer (5-ARI), der
in therapeutischen Dosen sowohl Typ 1 als auch Typ 2 Isoenzyme von
5-Alpha-Reduktase (jenes Enzym, das für die Umwandlung von
Testosteron zu Dihydrotestosteron (DHT) in der Prostata und anderen
Geweben verantwortlich ist) hemmt. (1) DHT ist die Hauptursache für
das Prostatawachstum und spielt erwiesenermaßen eine Schlüsselrolle
in der Entwicklung und im Fortschreiten von BPH. Avodart(R) bewirkt
eine schnelle und gleichbleibende Reduktion von BPH, die über einen
Zeitraum von vier Jahren beibehalten wird. (1)

GlaxoSmithKline, eine der weltweit führenden forschungsbasierten
Pharma- und Gesundheitsfürsorgeunternehmen, ist entschlossen, die
Qualität des menschlichen Lebens zu verbessern, indem sie Menschen
ermöglicht, mehr zu tun, sich besser zu fühlen und länger zu leben.

Anmerkungen

- BPH, das häufigste Gesundheitsproblem bei alternden Männern (7),
   ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der der zentrale Teil
   der Prostatadrüse vergrößert ist und somit auf jenen Teil der
   Harnröhre, der durch die Prostata führt, drückt und diesen
   verschiebt. BPH kann eine Vielzahl von Symptomen der ableitenden
   Harnwege, wie beispielsweise reduzierte Harnflussrate, starken
   und häufigen Harndrang hervorrufen, und ist auch verbunden mit
   Komplikationen wie etwa der Verschlechterung von Infektionen der
   ableitenden Harnwege, akutem Harnverhalten und dem Bedarf an
   einem chirurgischen Eingriff.

 - Schätzungsweise leiden über 20 Millionen europäischer Männer an
   BPH (8).

 - Beinahe die Hälfte aller Männer über 60 Jahren (9) und 80 Prozent
   aller Männer im Alter von 80 Jahren (10) leiden an BPH.

 - AUA-SI (American Urological Association-Symptom Index) ist ein
   Klassifizierungssystem zur Beurteilung der Schwere von BPH-
   Symptomen. Der AUA-SI kann unter www.auanet.org heruntgeladen
   werden.

 - Qmax ist die maximale Harnflussrate und wird für gewöhnlich in
   ml/sec gemessen.

 - Nähere Informationen zu Avodart(R) finden Sie unter
   http://www.avodartpressoffice.com

Referenzen

(1) Tammela T, Barkin J and Roehrborn C.  Long-term dutasteride
     therapy results in sustained reductions in total prostate
     volume in men with symptomatic benign prostatic hyperplasia.
     Abstract presented at the 19th meeting of the European
     Association of Urology, Vienna, 24-27 March 2004.
 (2) Debruyne F, Barkin J and Roehrborn C.  Long-term dutasteride
     therapy results in continued improvements in symptoms and peak
     urinary flow in men with symptomatic benign prostatic
     hyperplasia. Abstract presented at the 19th meeting of the
     European Association of Urology, Vienna, 24-27 March 2004.
 (3) Emberton M.  Early initiation of treatment with the dual 5-
     alpha-reductase inhibitor dutasteride reduces the risk of acute
     urinary retention and surgical intervention in men with benign
     prostatic hyperplasia. Abstract presented at the 19th meeting
     of the European Association of Urology, Vienna, 24-27 March
     2004.
 (4) PROBE survey. GSK data on file. Data presented at GSK press
     event, EAU, 25 March 2004.
 (5) Watson V, Ryan M, Ellis B, Emberton M and Brown C.  Eliciting
     preferences for benign prostatic hyperplasia medical
     treatment. Abstract presented at the 19th meeting of the
     European Association of Urology, Vienna, 24-27 March 2004.
 (6) Roehrborn CG, Boyle P, Nickel J, Hoefner K and Andriole G.
     Efficacy and safety of a dual inhibitor of 5-alpha-reducatase
     types 1 and 2 (dutasteride) in men with benign prostatic
     hyperplasia. Urology 2002; 60: 434-41.
 (7) Marberger M, Harkaway R and de la Rosette J.  Optimising the
     medical management of benign prostatic hyperplasia.  Eur Urol
     2004; in press.
 (8) European Commercial Analysis, GSK.
 (9) Garraway WM, Collins GN and Lee RJ. High prevalence of benign
     prostatic hypertrophy in the community. Lancet 1991; 338:
     469-71.
 (10) WHO Men Ageing and Health. The World Health Organisation,
      July 2001.

Rückfragehinweis:
Julie Adams, CPR Worldwide
Tel.: +44 (0) 20 7395 7129
Mobile: +44 (0) 7970 527956
mailto:j.adams@cprworldwide.com
http://www.avodartpressoffice.com

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NEF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel