Jeder zweite Hospizpatient in Wien wird von der Caritas betreut
Wien (OTS) - Caritas: Bereits seit 15 Jahren Mobiles Hospiz in
Wien
Utl.: Jeder zweite Hospizpatient in Wien wird von der Caritas betreut
Wien, 24.3.2004 (OTS) "Jeder zweite Wiener Patient einer
Hospizeinrichtung wird vom Mobilen Hospiz der Caritas betreut", so
Franz Zdrahal, Chefarzt der Caritas der Erzdiözese Wien und Leiter
des Mobilen Hospiz-Teams der Caritas. Seit mittlerweile fast 15
Jahren wird dieser Dienst kostenlos für die Patienten angeboten. "In
den eigenen vier Wänden, im Kreis der Familie, der Freunde
Lebensbegleitung zu erleben, das ermöglicht das Mobilen Hospiz Team
der Caritas der Erzdiözese Wien bereits seit langem", so Zdrahal.
Im vergangenen Jahr sind 647 Frauen und Männer betreut worden.
Zusätzlich führt die Caritas das einzige Tageshospiz in Wien mit 155
Tagesbesuchern im Jahr 2003. Zwölf Pflegepersonen, neun ÄrztInnen,
Seelsorger und 58 ehrenamtliche MitarbeiterInnen sichern für die
Patienten ein Leben in Würde bis zuletzt.
Mit den vier stationären Hospize/ Palliativstationen
(Palliativstation Lainz, Palliativstation St. Elisabeth, St. Raphael
und Hospiz am Rennwerg der Caritas Socialis) in Wien wird zum Wohle
der Patienten selbstverständlich kooperiert. Doch die dort
vorhandenen insgesamt knapp 44 Betten decken bei weitem nicht den
Bedarf.
Zdrahal, der in Österreich als Pionier der Hospizbewegung gilt,
war schon 1989 verantwortlich für das erste Hospizangebot in
Österreich, damals das Mobile Hospiz, und in weiterer Folge auch für
das erste stationäre Hospiz St. Raphael im Krankenhaus zum Göttlichen
Heiland. Als Präsident der Österreichischen Palliativgesellschaft ist
er auch wesentlich verantwortlich für die Ausbildung von Ärztinnen
und Ärzten, die sich für den Hospizgedanken und Palliative Care
einsetzen.
Zdrahal erinnert auch an die langjährige Caritasforderung,
Hospizangebote und Palliative Care in Österreich flächendeckend in
das Sozial- und Gesundheitswesen in Österreich zu integrieren. Es
gelte, so Zdrahal, "überall da, wo Menschen leben und sterben - ob
zuhause, im Spital oder im Pflegeheim - den umfassenden Ansatz von
Hospiz nicht zu vernachlässigen. Palliative Care, palliative
Behandlung, Pflege und Betreuung im Sinne der Hospizidee - all das
muss morgen so selbstverständlich sein, wie es eine vernünftige
Allgemeinmedizin heute schon ist - auch in finanzieller Hinsicht!" In
diesem Sinn erinnert der Hospizverantwortliche der Caritas der
Erzdiözese Wien auch an die Forderung, die notwendigen Angebote durch
die öffentliche Regelfinanzierung abzusichern.
Die Angebote der Caritas für sterbenskranke Menschen und ihre
Angehörigen sind nur durch Spenden abgesichert. Spenden auf PSK
Kto.Nr 7.700.004, Kennwort: "Hospiz" ermöglichen den umfassenden
Einsatz.
OTS0216 2004-03-24/13:39
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | CAR