- 22.03.2004, 11:05:11
- /
- OTS0085 OTW0085
Vielseitige Auseinandersetzung mit dem Thema "Wasser"
Landesregierung prämierte beste Wasserprojekte Vorarlbergs
Bregenz (VLK) - 2003 war das "UNO-Jahr des Wassers". Für
 Vorarlberg hat dieses Thema besondere Bedeutung, ist doch
 Wasser der wertvollste Bodenschatz des Landes. Im letzten
 Jahr wurden eine Vielzahl von Projekten und Aktionen rund
 um das Thema initiiert, die interessantesten wurden heute,
 dem Tag des Wassers (22. März), auf die Bühne geholt. Der
 Wettbewerb ist auf großes Interesse gestoßen: Insgesamt 55
 Projekte wurden eingereicht. Rund 1.800 Personen waren an
 den Projekten beteiligt. Die fünf besten Projekte wurden
 von Landeshauptmann Herbert Sausgruber und
 Wasserwirtschaftsreferent Landesstatthalter Dieter Egger
 prämiert. ****
"Wasser spielt in Vorarlberg eine bedeutende Rolle" -
 Landeshauptmann Sausgruber listete die wesentlichsten
 Bereiche auf: "Beim Schutz und der Reinhaltung der
 Gewässer, bei der Sicherung der Versorgung mit Trinkwasser,
 beim Schutz der Menschen vor Gefahren wie Überflutung und
 Vermurung, als Standortvorteil für Unternehmen, als
 wichtige Grundlage für den Tourismus und nicht zuletzt als
 wichtige Grundlage für die Energieproduktion".
"Wasser ist ein Thema im Land Vorarlberg", betonte
 Landesstatthalter Egger: "Im UNO-Jahr des Wassers 2003
 wurden in unserem wasserreichen Land Vorarlberg sehr viele
 Aktivitäten und Projekte durchgeführt, die sich mit der
 ganzen Breite des Themas Wasser beschäftigt haben". Die
 Bevölkerung, so Egger, interessiere sich für das Thema und
 engagiere sich auf unterschiedlichsten Ebenen für den
 "guten Umgang" mit dem Wasser.
Wettbewerb zum "Tag des Wassers" 2004
Der Wettbewerb richtete sich an Schulen, Gemeinden,
 Vereine, Wasserverbände und Privatpersonen. Die
 ausgewählten Arbeiten werden in einer Ausstellung
 präsentiert. Diese wurde heute Montag, 22. März - dem Tag
 des Wassers - im Landhausfoyer eröffnet. Darüber hinaus gab
 es Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von 3.000 Euro.
Siegerprojekte
Die eingereichten Projekte wurden von einer
 sechsköpfigen Jury bewertet: Hildegard Breiner
 (Naturschutzbund), Peter Schmid (VKW), Egon Helbok
 (Landesfischereiverband), Christian Mähr (ORF), Marianne
 Mathis (VN) und Thomas Blank (Vorstand Abteilung
 Wasserwirtschaft). Folgende Projekte belegten die ersten
 fünf Plätze:
 1. Rang: Projekt "Wasser ist cool", Hauptschule Wolfurt und
 Gemeinde Wolfurt
 2. Rang: Projekt "Wasser reichen", Stand Montafon
 3. Rang: Gesamtaktivitäten der Marktgemeinde Lustenau zum
 UNO-Jahr des Wassers 2003, Marktgemeinde Lustenau
 4. Rang: Projekt "Unser Rhein - mehr als Wasser", Globe
 Germany (Herbert Kock), Hauptschule Schruns-Dorf (Johannes
 Schmid)
 5. Rang: Projekt "Lebendiger Rhein - eine
 grenzüberschreitende Sympathiekampagne", Natuschutzbund
 Vorarlberg, WWF Graubünden, WWF St. Gallen/Appenzell, Pro
 Natura St. Gallen/Appenzell und Liechtensteinische
 Gesellschaft für Umweltschutz.
 (tm/am,nvl)
OTS0085 2004-03-22/11:05
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NVL






