- 19.03.2004, 16:18:08
- /
- OTS0223 OTW0223
"Thema" am 22. März im ORF: Steirerin im Kosovo in gefährlicher Mission
Wien (OTS) - Roman Rafreider präsentiert am Montag, dem 22. März
2004, um 21.05 Uhr in ORF 2 "Thema". Das Magazin widmet sich den
österreichischen Soldaten bei ihrem Einsatz im Kosovo, dem
einträglichen Handel von Organen von Kindern, dem Bau des
Gotthard-Eisenbahntunnels und zwei abenteuerlustigen Österreichern,
die an der "Fulda Challenge" im arktischen Kanada teilgenommen haben.
Brennpunkt Kosovo: Steirerin in gefährlicher Mission
Die neu ausgebrochene Gewalt im Kosovo macht sie "sehr traurig". Hat
sie auch Ängste bei ihrem ersten Auslandseinsatz für das
österreichische Bundesheer? "Nein", sagt Wachtmeister Ingrid
Strohmaier im Camp Casablanca, dem Zentrum der österreichischen
Friedenstruppe. Die 28-Jährige erledigt üblicherweise Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit, bei den schweren Unruhen der vergangenen Tage
war sie überall mit dabei - an vorderster Front. Begonnen hat ihre
Karriere 1997 beim Bundesheer in Straß, wo sie die Grundausbildung
erhielt. Eine "Thema"-Reportage über die österreichischen Soldaten im
gefährlichen Einsatz im Kosovo von Eva Kordesch und Christian
Wehrschütz.
Organhandel: Kinder als Ersatzteillager
High-Tech-Medizin in Europa und ein Massengrab mit ermordeten Kindern
im afrikanischen Mosambik: Wie weit reichend ist der Schwarzhandel
mit Organen? Wie viele Menschen in der dritten Welt werden getötet,
um als "Ersatzteillager" missbraucht zu werden? Fragen, mit denen
sich Pater Martin Lintner vom Servitenkloster im 9. Wiener
Gemeindebezirk beschäftigen muss. Hinter dem Kloster der Serviten in
Nampula (Mosambik) ist vor kurzem ein Massengrab mit Kinderleichen
ohne Organe entdeckt worden. Eine Schwester des Ordens schickte einen
Hilferuf nach Wien, da in Mosambik die Behörden wenig kooperativ bei
der Aufklärung dieses Verbrechens waren. Jetzt wird die Nonne selbst
bedroht. In den vergangenen Monaten sind rund 300 Kinder
verschwunden, durchschnittlich zwei Kinder pro Woche werden vermisst.
Menschenrechtsorganisationen bestätigen, dass Organhandel ein
einträgliches Geschäft sei. Gerhard Tuschla hat sich für "Thema" auf
Spurensuche nach Mosambik begeben.
Kärntner Tunnelbauer: Arbeitsplatz 1.000 Meter unter der Erde
Robin Lora ist Kärntner aus dem Mölltal. Sein Arbeitsplatz liegt
tausend Meter unter der Erde und ist die gegenwärtig größte Baustelle
der Welt. Mineur Robin Lora ist einer von 2.000 Spezialisten, die
einen 57 Kilometer langen Eisenbahntunnel in eintausend Meter Seehöhe
quer durch das Gotthardmassiv in der Schweiz treiben. 2016 soll der
erste Zug mit 250 Stundenkilometern durch den Tunnel brausen und für
die Strecke maximal 16 Minuten brauchen. Petra Kanduth hat den
Kärntner für "Thema" bei seiner nicht ungefährlichen Arbeit im Berg
begleitet.
Entscheidung am Polarkreis
Der arktische Nordwesten Kanadas bildet die Kulisse der "Fulda
Challenge". Kraft, Geschicklichkeit, Zähigkeit und Teamgeist werden
bei minus 50 Grad auf eine harte Bewährungsprobe gestellt. Ein
Extremabenteuer an den Grenzen menschlicher Leistungsfähigkeit. Eine
Tirolerin und ein Tiroler haben sich, als einzige Österreicher, für
diesen Wettkampf qualifiziert. Die Snowboard-Weltmeisterin Gitti Köck
aus Hall und der Snowboard-Lehrer Christian Meier aus St. Johann
bewiesen im tief verschneiten Yukon Territory nicht nur Nervenstärke
und Ausdauer, sondern erreichten bei dem Extremwettkampf auch
erfreuliche Ergebnisse. Eine "extracoole" "Thema"-Reportage von
Hartwig Mumelter über den Härtetest im ewigen Eis.
OTS0223 2004-03-19/16:18
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF