• 11.03.2004, 12:25:18
  • /
  • OTS0149 OTW0149

Ehrung für TU-Rektor Peter Skalicky und Architekt Peter Czernin

Wien (OTS) - Landeshauptmann Dr. Michael Häupl überreichte am
Donnerstag o. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Dr. h.c. Peter Skalicky, dem
Rektor der Technischen Universität Wien das Große Silberne
Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien, sowie Baurat h.c.
Univ.-Prof. Mag.arch. Dr. h.c. Peter Czernin das Goldene Ehrenzeichen
für Verdienste um das Land Wien. Die Laudatio hielt GR Dr. Michael
Ludwig.****

O. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.Dr. h.c. Peter Skalicky wurde 1941
in Berlin geboren, besuchte aber bereits die Grundschule in Wien und
absolvierte nach der Matura das Studium der Technischen Physik an der
Technischen Universität Wien, das er 1964 mit dem Titel
Diplomingenieur und 1965 mit dem Doktorat abschloss. In den folgenden
Jahren war er als Hochschulassistent tätig. 1974 wurde er zum
außerordentlichen Professor für Kristallphysik an der Technischen
Hochschule ernannt und 1979 erhielt er die ordentliche Professur für
Angewandte Physik an der TU-Wien und wurde zum Vorstand des Instituts
ernannt. 1986 wurde Skalicky zum Dekan der
Technisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Technischen
Universität Wien gewählt. Seit 1991 bekleidet er das Amt des Rektors
der TU-Wien, womit er auf Grund seiner langjährigen Erfahrung bereits
zum dritten Mal vom Universitätsrat für weitere vier Jahre betraut
wurde. Von 1995 bis 1999 war Skalicky Präsident der Österreichischen
Rektorenkonferenz, seit 1999 ist er Vizepräsident. Für seine
zahlreichen Lehr- und Forschungstätigkeiten wurde Skalicky bereits
mehrfach international ausgezeichnet. Neben der vorbildlichen Führung
der renommierten TU-Wien ist er stets bemüht, das Ansehen Wiens als
Wissenschaftsstadt weiter zu erhöhen.

Baurat h.c. Univ.-Prof. Mag.arch. Dr. h.c. Peter Czernin wurde
1932 in Graz geboren, maturierte 1950 und beendete im selben Jahr
auch erfolgreich eine Lehre für Maurer mit der Gesellenprüfung.
Anschließend studierte er an der Universität für Angewandte Kunst in
Wien Architektur und schloss dieses Studium 1954 ab. Seine berufliche
Laufbahn begann er 1956 als Mitarbeiter der Architekten-ARGE Prof.
Dr. Schwanzer, Prof. Fellerer und Prof. Wörle, die u.a. für den
Parlamentswideraufbau und die Erweiterung der Akademie für Angewandte
Kunst verantwortlich war. 1969 gründete er sein eigenes Architektur-
und Ingenieurbüro in Wien. Zu seinen Projekten zählen u.a. das
CA-Verwaltungsgebäude, das Bundesamtsgebäude Liechtenwerderplatz, das
Schulungszentrum Stiftskaserne sowie zahlreiche Wohnbebauungen in
verschiedenen Wiener Gemeindebezirken. Czernin übte von 1980 bis 1999
mehrere Lehrtätigkeiten an den technischen Universitäten Wien und
Graz sowie fachspezifischen Instituten aus. Czernin wurde für seine
herausragenden Leistungen bereits mehrfach ausgezeichnet. U.a.
erhielt er 1982 den Berufstitel "Baurat h.c.", und im Jahr 2000 wurde
ihm das Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst erster Klasse
verliehen. (Schluss) du

OTS0149    2004-03-11/12:25

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel