12 neue Standorte in Österreich, weiteres Wachstum in Tschechien und der Slowakei, neue Markenpositionierung

Wels (OTS) - Die nun vorliegende Bilanz der Intersport Österreich
Gruppe weist für das Geschäftsjahr 2003 (1. September 2002 bis 31.
August 2003) eine weitere Steigerung des vorjährigen
Rekordergebnisses aus. Mit einem Großhandels-Umsatz von EUR 308 Mio.
wurde ein Betriebserfolg von EUR 8,3 Mio. und ein EGT von EUR 10,4
Mio. erreicht. Die EBIT-Marge lag bei knapp 5 Prozent. Auf Basis
dieser Ergebnisse wird Intersport 2004 die nationale und
internationale Expansion weiter forcieren. Eine neue, jüngere und
besonders emotionale Markenpositionierung soll neue Kundengruppen
erschließen.
"Das neuerliche Spitzenergebnis 2003 spiegelt unsere erfolgreiche
Unternehmenspolitik in einem insgesamt leicht rückläufigen
Marktumfeld wieder", fasst Mag. Günther Aman, Vorstandsvorsitzender
von Intersport Österreich, zusammen. Entgegen dem Markttrend konnte
Intersport die Marktführerschaft in Österreich weiter ausbauen und
liegt mit den nun vorliegenden Ergebnissen weiter voll auf Kurs. "Mit
neuen und innovativen Produkten, kürzeren Bestellrhythmen und somit
höherer Lagerdrehung konnten wir rascher auf Marktentwicklungen
reagieren, die Lagerdrehung massiv erhöhen, die Kapitalbindung
deutlich reduzieren und damit absatzseitig die Spannen stark
steigern", so Aman. Resultat war ein deutlicher Anstieg der
Eigenkapitalquote um mehr als 5 Prozentpunkte.
Expansion 2004: Intersport Eybl Wien-Nord als modernstes
Sporthaus Europas
Im Jubiläumsjahr 2004, in dem Intersport Österreich sein
40-jähriges Bestehen feiert, ist die Eröffnung von insgesamt 12 neuen
Standorten geplant. Es werden 6 neue Intersport XL Filialen mit
insgesamt 8.500 m2 Verkaufsfläche (Leoben, Ried, Hartberg, Imst,
Mistelbach, Tulln) eröffnet. Fünf neue Intersport Rent Standorte
werden in Tourismusgebieten mit einer Verkaufsfläche von ca. 1.500 m2
hinzukommen. Für Herbst 2004 ist als Krönung die Eröffnung des neuen
Intersport Eybl Wien-Nord als modernstes Sporthaus Europas geplant.
Mit 7.500 m2 Verkaufsfläche auf vier Etagen werden 150 neue
Arbeitsplätze geschaffen. Zusammen mit den sehr erfolgreichen
Interspot Eybl Häusern in Wien-Vösendorf und Mariahilfer Straße ist
die Hauptstadt somit strategisch optimal abgedeckt.
"Ein weiterer Schwerpunkt liegt 2004 auf der verstärkten Expansion
in Tschechien und der Slowakei", erläutert Aman die internationale
Expansionsstrategie. "Unser erklärtes Ziel ist wie in Österreich die
flächendeckende Umsetzung des Intersport Franchisekonzeptes mit
höchstem Qualitätsanspruch und die Marktführerschaft in diesen
Ländern".
Neue Markenpositionierung und Marketingstrategie 2004: Sport
als emotionales Erlebnis
Sport ist Freizeitaktivität, Emotion und Erlebnis. Als
österreichischer Marktführer bietet Intersport seinen Kunden in
Zukunft eine Vielzahl einzigartiger emotionaler Erlebnisse jenseits
des reinen Produkterwerbs. "Sport als der Freizeitfaktor für
ganzheitliches Wohlbefinden und Erlebniseinkauf heißen daher die
neuen Trends im Handel, die Intersport in Österreich konsequent
umsetzen und ausbauen wird", erläutert Aman die neue
Marketingstrategie. "Der Konsument nimmt sich gerne die Zeit für den
Einkauf, wenn er neben guter Produktqualität und erstklassiger
Beratung einen emotionalen Zusatznutzen bekommt. Der Preis bleibt
zwar weiterhin wichtig, wird aber als Differenzierungskriterium im
Marketingmix gegenüber emotionalen Faktoren an Bedeutung verlieren."
Der Wettbewerb im Freizeitsektor sei im "elektronisch dominierten
Zeitalter" branchenübergreifend zu sehen, dies wird nur über eine
klare Positionierung des Themas "Sport" als Garant für körperliches
und geistiges Wohlbefinden gelingen - ganzheitliche Ansätze sind dazu
unerlässlich. Eine starke Initiative in diese Richtung setzte
Intersport im November 2003, als eine tief gehende Kooperation mit
dem Österreichischen Ski Verband vereinbart wurde. Sie sichert unter
anderem einen starken Know-How-Transfer vom besten Alpin-Trainerteam
der Welt zum Intersport-Verkaufspersonal und weiter zum Konsumenten.
Weitere Kooperationen dieser Art sind für 2004 geplant. Die neue
Positionierung baut auch auf eine neue und trendige Bildsprache, mit
der sich der Konsument persönlich voll identifizieren kann. "Unsere
Zielsetzung ist, die Erkenntnisse aus dem Spitzen- und Leistungssport
für den Breitensport zu übersetzen, zu einem "emotionalen Produkt" zu
formen und somit neue Zielgruppen zu erschließen." Neben den
strategischen Partnerschaften mit dem ÖSV, ÖFB, ÖOC und der
Sporthilfe soll dies insbesondere auch durch eine Intensivierung der
Kooperationen mit den Markenlieferanten bewerkstelligt werden. "Die
Verbesserung des Preis-/Leistungsverhältnisses kann man eben auch
durch eine Steigerung der Leistung und nicht nur durch eine Senkung
des Preises bewirken." so Aman weiter.
Breitensport Nordic Walking
Für das Frühjahrs- und Sommergeschäft erwartet Intersport unter
anderem den endgültigen Durchbruch von Nordic Walking zum
Breitensport. Diese sanfte Art der Fortbewegung ist besonders gesund
und gelenkschonend und entspricht damit dem aktuellen Fitness- und
Wellnesstrend auf ideale Weise. Nordic Walking spricht nicht nur die
bereits aktiven Sportler an, sondern ist besonders attraktiv für
bisherige Nichtsportler bzw. weniger Aktive.
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0150 2004-03-05/11:59
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HOC