• 05.03.2004, 10:08:42
  • /
  • OTS0077 OTW0077

Starke Frauen - starkes Programm im ORF!

Programmschwerpunkt zum Internationalen Frauentag am 8. März

Wien (OTS) - Wenn am 8. März weltweit der Internationale Frauentag
begangen wird, dann widmet auch der ORF diesem Tag einen umfassenden
Programmschwerpunkt in Fernsehen und Radio. Dabei geht es nicht nur
um das in hiesigen Breitengraden oft verwendete Schlagwort
"Frauenpower", sondern auch um den Kampf jener Frauen, die vor allem
in Dritte-Welt-Ländern um ihre Rechte kämpfen.

Der Frauentag 04 im Fernsehen

"Orientierung" widmet dem internationalen Frauentag am Sonntag, dem
7. März 2004, um 12.30 Uhr in ORF 2 zwei Beiträge. Dabei geht es zum
einen um das viel diskutierte Thema Frauenbeschneidung sowie um
buddhistische Nonnen in Tibet.

Am Montag, dem 8. März, um 17.00 Uhr, präsentiert der Zweite
Nationalratspräsident Dr. Heinz Fischer das Buch "Österreich in
Männerhand? Ein Land als Herrenclub - und wie es Frauen trotzdem
schaffen" von der Journalistin Petra Stuiber - mit dabei sind u. a.
Frauenministerin Maria Rauch-Kallat und Wüstenrot-Chefin
Exvizekanzlerin Dr. Susanne Riess-Passer. Das "Hohe Haus" berichtet
am Sonntag, dem 14. März, um 12.00 Uhr in ORF 2. Ebenso berichtet das
Parlamentsmagazin über die von Nationalratspräsident Dr. Andreas Khol
anlässlich des Internationalen Frauentages am 8. März eröffnete
Ausstellung "Femina 2004" in der Säulenhalle des Parlaments.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Ars Femina", die heuer zum vierten
Mal anlässlich des Internationalen Tages der Frau am 8. März
stattfindet, präsentierten Künstlerinnen im Rathaus von Amstetten
ihre Arbeit. Vertreterinnen aus Literatur, Musik, Malerei und Film
waren gekommen, um Frauenthemen auf künstlerische Art zu
artikulieren. Zu den Höhepunkten gehörten die Bilderausstellung "Wir
leben im Verborgenen" von Ceija Stojka und der Film" Auswege" von
Nina Kusturica. Peter Benovsky berichtet in der Sendung "Heimat,
fremde Heimat" am Sonntag, dem 7. März, um 13.30 Uhr in ORF 2.

René Schröder, mehrfach ausgezeichnete Mikrobiologin und Professorin
am Institut für Mikrobiologie und Genetik der Uni Wien sowie
Wittgenstein-Preisträgerin (das ist die höchstdotierte
wissenschaftliche Auszeichnung Österreichs) ist am Internationalen
Frauentag, am Montag, dem 8. März, um 17.05 Uhr in ORF 2 Gast in
"Willkommen Österreich" bei Elisabeth Engstler und Wolfram Pirchner.

Am Mittwoch, dem 10. März, zeigt "DOKUmente" um 23.15 Uhr in ORF 2
den Film "Das Gedächtnis der Frauen", in dem vier Frauen von ihrem
Leben bis zur KZ-Haft, ihrem eigenen Überleben im KZ Ravensbrück und
ihrem widerständischen Leben nach der Befreiung erzählen.

Die "Wochenschau" am Sonntag, dem 14. März, um 13.00 Uhr in ORF 2
bringt eine Zusammenfassung der Ereignisse in Österreich und der Welt
rund um den Internationalen Frauentag.

Jungunternehmerin, DJane, Krankenschwester im Krisengebiet, Hausfrau
und Mutter - unterschiedlicher könnten ihre Leben nicht sein, doch
eines haben sie gemeinsam: Alle sind "starke Frauen" mit Mut und
Durchsetzungsvermögen - "25 das Magazin" zeigt bereits seit Freitag,
dem 6. Februar, wöchentlich um 18.30 Uhr in ORF 1 wie Judith, Anita,
Tamara, Susanne, Milena oder Katharina ihre Frau stehen.
ORF-Redaktionsleiterin von "25 das Magazin" Isabella Henkel: "Es ist
uns ein Anliegen in der Sendung weibliche Realitäten zu zeigen. In
unserer 'Starke Frauen'-Reihe präsentieren wir Frauen, die durch ihre
Arbeit oder ihr Leben absolute Vorbilder sind."

Einen Abend zum Thema "Frauenpower" zeigt ORF 2 am Sonntag, dem 21.
März, um 23.20 Uhr: In der Dokumentation "Die Reisen der Mona Lisa"
haben sich Regisseur Toni Hernández und Autor Dolors Genovés sich in
ihrem Räume und Epochen umspannenden Dokumentarfilm auf die Spur des
Mysteriums des berühmtesten und rätselhaftesten Bildes der
abendländischen Kunstgeschichte gemacht - der "Mona Lisa". Das
einzigartige Lächeln beschäftigt seit fünfhundert Jahren Historiker,
Konservatoren, Reporter, Schriftsteller, Philosophen und sogar
Musiker. Eine Theorie, der die Doku nachspürt: Ist Mona Lisa auf dem
Bild schwanger?
Im Anschluss, um 0.15 Uhr steht Peter Payers Albert-Drach-Verfilmung
"Untersuchung an Mädeln" - mit Elke Winkens und Anna Thalbach - auf
dem ORF-Programm.

Die Beiträge der ORF-Landesstudios

Der Internationale Frauentag ist auch Thema in der Berichterstattung
sämtlicher Landesstudios in Radio und Fernsehen. So berichtet etwa
das Landesstudio Niederösterreich über eine an diesem Tag geplante
Kooperation mit dem AMS. Geplant sind dabei vier Radiobeiträge zu den
Themen Wiedereinstieg ins Berufsleben, Frauenberatungsstelle,
Qualifikation älterer Frauen und Gewalt gegen Frauen. Auch die
Phone-in-Sendung "Heute im Gespräch" ist dem Thema Frauen und
Arbeitswelt gewidmet. "Vorarlberg heute" zeigt am 8. März einen
Beitrag zum Thema "Frauen und Armut" am Beispiel von
Alleinerzieherinnen und Pensionistinnen.

"Ladylife" - Neues TV-Magazin auf TW 1

Den vielfältigen Interessensgebieten von Frauen aus allen sozialen
Schichten wollen die Programmverantwortlichen von TW1 mehr Sendezeit
einräumen. Einen Tag vor dem Internationalen Frauentag startet TW1
das neue TV Magazin "Ladylife". Am Sonntag, dem 7. März, fällt um
20.30 Uhr der Startschuss für eine Sendung mit gesellschaftlichen
Themen aus Sicht der Frauen. "Ladylife" hat neben Lifestyle,
Ernährung und Mode auch Politik, Recht und Finanzen sowie
Partnerschaft zum Inhalt. Präsentiert wird die Sendung von Daniela
Haider, die bereits im Vorjahr als Moderatorin von "Frau TV" bei TW1
im Einsatz war. Haider verkörpert den Typ der selbstbewussten
Karrierefrau, ist Nachrichtenchefin bei einem Privatradio und zudem
Mutter einer siebenjährigen Tochter. Also eine Frau, die über
Karriereplanung, Mehrfachbelastung und Kindererziehung bestens
Bescheid weiß. Jeweils am ersten Sonntag im Monat erscheint eine
aktuelle Ausgabe, die am darauf folgenden Freitag um 18.30 Uhr
wiederholt wird.

Berichterstattung im ORF-Radio

Österreich 1:
Montag, 8. März, 17.09 Uhr: Moment - Leben heute, Thema: Männergewalt

Montag, 8. März, 21.30 Uhr: "Praxis - Religion und Gesellschaft", ein
Gespräch mit Margit Hauft, Vorsitzende der KFBÖ (Katholischen
Frauenbewegung Österreich)

FM4:
Montag, 8. März, 14 bis 17.00 Uhr: "Connected"
Veronika Weidinger spricht mit der ehemaligen Frauenministerin
Johanna Dohnal anlässlich ihres 65. Geburtstags über alten und neuen
Feminismus, Frauen in der Politik, und die Situation von Frauen in
Österreich seit Dohnals Abgang als aktive Politikerin.

Montag, 8. März, 19.00 bis 22.00 Uhr, "Homebase"
Porträt Annie Sprinkle: Als ehemalige Prostituierte und Pornostar
weiß Annie Sprinkle, die als Performancekünstlerin und "Sexologin"
berühmt wurde, wovon sie spricht. Mit persönlichem Einsatz widmete
sie sich in den vergangenen 30 Jahren der Erforschung und
Aufarbeitung der Sexualität in all ihren Formen. Annie Sprinkle setzt
sich für die Rechte der in der Sexindustrie Beschäftigten und für
einschlägige Anliegen im Gesundheitswesen ein. Sie war eine der
maßgeblichen Persönlichkeiten in der "Sex-Positive-Feminist"-Bewegung
der achtziger Jahre. Dieser Tage gastiert sie im Wiener
Kosmos-Theater. Veronika Weidinger hat mit der Ausnahmefrau
gesprochen.
Live-Gäste: Alif: Die erste weibliche Rap-Band Senegals ist derzeit
auf großer Österreichtournee. Alif steht für "Attaque Libération de
l'Infanterie Féminist" und beschreibt ganz gut das Anliegen der
jungen Frauen, sich als weibliche Rapperinnen Gehör in der
männerdominierten Rap-Szene des Senegal zu verschaffen. Im FM4-Studio
erzählen sie über ihre Arbeit und werden hoffentlich auch eine kleine
Rapsession zum Besten geben.
Ladyfest Wien: Anfang Juni soll auch in Wien ein "Ladyfest"
stattfinden. Das Festival, mit Ursprung in Amerika, hat im Vorjahr
mit großem Erfolg in Hamburg stattgefunden. Das strikt
antikommerzielle Unternehmen soll eine Plattform für feministische
Queer- und Transgenderkultur sein und hat sich aus der
Do-It-Yourself-Kultur der Riotgirrrlbewegung entwickelt. "Homebase"
berichtet über die Vorbereitungen.

OTS0077    2004-03-05/10:08

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel