
Steyr (OTS) - Lärm ist auf dem Weg das Umweltproblem Nr. 1 in
unser aller Umfeld zu werden. Damit verbunden, steigt auch der Anteil
jener in der Bevölkerung, die eine sogenannte Hörversorgung, also ein
Hörgerät benötigen - in Österreich zur Zeit ca. 800.000 Personen.
Im März bietet Hartlauer allen - die eine digitale
Hörgeräteversorgung zur kostenlosen Erprobung beauftragen, bei
Sozialversicherungsbewilligung - 30% Nachlass auf die Zuzahlung an.
Das ist einmalig und reduziert die finanzielle Belastung
beträchtlich, technologisch hochwertigste und kleine Geräte werden
dadurch erstmals auch für die Bezieher bescheidenerer Pensionen
erschwinglich.
Ob durch Verkehrs-, Freizeit- oder berufsbedingter Lärmbelastung
verursacht - die Hörprobleme nehmen deutlich zu. Darüber hinaus liegt
die Versorgungsquote (also jener Anteil der hörbeeinträchtigten
Bevölkerung, der mit einem Hörbehelf versorgt ist) in Österreich mit
ca. 15 % im Vergleich zu Deutschland (18 %) und den USA (22 %) noch
sehr niedrig, steigt jedoch auch bei uns kontinuierlich an.
Grund dafür ist einerseits das seit dem Markteintritt von
Hartlauer dichtere Vertriebsnetz, die "bessere" weil informativere
Kommunikation und nicht zuletzt die niedrigeren Anschaffungskosten
für Hörgeräte durch das Hartlauer Komplettpreissystem. So hat
Hartlauer im Vorjahr erstmals in Österreich ein volldigitales
Hörgerät zum Kassentarif angeboten. Dies hat dazu geführt, dass das
gesamte Preisniveau am Hörgerätemarkt deutlich gesunken ist. Dies hat
auch ermöglicht, dass der Anteil von "intelligenten"
Digitalhörgeräten am Gesamtmarkt seit dem Einstieg von Hartlauer in
diesem Segment von 28 % (1999) auf 55 % im Jahr 2003 gestiegen ist.
Bei Hartlauer selbst liegt der Digitalanteil bereits über 78 %. Zu
sehen ist auch, dass bei Hartlauer ein hoher Anteil an kleinen, fast
unsichtbaren "Im Ohr Geräten" verkauft wird - hochwertige
Hörgerätetechnik auf kleinstem Raum wird immer erschwinglicher! Ein
Plus von 19 % an verkauften Hörgeräten zum Vorjahr ist der Beweis
dafür, dass die Kunden die Kombination aus niedrigem Preis,
Top-Qualität und perfektem Service goutieren.
Die Preisersparnis bei Digitalhörgeräten modernster Technologie
beträgt für die Kunden bis zu 65 %. Möglich gemacht wird dies durch
den Einsatz von über 120 fachlich hoch qualifizierten Mitarbeitern,
alleine 30 davon sind in einer der modernsten Hörgerätefertigungen
Europas eingesetzt, der Rest in den zur Zeit 72 Hörstudios (90 sind
geplant) und dem einzigartigen Komplettpreissystem für digitale
Hörgeräteversorgungen.
Hörgeräte in Österreich
Der Gesamtmarkt in Österreich
2003: 42.000 Hörgeräte in Österreich verkauft
- Tendenz steigend
- Deutschland 18% Versorgungsquote
- USA 22% Versorgungsquote
- Österreich 15% Versorgungsquote
Die Entwicklung von Hartlauer
- Knapp 8.000 Stück Hörgeräte wurden im Jahr 2003 von Hartlauer verkauft (das sind mehr als 19% Marktanteil), Umsatzsteigerung 20%
- Hoher Anteil an Digitalhörgeräten, mehr als 78 %
- Aktuell: 72 Hörstudios (=das dichterste Versorgungsnetz in Österreich) 18 weitere sind in Planung - über 2.500 Kunden profitierten von der Herbstaktion 2003: erstmals in Österreich digitale Hörgeräte zum Kassentarif
- Aktuelle Aktion: -30% auf digitale Hörgeräte
Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS0031 2004-03-05/09:13
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | HAR