- 20.02.2004, 11:27:56
- /
- OTS0102 OTW0102
"25 das Magazin" präsentiert Österreicher im Schatten des Oscars
Die Oscars 2004: Partys, Infos, Hintergründe und tiefe Einblicke
Wien (OTS) - Arnold Schwarzenegger hat es vorgemacht - viele
Österreicher wollen es dem Governator gleichtun und versuchen ihr
Glück im Sonnenstaat. Im Vorfeld der Oscar-Verleihung berichtet "25
das Magazin" ab Montag, dem 23. Februar 2004, eine Woche lang jeweils
um 18.30 Uhr in ORF 1 über Glücksritter made in Austria, die in
Hollywood den großen Erfolg suchen. Die beiden "25"-Reporter Sybill
Dolenz und Günther Löffelmann werden hinter die Kulissen blicken und
sich an die Fersen jener tapferen Österreicher heften, die in
Hollywood Wurzeln schlagen wollen.
Kameramann, Käseproduzent, Schauspielschüler oder Träumer:
Österreicher in Hollywood
Gefunden haben die beiden unter anderem den österreichischen
Kameramann Jo Molitoris, der nach acht langen Jahren endlich Fuß
gefasst hat - mittlerweile dreht er Videos für U2 und die Red Hot
Chili Peppers. Oder: einen österreichischen Käseproduzenten, der sich
ausgerechnet in Hollywood niederlassen wollte. Er hat es geschafft,
seinen Käse im offiziellen Geschenkkorb der Oscar-Nacht
unterzubringen. Dem Wiener Jungregisseur Max Space fehlt zwar noch
der spektakuläre Erfolg, er hat sich in Los Angeles aber zumindest
schon einnisten können. Space zeigt in "25" sein L. A. abseits des
Glamours: Wo er arbeitet, wo er relaxt, in welchen Klubs er
philosophiert, wo er dann und wann abfeiert und was man bei einem
Aufenthalt in Los Angeles einfach gesehen haben muss. Andere träumen
noch vor sich hin - etwa die beiden Österreicher, die am berühmten
Lee-Strasberg-Institut Schauspiel lernen. Wie hart ist die Schule?
Wie geht sich das finanziell aus? Wie ist es um ihre Chance auf die
große Hollywood-Karriere bestellt? All diesen Fragen gehen Dolenz und
Löffelmann auf den Grund. Jene, deren Hoffnungen bereits getrübt
sind, findet man in Jobs, die sie genau so gut in Österreich ausüben
könnten: Sie verdingen sich als schlecht bezahlte Kellner, als
Taxifahrer und Hilfsarbeiter. "25 das Magazin" holt auch sie vor die
Kamera.
Ein Blick hinter die Kulissen der Oscar-Nacht
Das Heer der Handlanger und kleinen Nutznießer der großen Oscar-Nacht
ist jedenfalls enorm: Die Chauffeure des Limousinen-Services, das die
Stars zur Oscar-Nacht kutschiert, fühlen sich selbst als Stars. Auch
eine Make-up-Stylistin, die die Stars für die TV-Kameras optisch "auf
Vordermann" bringt, ist sich ihrer Bedeutung sehr wohl bewusst.
Sybill Dolenz und Günther Löffelmann berichten auch über jene Seiten
der Oscar-Verleihung, die in der weltweiten Fernsehübertragung nicht
erwähnt werden: über die letzten Proben, über die Einteilung der
Sitzplätze für die Stars (Streithähne werden weit voneinander
entfernt platziert), über die Leute, deren Aufgabe es ist, die
Topfpflanzen zum roten Teppich zu tragen und die Scheinwerfer zu
putzen - und über den ungeheuren Sicherheitsaufwand.
"25 das Magazin" zieht Partybilanz
Am Montag, dem 1. März, präsentiert "25 das Magazin" eine
Partybilanz. Die Basis: Dolenz und Löffelmann stürzen sich nach der
Oscar-Verleihung ins Gewühl der wichtigsten Aftershowpartys. Sie
feiern mit den Stars und Fans von "Herr der Ringe", schnuppern in
Arnolds Lokal "Schatzi on Main" und im "Vanity Fair".
Die Themen im Einzelnen:
Montag, 23. Februar:
Die Nominierten: die Nominierten in den wichtigsten Kategorien im
Überblick.
Die Gewinner dahinter: Wer sind die "kleinen" Gewinner des Oscars,
die hinter dem großen Geschehen fleißig am Kuchen mitnaschen. "25 das
Magazin" besucht einen österreichischen Käseproduzenten, der seine
Zelte in Los Angeles aufgeschlagen hat und es geschafft hat, mit
seinen Produkten in den Oscar-Geschenke-Korb hineinzukommen. Weiters
einen Limousinen-Service, der die Stars zur Oscar-Nacht kutschiert,
sowie eine Make-up-Stylistin, die die Stars für das Großereignis "auf
Vordermann" bringt.
Dienstag, 24. Februar:
Die ersten Vorbereitungen: Die ersten Topfpflanzen werden an den
roten Teppich gestellt, die Scheinwerfer poliert, Bühnen für die Fans
aufgebaut.
Jo Molitoris: Der aus Österreich stammende Kameramann Jo Molitoris
arbeitet seit acht Jahren in Los Angeles. Unter anderem dreht er
Videos für U2 und die Red Hot Chili Peppers. Er erzählt in "25 das
Magazin" über sein Leben in der Traumfabrik, seinen Kontakt zu den
Stars und wie er die Unterschiede Österreich-Amerika sieht.
Mittwoch, 25. Februar:
Lee-Strasberg-Institut: An der weltberühmten Schauspielschule, an der
schon Marilyn Monroe, Marlon Brando und James Dean Unterricht
genommen haben, besucht "25 das Magazin" zwei Schüler aus Österreich.
Ein harter Alltag mit finanziellen Schwierigkeiten? Realistische
Chancen auf einen großen Durchbruch? Wo liegen die Erwartungen? Wie
hart ist die Schule? Gibt es schon erste Erfolge?
Oscar Fashion: Was trägt man heuer zur Oscar-Verleihung? "25 das
Magazin" ist bei den Stores, wo die Stars nicht nur für die
Oscar-Nacht, sondern auch privat "einkaufen". Von Desinger-Star Max
Mara bis zu den hippen Rabbies Daughters. Wer zieht was an, wie
schwer ist es, einen Star an eine Marke zu binden, und vor allem:
Dürfen die Stars die Kleidung behalten?
Donnerstag, 26. Februar:
Puck: Der Starkoch aus Österreich wird auch heuer wieder die Stars in
der Oscar-Nacht verköstigen. "25 das Magazin" führt der gebürtige
Kärntner exklusiv schon vorab in die geheiligten Hallen und kocht für
die beiden Reporter das Oscar-Menü vor.
Max's L. A.: Max Space, Jungregisseur aus Wien, wurde bereits
vergangenes Jahr dem "25"-Publikum vorgestellt. Ein Jahr danach
schaut "25 das Magazin" nach wie es ihm in der Traumfabrik ergangen
ist. Space präsentiert "sein L. A." abseits des Glamours und zeigt
welche Klubs im Trend sind, an welchen Plätzen er arbeitet, isst und
relaxed. Er gibt Tipps für einen möglichen Trip nach L. A. und
berichtet darüber, wie es sich so lebt in der Stadt der Engel.
Freitag, 27. Februar:
Letzte Proben: Den Teppich noch einmal gerade rücken, die Auftritte
proben. "25 das Magazin" zeigt, wo die Stars sitzen und welche
Streithanseln man besser auseinander setzt. Gezeigt wird der Oscar
als organisatorischer Aufwand der Superlative.
Frisuren: Für perfektes Make-up und elegante Garderobe wäre schon
gesorgt, jetzt muss nur noch die Frisur stimmen. Die Starfriseure
Sally Hershberger und Jose Eber erzählen, wie sie die Köpfe der Stars
heuer noch schöner machen, wie lange der perfekte Schnitt dauert, wie
man mit wenig Aufwand viel aus sich machen kann und welche Frisuren
2004 im Trend liegen
Umfangreiche Oscar-Berichterstattung im ORF
Der ORF zeigt am Montag, dem 1. März, um 21.15 Uhr in ORF 1 in Stereo
mit "Oscar 2004" die Highlights der Oscar-Nacht, eine etwa
100-minütige Zusammenfassung der Verleihung. Umfassende
Berichterstattung von der Oscar-Verleihung gibt es an diesem Tag im
ORF: Jede Ausgabe der "Zeit im Bild", der ORF TELETEXT und ORF.at
werden sich ebenso mit dem Oscar beschäftigen wie "Willkommen
Österreich". Auch in den ORF-Radioprogrammen wird von der Verleihung
berichtet. Ausführliche Kulturberichterstattung bietet Ö1 in seinen
Journalen. Das Hitradio Ö3 ist bei der Oscar-Verleihung 2004 live
dabei: Ö3-Hollywood-Korrespondentin Elisabeth Sereda berichtet im
"Ö3-Oscar-Wecker" aus Los Angeles von dem Ereignis. Online gibt es
auf http://oe3.ORF.at eine umfangreiche Story zur Verleihung, den
Gewinnern und den Aftershowpartys geben. Abgesehen von der
Oscar-Berichterstattung in den Nachrichten und Sendungen verleiht FM4
auch heuer wieder die FM4-Alternative-Oscars (die so genannten
"Rascos") - mit On-Air- und Web-Aktionen sowie eine Web-Geschichte
der Redakteure Christian Fuchs und Pamela Rußmann.
Oscar-gekrönte Filme im ORF
Im ORF-TV stehen nach den Oscar-Feierlichkeiten zwei Hits mit
möglichen Siegern auf dem Programm: Um 23.00 Uhr Clint Eastwoods
Krimi "Perfect World" und um 1.15 Uhr die Woody-Allen-Komödie "Der
Stadtneurotiker" mit Diane Keaton, die für ihre bezaubernde
Vorstellung in "Was das Herz begehrt" (mit Jack Nicholson) als beste
Hauptdarstellerin nominiert ist.
OTS0102 2004-02-20/11:27
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF