• 20.02.2004, 08:02:00
  • /
  • OTS0004 OTW0004

Motz: Land NÖ stimmt Beitritt zur Bonner Konvention zu

Übereinkommen bietet wesentlich besseren Schutz für wandernde Tierarten

St. Pölten, (SPI) - Mit dem Abschluss über die inhaltliche
Entscheidungsfindung steht nun dem Beitritt Österreichs zur Bonner
Konvention nichts mehr im Wege. Als letztes Bundesland gab nun auch
das Land NÖ "grünes Licht" für den Beitritt zur Bonner Konvention.
"Mit dem Beitritt verpflichtet sich auch NÖ wandernde, wildlebende
Tiere zu schützen, deren Lebensräume zu erhalten und Hindernisse auf
ihren Wanderwegen zu beseitigen. Derzeit sind schon mehr als 80
Staaten diesem Übereinkommen weltweit beigetreten. Österreich wird
nun als letztes EU-Mitgliedsland Vertragspartner des Bonner
Übereinkommens", so SP-Europasprecher LAbg. Mag. Wolfgang Motz.****

Ziel der seit 1979 bestehenden Bonner Konvention sind der weltweite
Schutz und die Erhaltung wandernder, wildlebender Tierarten im Rahmen
internationaler Zusammenarbeit. "Wandernde Tierarten, wie Vögel,
Fledermäuse, Fische aber auch einige Säugetierarten, brauchen auf
Grund ihrer regelmäßigen, meist jährlichen, staatenübergreifenden
Wanderungen in oft mehrere tausend Kilometer entfernte Gebiete
besonderen internationalen Schutz. Soweit die Arten in ihrem Bestand
gefährdet sind oder sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand
befinden, sollen geeignete Schutzmaßnahmen dazu führen, dass die
Bestände sich erholen, um damit nachhaltig den Fortbestand der
gefährdeten Tiere garantieren zu können", betont der SP-Abgeordnete.

"Mit ihren Bestimmungen reicht die Bonner Konvention deutlich weiter
als das Washingtoner Artenschutzabkommen, das nur den internationalen
Handel regelt und bietet dadurch einen wesentlich besseren Schutz für
die gefährdeten Tierarten. Großteils sind jetzt schon die betroffenen
Arten und ihre Lebensräume in NÖ durch Landesgesetze, der Berner
Konvention und der Ramsar Konvention bereits berücksichtigt und
geschützt. Ich sehe den nunmehrigen Beitritt als einen weiteren
Beitrag und eine Bereichung für den gelebten Naturschutz in NÖ, der
wesentlich zum Erhalt der Artenvielfalt der NÖ Fauna und Flora
beiträgt", so Mag. Motz abschließend.
(Schluss) ha

OTS0004    2004-02-20/08:02

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NSN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel