• 05.02.2004, 15:53:11
  • /
  • OTS0179 OTW0179

SAP-INFO-MBA-Stipendium an der SAP Business School Vienna vergeben - BILD

hinten vlnr: Manfred Travnick, Direktor
Marketing/PR Area Central & Eastern Europe, Univ. Prof. Dr. Fritz
Roithmayr, Wissenschaftlicher Leiter der SAP Business School
Vienna, Wolfgang Mathera, Direktor der SAP BSV, Bernhard
Hochlehnert, Chefredakteur SAP INFO, Hannes Rechnitzer, Chief
Operating Officer (COO) SAP Area Central & Eastern Europe. vorne
vlnr: Jakob Bung, IT-Leiter am Klinikum der Uni Köln, Margarete
Kaltenbrunner, SAP Beraterin bei Novasoft Consulting, Steffen
Förster, IT Manager Continental AG.

Wien (OTS) - Der erste SAP-INFO-MBA-Stipendiat an der SAP Business
School Vienna steht fest: Dr. Steffen Förster aus Hannover setzte
sich in der Endrunde des mehrstufigen Auswahlverfahrens gegen zwei
weitere Bewerber durch und gewann so ein Studium zum Master of
Business Administration "Business Information Management". Insgesamt
gab es bei der Ausschreibung über 250 Einreichungen. Aufgrund des
großen Erfolgs wird auch heuer wieder ein MBA-Studium ausgelobt.

Die Jury war von der Bewerbungsabhandlung von Steffen Förster zum
Thema "Geschäftsnutzen durch Informationstechnologie" beeindruckt.
Und auch in der persönlichen Vorstellungsrunde und der nachfolgenden
Diskussion darüber, warum die IT-Abteilungen in Unternehmen auch Wert
schaffen müssen, konnte Förster überzeugen. Seine Fallstudie, die
Empfehlungen an ein fiktives, aber realistisches Unternehmen
enthielt, die er aus der selbst erarbeiteten SWOT-Analyse (Strengths
Weaknesses Opportunities Threats) abgeleitet hatte, machte ihn
schlussendlich zum Sieger der SAP-MBA-Ausschreibung. Für die Jury,
bestehend aus Prof. Dr. Fritz Roithmayr, wissenschaftlicher Leiter
des MBA-Studiengangs an der SAP Business School Vienna (SAP BSV)
sowie Inhaber des Knowledge-Management-Lehrstuhls am Insitut für
Wirtschaftsinformatik an der Universität Innsbruck, Wolfgang Mathera,
Leiter der SAP Business School Vienna, Hannes Rechnitzer, Chief
Operating Officer bei SAP für Zentral- und Osteuropa, Manfred
Travnicek, Marketingdirektor der SAP für Zentral- und Osteuropa und
Bernhard Hochlehnert, Chefredakteur von SAP INFO, stand somit der
Sieger fest: Dr. Steffen Förster aus Hannover hat nun ein mindestens
viersemestriges Studium zum MBA "Business Information Management" an
der SAP Business School Vienna vor sich.

Auch die anderen zwei Bewerber, die in die Endrunde des
Auswahlverfahrens gekommen waren, hatten die Jury rund um Prof. Dr.
Fritz Roithmayr besonders beeindruckt: Margarete Kaltenbrunner aus
Mondsee in Österreich ("Social Responsibility in the Information
Age") und Jakob Bung aus Taucha in Deutschland ("Strategic IT
Management in Hospitals"). Die beiden errangen den zweiten Platz und
erhielten damit jeweils ein Seminar nach Wahl im Wert von 1.200 Euro.
"Wir sind ausgesprochen zufrieden mit dem Ergebnis der Ausschreibung
und der Entscheidungsfindung", zeigt sich Wolfgang Mathera, Leiter
der SAP BSV begeistert, "denn schon in der Vorstufe hatten wir die
Qual der Wahl: viele der Bewerberinnen und Bewerber wären für das
MBA-Studium in Frage gekommen".
Aufgrund des großen Erfolgs werden die SAP Business School Vienna und
SAP INFO auch heuer wieder ein Studium ausloben. Nähere Informationen
dazu unter http://www.sap.info.

Programmschwerpunkte 2004

Im neuen Jahr bietet die SAP Business School Vienna in
Klosterneuburg wieder ein umfangreiches Seminarprogramm für junge
Talente und berufstätige Manager an. Das Curriculum des MBAs wurde
überarbeitet und ermöglicht die gewohnt hohe Lehrqualität bei
niedrigeren Studienkosten. Der MBA kostet im kommenden Studienjahr
nur mehr 25.000 Euro statt wie bisher 29.000 Euro. Eigens konzipierte
Business Process Management Lehrgänge für Erste Bank, Xerox Austria
und Wien Strom werden auch 2004 wieder angeboten. Weiters im Programm
2004 sind wieder Top-Seminare aus den Bereichen General Management &
Leadership, Business Process Management, Info- & Knowledgemanagement
und Projektmanagement. Neu dazugekommen sind die Akademien für den
öffentlichen Bereich (Business Process Manager Public) und für den
Gesundheitsbereich ( Business Process Manager Healthcare).

Modularer Aufbau des MBA

Der modulare Aufbau des Programms hat sich seit Bestehen der SAP
Business School Vienna bewährt und bleibt aufrecht. Die Reihenfolge
der Wissensmodule, die Durchlaufzeit und der Zeitpunkt, an dem das
Studium begonnen wird, kann jeder selbst bestimmen. Das Studium
umfasst 102 Studientage, von denen 93 Präsenztage sind. Das
Präsenzstudium ist berufsbegleitend möglich. Die Lehrveranstaltungen
finden in Form von zwei- bis fünftägigen Seminarblöcken (Module)
statt.

Neuer Lehrgang - BPM Healthcare

Der Lehrgang SAP Business Process Manager Healthcare wurde im
Herbst 2003 das erste Mal als "Pilotprojekt" angeboten und wird ab
dem Frühjahr 2004 fix in das Programm aufgenommen. Die Inhalte diese
Lehrgangs umfassen Basiskenntnisse über Prozessmanagement und
spezielle Bereiche wie die Patientenverwaltung, allgemeine
Verwaltungsprozesse, medizinisch pflegerische Prozesse,
Personalwirtschaft und Dienstplanung sowie Informationssysteme des
Gesundheitswesen.

Weitere Informationen gibt es unter
http://ww.business-school-vienna.com

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0179    2004-02-05/15:53

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | SAP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel