Neue international erfolgreiche Services der österreichischen Zollverwaltung
Wien (OTS) - Mit Inbetriebnahme des neuen City Airport Train (CAT)
wurde eine direkte Eisenbahnverbindung zwischen dem Bahnhof Wien
Mitte und dem Flughafen Wien geschaffen. Der Zoll hat sich dazu ein
besonderes Service ausgedacht: Das Reisegepäck kann bereits in Wien
Mitte eingecheckt werden und Reisende können sich bereits in Wien
Mitte an einem eigens eingerichteten Zollschalter die Bestätigung für
die Mehrwertsteuerrückerstattung holen. Das gibt es sonst nur noch in
London oder Hong Kong.
Exklusives CAT-Angebot für Reisende unter Einbindung des Zolls
Beobachtungen haben gezeigt, dass insbesondere Reisende aus
Drittländern, wie etwa aus den USA, Japan oder Russland, schon bisher
die Schnellbahn als Beförderungsmittel zum Flughafen Wien gerne
genutzt haben. Auf diesen Kundenkreis wird verstärkt gebaut. Die
österreichische Finanzverwaltung will den Fluggästen ein exklusives
Service anbieten, wozu natürlich auch die Bestätigung des Zolls über
die Ausfuhr von Waren gehört. Jährlich wird mit ca. 800.000
Fahrgästen gerechnet.
~
Umsatzsteuerbefreiung im Rahmen des so genannten
"Touristenexports"
~
Ein schöner Urlaub animiert oft zum Kauf von Reiseandenken.
Soweit diese Waren 75 Euro übersteigen, von einem Käufer erworben
werden, der nicht in der EU wohnt und von diesem Käufer aus der EU
ausgeführt werden, sieht das Umsatzsteuergesetz eine
Mehrwertsteuerrückerstattung vor. Genauer gesagt entsteht die
Steuerfreiheit für den inländischen Verkäufer, der diese Begünstigung
in Form eines Preisnachlasses an den Touristen weitergibt. Die
Erstattung des Mehrwertsteuerbetrags erfolgt erst dann, wenn der Zoll
die Ausfuhr der Waren aus der EU bescheinigt. Diese Bestätigung kann
nur für jene Waren erteilt werden, die direkt in ein Drittland (sog.
"durchgechecktes Reisegepäck") ausgeführt werden.
Errichtung eines Zollschalters im Bahnhof Wien Mitte
Seit 1. Jänner 2004 bestätigen Beamte des Zollamtes Flughafen Wien
am Bahnhof Wien Mitte den Ausgang der Waren aus der EU. Soweit die
Ausgangsbescheinigung vom Zoll schon in Wien Mitte erteilt wird, kann
sich der Reisende bei einer Auszahlungsstelle am Flughafen Wien (in
der Regel ist das eine Bank) den Mehrwertsteuerbetrag erstatten
lassen.
Wie wird sichergestellt, dass die Waren tatsächlich ausgeführt
werden und der Reisende vor dem Abflug keinen Zugriff mehr auf das
Reisegepäck hat?
Das eingecheckte Reisegepäck wird gemäß den internationalen
Sicherheitsbestimmungen der Luftfahrt in eigens dafür vorgesehenen
Containern, in einem nicht zugänglichen Zugabteil transportiert und
bei Ankunft in das Gepäcksystem des Flughafens eingespeist und
entsprechend den allgemein gültigen Sicherheitsbestimmungen durch den
"Televator-Tunnel" direkt ins Flugzeug gebracht.
Bundesminister Karl-Heinz Grasser: "Mit dem CAT-Service ist unser
Zoll weltweit an der Spitze
Der CAT ist nach dem Heathrow und Gatwick Express in London sowie
der City Air Train Line in Hong Kong weltweit der vierte
Airrail-Link, der diesen exklusiven Service den Fluggästen bereits in
der Innenstadt anbietet."
Zwt.: Ausbau des Service
Zurzeit kann im Bahnhof Wien Mitte nur das Gepäck für Star
Alliance Flüge eingecheckt werden. Mittlerweile laufen aber schon
Gespräche mit anderen Luftfahrtgesellschaften. Das Interesse von
Luftlinien an dem "Check-in and boarding pass issued" im Bahnhof Wien
Mitte ist jedoch enorm. Der Zoll hofft, dass diese Fluglinien ihre
Handling-Agents am Flughafen Wien überzeugen können, dieses Service
auch in der neuen "Filiale" in Wien Mitte anbieten zu können.
ZEUS - Zoll-Europa-Unterstützungssystem
Einmalig in der Europäischen Union ist auch, dass im
Finanzministerium die Zollwerte automatisch im System ZEUS ermittelt
werden. Ab 1. Jänner kann der Anmelder seinen Antrag auf
Berücksichtigung der Pauschalen Einfuhrwerte bzw. Durchschnittswerte
bei jeder einzelnen Warenposition der Zollanmeldung anführen. Somit
ist nur noch eine Zollanmeldung erforderlich. Mit dieser Neuerung
kann eine erhebliche Kostenreduzierung für die betroffenen Importeure
erzielt werden, da Verzollungen durch Speditionen im Regelfall über
die Anzahl der abgegebenen Zollanmeldungen verrechnet werden. Des
weiteren können jährlich bis zu 20.000 Verzollungen in Österreich
verbleiben und wirken daher für Zollstellen im Osten wie etwa
Nickelsdorf standortsichernd.
OTS0180 2004-01-26/16:47
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NFI