• 23.01.2004, 09:49:44
  • /
  • OTS0047 OTW0047

FIESTA 10 Jahre FAIRTRADE: ein guter Grund zum Feiern! - BILD

FAIRTRADE Pinata: Im Bild v.l.n.r. Edi Finger jun.,
Marcus Wadsak, Isabella Krassnitzer, Byron Morejon-Almeida und
Alexander Goebel

Wien (OTS) - Über 200 Gäste und prominente UnterstützerInnen aus
Politik, Wirtschaft und Kultur feierten in Wien am 22. Jänner das
zehnjährige Bestehen der Gütesiegelinitiative FAIRTRADE Österreich.
"Unsere Einkaufsentscheidung veränderte in den vergangenen zehn
Jahren die Lebensbedingungen von über 49.0000 Menschen in Asien,
Lateinamerika und Afrika. Mein Dank gilt allen, die zu diesem Erfolg
beigetragen haben", so FAIRTRADE Geschäftsführer Leon Lenhart zum
Jubiläum.

Neben Tini Kainrath tanzten Marcus Wadsak und der Botschafter der
Republik Ecuador Byron Morejon-Almeida bis in die frühen
Morgenstunden zu südamerikanischen Rhythmen. Auch Isabella
Krassnitzer, eine große FAIRTRADE Anhängerin, ließ sich diese Feier
nicht entgehen. Durch den Abend führte Alexander Goebel.
Geburtstagsglückwünsche kamen von Frau Vizebürgermeisterin Grete
Laska, die speziell die Möglichkeit jedes einzelnen, durch den Kauf
von FAIRTRADE Produkten einen Beitrag zu mehr Fairness mit
Kleinbauernfamilien in den Entwicklungsländern leisten zu können,
betonte.

2:1 für die Kaffeetasse

Höhepunkt des Abends waren die von Edi Finger jun. kommentierte
FAIRTRADE Piñata Olympics, ein Spiel das in Mexiko eng mit dem
Weihnachtsfest verbunden ist. Unter erschwerten Bedingungen, nämlich
als "FAIRTRADE Rohstoff" kostümiert, versuchten der Botschafter der
Republik Ecuador Byron Morejon-Almeida als Orange, Marcus Wadsak als
Banane und Isabella Krassnitzer als Kaffeetasse an die begehrten
FAIRTRADE Produkte in der Piñata zu gelangen. Sieger des Abends war
Isabella Krassnitzer, die sich freute, dass "Gott sei Dank der Weg zu
einem FAIRTRADE Produkt im Supermarkt viel leichter ist als hier bei
der Piñata. Aber im Grunde lohnt sich jede Mühe, um ein FAIRTRADE
Produkt genießen zu können."

Féliz Cumpleanos

Kurz vor Mitternacht präsentierten schließlich zehn Top-Patissiers
und -Küchenchefs, unter anderem Helmut Österreicher und Siegrfried
Kröpfl (Träger des Silbernen Ehrenzeichens der Republik Österreich)
ihre eigens kreierten Geburtstagstorten. "Genuss auf Kosten
menschlicher Ungerechtigkeit ist nicht fair und moralisch
unverdaulich. Nur dann, wenn Menschlichkeit und Respekt gegenüber der
Natur, beim Produzenten, beim Handel und letztlich bei uns
Konsumenten im Mittelpunkt stehen, können wir auch mit gutem Gewissen
genießen", so Helmut Österreicher. Neben der Kreativität und dem
Können der Küchenmeister sorgten nicht zuletzt die vielen dabei
verwendeten FAIRTRADE Ingredienzien für ebenso köstliche wie faire
und süße Versuchungen.

Was 1993 als von vielen guten Wünschen begleitetes Experiment
begann, ist heute fester Bestandteil der Wirtschaftsrealität: über
2.700 österreichische Geschäfte führen Produkte mit dem FAIRTRADE
Gütezeichen, von fair gehandeltem Kaffee, Tee, Orangensaft, Kakao bis
hin zu Schokolade, Bio-Bananen, Bio-Rohrzucker und Honig. 20 namhafte
Unternehmen sind inzwischen LizenznehmerInnen von FAIRTRADE
Österreich.

Bildmaterial in druckfähiger Qualität unter
http://www.fairtrade.at - presse - fotoarchiv

Bild(er) zu dieser Meldung finden Sie im AOM/Original Bild Service,
sowie im OTS Bildarchiv unter http://bild.ots.at

OTS0047    2004-01-23/09:49

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | TRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel