- 30.12.2003, 09:51:26
- /
- OTS0046 OTW0046
ÖAMTC: Autofahren im Ausland - Was sich 2004 ändert
Teurere Vignetten in Slowakei, Tschechien und Ungarn - Neuerungen in Italien verschoben
Wien (ÖAMTC-Presse) - Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, sollte
die wichtigsten dort geltenden Verkehrsbestimmungen kennen. Im Winter
gibt es in zahlreichen Ländern Europas spezielle Vorschriften, wie
Licht am Tag oder Beschränkungen und Verbote für Spikefahrzeuge.
Nähere Informationen über Verkehrsbestimmungen im Ausland, Gültigkeit
und Preise von Mautvignetten gibt es auf der Website des ÖAMTC unter
http://www.oeamtc.at/reise/ unter den "Länderinformationen". Was sich
im Ausland 2004 ändert, haben die Touristik-Experten des Clubs
zusammengestellt:
Italien: Ab 1. April 2004 darf man in Italien als Autofahrer bei
einer Panne nur dann aussteigen, wenn man sich durch eine
reflektierende Weste oder andere Warn-Einrichtungen sichtbar machen
kann. Auf italienischen Autobahnen gilt weiterhin Tempo 130, für
Tempo 150 auf einzelnen Strecken müssen erst Sicherheits-Standards
festgelegt werden.
Deutschland: Verkehrssündern drohen ab dem Frühjahr härtere
Strafen. Ein neuer Bußgeldkatalog sieht z.B. deutlich höhere Strafen
für das Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung am Steuer vor.
Dänemark: Von 110 auf 130 km/h wird das Autobahn-Limit in Dänemark
erhöht.
Slowakische Republik: Die slowakische Regierung erhöht den Preis
der Jahresvignette 2004 für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen höchstzulässiges
Gesamtgewicht von 600 SKK auf 750 SKK (ca. 18,40 Euro). Ebenfalls
teurer wurde die 15-Tages-Vignette, für die Autofahrer nun 150 SKK
(ca. 3,70 Euro) bezahlen.
Ungarn: Um zirka fünf Prozent werden die Vignettenpreise für 2004
in Ungarn erhöht. Ab 1. Jänner gelten für Ungarns Autobahnen M 1
(Hegyeshalom - Budapest), M 3 (Budapest - Füzesabony - Polgar) und M
7 (Budapest - Siofok) neue Vignettenpreise. Autofahrer bezahlen für
die Jahresvignette 30.500 HUF (ca. 114 Euro), für die Monatsvignette
3.400 HUF (ca. 13 Euro) und für die Zehn-Tages-Vignette 2.000 HUF
(ca. 8 Euro). Für ihren Kurzurlaub in Ungarn können Lenker außerdem
eine Vier-Tages-Vignette erwerben. Um 970 HUF (ca. 3,70 Euro) ist die
Kurzzeit-Vignette seit 1. Dezember bis Ende April und vom 1. Oktober
bis Ende Dezember zu beziehen. In der Sommersaison (Anfang Mai bis
Ende September) sind 1.270 HUF (ca. 4,80 Euro) zu bezahlen. Weiterhin
streckenmautpflichtig bleibt 2004 die Autobahn M5 (Budapest -
Kecskemet - Kiskunfelegyhaza), die Einführung der Vignette wurde auf
unbestimmte Zeit verschoben.
Tschechische Republik: Der Preis für die Jahresvignette 2004 für
Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen höchstzulässiges Gesamtgewicht wird von 800
CZK auf 900 CZK (ca. 28 Euro) erhöht, für die Monatsvignette bezahlen
Autofahrer nun 250 CZK (ca. 7,80 Euro). Mit der Erhöhung der
10-Tages-Vignette auf 150 CZK (ca. 4,60 Euro) wurde der Preis um 50
Prozent angehoben.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger
OTS0046 2003-12-30/09:51
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP