- 11.12.2003, 11:33:18
- /
- OTS0096 OTW0096
ÖAMTC-Tipps: Beim Autofahren sparen
Tanken, Vignette und Co - wo man sich den ein oder anderen Euro erspart
Wien (ÖAMTC-Presse) - Weihnachten steht vor der Tür und so manche
Brieftasche wird wieder ordentlich belastet. Nicht unnötig belasten
sollten Autofahrer hingegen die Haushaltskasse für laufend anfallende
Autokosten. Kombiniert man die Ratschläge von
ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth Brugger-Brandau und
ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl, ergeben sich gute
Einsparungsmöglichkeiten beim Tanken, dem Vignettenkauf oder den
Versicherungszahlungen.
1. Preisbewusstes Tanken.
Geld sparen beginnt schon beim Spritpreis-Vergleich. Derzeit
kostet z. B. der billigste Diesel pro Liter 0,619 Euro, der billigste
Liter Superbenzin 0,781 Euro. Gegenüber den Höchstpreisen kann man
damit bis zu 16 Cent pro Liter sparen, das bedeutet bei einer
durchschnittlichen Tankfüllung rund 10 Euro Ersparnis. Die
preisgünstigsten Tankmöglichkeiten an österreichischen Tankstellen
hat der ÖAMTC im Internet unter http://www.oeamtc.at/sprit/
aufgelistet. Die Preisabfragen können nach Kraftstoffsorte,
Bundesland oder Ort sortiert vorgenommen werden. Wer über keinen
Internetzugang verfügt, kann Preisinfos auch unter der Telefonhotline
0810/120 120 einholen.
2. Optimale Fahrweise zum Kraftstoff sparen.
Noch mehr sparen beim Kraftstoffverbrauch kann man durch
entsprechende Fahrweise. Einsparungen bis zu 20 Prozent sind möglich,
wenn einige Tipps von ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl beachtet werden:
* "Spritfresser", wie zu niederer Reifendruck oder unnötiger Ballast
an Bord, gehören beseitigt.
* Nach dem Starten sofort losfahren. Im kalten Zustand braucht jeder
Motor wesentlich mehr Sprit. Daher auch im Winter nicht den Wagen
warmlaufen lassen.
* Fahren im höchstmöglichen Gang. Möglichst früh hoch und möglichst
spät herunter schalten, wirkt sich ebenfalls günstig auf die
Tankfüllung aus. Unter zirka 1.500 U/min sollte die Motordrehzahl
aber nicht fallen.
* Vorausschauend, flüssig und intelligent fahren. Wird genügend
Abstand zum Vordermann gehalten, können Geschwindigkeitsunterschiede
eleganter ausgeglichener werden. Überhöhtes Tempo auf der Autobahn
kostet nicht nur Strafe, sondern auch mehr Kraftstoff pro gefahrenem
Kilometer. Außerdem sollte bei jeder Gelegenheit - beim Bergabfahren
oder beim Annähern an eine rote Ampel - die Motorbremswirkung genutzt
werden.
* Motor nicht unnötig laufen lassen, wenn das Auto steht. Beim Warten
vor einem Bahnübergang oder bei einer Liefertätigkeit wird sinnlos
Kraftstoff verbraucht, wenn der Motor im Stand läuft.
* Regelmäßige Fahrzeugchecks. Das Auto muss in einem einwandfreien
Zustand sein, damit der Spritverbrauch optimal ist. Jedenfalls
sollten technische Mängel, wie alte Zündkerzen, ein verdreckter
Luftfilter oder fehlerhafte Elektronik, unbedingt beseitigt werden.
3. Kluger Vignetten-Kauf.
Die Jahresmautvignette für Pkw kostet 72,60 Euro und ist insgesamt
14 Monate (vom 1. Dezember 2003 bis zum 31. Jänner 2005) gültig. Wer
so gut wie nie das hochrangige Straßennetz benützt, sondern nur in
Ausnahmefällen, wie z. B. bei einer Urlaubsfahrt, sollte überlegen,
ob er nicht mit Zweimonats-Vignetten (à 21,80 Euro) oder
Zehntages-Vignetten (à 7,60 Euro) auskommt. "Ebenso scharf rechnen
müssen jene, die im Laufe des Jahres vorhaben, ein neues Auto
anzuschaffen", empfiehlt ÖAMTC-Verkehrswirtschaftsexpertin Elisabeth
Brugger-Brandau.
4. Motorbezogene Versicherungssteuer: Gewusst wie, möglichst wenig
zahlen.
Diese Kfz-Steuer für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen wird exakt nach der
Motorleistung in kW bemessen: Je weniger Motorleistung, desto weniger
Steuer. Weiterer Spartipp: Jährliche Zahlungsweise kommt billiger.
Die Zahlungsweise der Steuer ist immer ident mit der Zahlungsweise
der Kfz-Haftpflichtversicherungsprämie.
So wird die motorbezogene Versicherungssteuer für Pkw/Kombi und
andere Kfz bis 3,5 t berechnet:
kW minus 24 pro Monat mal:
0,55 Euro bei jährlicher Zahlung
0,583 Euro bei halbjährlicher Zahlung
0,594 Euro bei vierteljährlicher Zahlung
0,605 Euro bei monatlicher Zahlung.
"Für einen Pkw mit 66 kW Motorleistung beträgt die Jahressteuer zum
Beispiel 277,20 Euro", rechnet Brugger-Brandau vor.
5. Kfz-Versicherung: Angebote vergleichen.
Vor Abschluss eines Versicherungsvertrages sollte man mehrere
Angebote vergleichen. "Nicht das erstbeste Angebot nehmen, sondern
sich bei mehreren Versicherungen umhören", empfiehlt die
Club-Expertin. Es gibt am Markt eine Reihe von Rabattmöglichkeiten
bzw. Mehrleistungen. ÖAMTC-Tipp: Wer über den Club bei der
SK-Versicherung eine Haftpflichtversicherung abschließt, ist ohne
Mehrprämie mit zehn Millionen Euro abgesichert.
Ähnlich wie bei der motorbezogenen Versicherungsteuer ist die
monatliche, viertel- oder halbjährliche Zahlungsweise meist teurer
als die jährliche. Manche Versicherer bieten aber auch monatliche
Zahlungsweise ohne Zuschlag an. Auch Abbuchung der Prämie vom Konto
kommt billiger als Zahlung mit Erlagschein.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Elvira Oberweger
OTS0096 2003-12-11/11:33
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP