Zum Inhalt springen

Brauner: Wien finanziert 4.Ausbaustufe von Masibambane College

Wiener Schule in Südafrika wächst weiter - 150.000 Euro für neue Klassenzimmer, Verwaltungsbüro, Teeküche und Toilettenanlagen

Wien (OTS) - Eine Subvention in der Höhe von 150.000 Euro wurde heute für die Wiener Schule in Südafrika, Masibambane College, im Gemeinderatsausschuss Integration, Frauenfragen, Konsumentenschutz und Personal beschlossen. Frauen- und Integrationsstadträtin Mag. Renate Brauner lobte Masibambane College im Township Orange Farm (in der Nähe von Johannesburg) als ein Vorzeigeprojekt: "Bildung für Mädchen und Buben ist gerade in armen Regionen das höchste Gut. Die Wiener Schule bietet Kindern, die eigentlich keine Chance auf Schulbildung hätten, einen überaus hohen fachlichen und pädagogischen Standard." Darüber hinaus beziehe Masibambane College durch zahlreiche zusätzliche Programme, wie etwa Alphabetisierungsprojekte für Erwachsene, auch die BewohnerInnen von Orange Farm mit ein und trage damit beträchtlich zu einer nachhaltigen Entwicklungszusammenarbeit bei.

Masibambane College entstand Mitte der 90er Jahre auf Initiative der Stadt Wien. Mit der Durchführung des Projekts vor Ort ist die Nichtregierungsorganisation "Education Africa" betraut. Insgesamt wurden bisher in drei Ausbaustufen etwa 763.000 Euro aus Wien für Klassen und Infrastruktur aufgewandt. 1997 startete das Projekt mit 42 SchülerInnen - mittlerweile sind es 400. Derzeit existieren Klassen vom Kindergartenalter bis zur sechsten Schulstufe und ermöglichen damit eine qualitativ hoch stehende Grundschulausbildung.

Das Township Orange Farm liegt in der Provinz Gauteng, in welcher Pretoria und Johannesburg liegen und die als die Wohlhabendste des Landes gilt. Trotzdem sind 70-90 % der beinahe ausschließlich schwarzen BewohnerInnen von Townships wie Orange Farm ohne Arbeit, und Analphabetismus verschärft die Lage drastisch. Die Schätzungen zur Einwohnerzahl des Einzugsbereichs "Orange Farm" reichen von 1,5 bis 2 Millionen.

Rückfragen & Kontakt:

PID-Rathauskorrespondenz:
http://www.wien.at/vtx/vtx-rk-xlink/
Mag. Heidemarie Kargl
Tel.: 4000/81840
Handy: 0664/140 96 86
kar@gif.magwien.gv.at

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK0017