- 05.12.2003, 11:34:25
- /
- OTS0117 OTW0117
Umweltministerium warnt vor Gefahrenpotential bei Lampenölen
Risiko vor allem für Kleinkinder
Wien (5.12.2003) Öllampen sind vor allem in der kalten Jahreszeit
beliebt, da sie durch ihr Licht eine angenehme Wohnatmosphäre
schaffen. Manche im Handel erhältlichen Lampenöle können bei
unsachgemäßer Verwendung zu Vergiftungen führen. So enthalten einige
dieser Produkte Petroleum, das beim Verschlucken schwere
Lungenschäden verursachen kann ("Aspirationsgefahr"). Kleinkinder
sind besonders gefährdet. In der Bundesrepublik Deutschland kam es in
den Jahren 1990 bis 2000 zu rund 250 schweren Vergiftungsfällen, die
durch Kontakt mit Lampenölen verursacht wurden, darunter mehrere mit
Todesfolge. Auch in Österreich wurden seit dem Inkrafttreten der
Giftinformations-Verordnung im Jahr 1994 32 Fälle gemeldet, bei denen
Lampenöle zu Vergiftungen führten. In 94 % der Fälle war ein Kind
unter sieben Jahren das Opfer. Die Behörden haben daher im Jahr 2000
entsprechend restriktive Vorschriften erlassen: demnach müssen
Lampenöle, welche schwere Lungenschäden verursachen können, mit
Warnhinweisen(Schwarzes Kreuz auf orangem Grund) versehen werden.
Darüber hinaus wurde der Zusatz von gewisser Duft- und Farbstoffe
verboten; die Verpackungen müssen mit "kindersicheren Verschlüssen"
ausgestattet sein.****
Vermehrt durchgesetzt haben sich in den letzten Jahren auch sichere
Alternativen, wie etwa Lampenöle auf Pflanzenölbasis.
Glücklicherweise wurde aufgrund dieser Maßnahmen seit dem Jahr 2000
in Österreich kein Vergiftungsfall mehr registriert. Eine
Schwerpunktaktion des Arbeitskreises "Chemikalieninspektion", einem
Zusammenschluss von Kontrollorganen der Landesregierungen sowie
Experten des Lebensministeriums und des Umweltbundesamtes, hat jedoch
gezeigt, dass die Gefahr noch nicht gänzlich gebannt ist: Rund
vierzig Prozent der im Zeitraum Ende 2002 bis 2003 überprüften
Lampenöle waren als gefährlich einzustufen, wiesen aber - mit wenigen
Ausnahmen - noch immer keine entsprechende Kennzeichnung auf,
enthielten verbotenerweise Farb- bzw. Duftstoffe oder waren nicht mit
einem kindersicheren Verschluss ausgestattet. Die aufgegriffenen
illegalen Lampenöle wurden sofort aus dem Verkehr gezogen. Im
Hinblick auf die Sicherheit von Kindern wird der Arbeitskreis
Chemikalieninspektion auch in Zukunft ein starkes Augenmerk auf die
Kontrolle von Lampenölen legen.
(Schluss)
OTS0117 2003-12-05/11:34
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | MLA