• 03.12.2003, 08:02:38
  • /
  • OTS0007 OTW0007

Schwarzenbergers "Zuckeroma" und Flimms Kleist-Verfilmung "Käthchens Traum" im Kasten

ORF-Ausstrahlung 2004

Wien (OTS) - Noch rechtzeitig vor Weihnachten wurden kürzlich
wieder zwei ORF-(Ko-)Produktionen abgedreht: Vergangenen Freitag fiel
nach 25 Drehtagen in Wien die letzte Filmklappe zur
Schwarzenberger-Komödie "Zuckeroma" mit Bibiana Zeller in der
Titelrolle, in Duisburg fanden am Donnerstag - nach 26 Drehtagen -
die letzten Aufnahmen zu Jürgen Flimms moderner Kleist-Adaption
"Käthchens Traum" mit Tobias Moretti, Julia Stemberger und Newcomerin
Theresa Weißbach als Kätchen statt. Der ORF strahlt beide Filme
voraussichtlich 2004 aus.

"Zuckeroma" ist eine tiefschwarze österreichische Komödie, die
Regisseur und Kameramann Schwarzenberger nach dem Drehbuch seiner
Frau Ulli Schwarzenberger in Szene setzte. Die ORF-Produktion, die
von der Wiener Teamfilm hergestellt wird, erzählt von der Wiener
Familie Seeberg, die von der egomanischen Großmutter tyrannisiert
wird. Da stellt sich nur die Frage, wie viel Omama die liebende
Verwandtschaft tatsächlich vertragen kann. An der Seite von Bibiana
Zeller standen in weiteren Hauptrollen Aglaia Szyszkowitz, Karl
Markovics, Nora Heschl und Matthias Stein vor der Kamera. "Die
Geschichte ist voll aus dem Leben gegriffen. Es geht um Situationen
des Alltags, wie sie jeder kennt oder sie sich vorstellen kann - auch
wenn sie ein bisschen überzeichnet sind", ist sich das
Schauspieler-Ensemble einig.

Aus der Literatur ins moderne Leben transferiert hat Regisseur Jürgen
Flimm seine Kleist-Adaption "Käthchens Traum". In den Hauptrollen der
zeitgemäßen Adaption von Heinrich von Kleists historischem
Ritterschauspiel "Das Käthchen von Heilbronn", das ins Milieu der
Pharma-Branche des 21. Jahrhundert verlegt wurde, spielen Tobias
Moretti (als moderner "Ritter" Friedrich Strahl, im Film
Geschäftsführer eines Pharmakonzerns), Nachwuchsdarstellerin Theresa
Weißbach (als Käthchen, im Film Tochter eines Automechanikers) und
Julia Stemberger (als schöne Kunigunde, erfolgreiche Managerin). Bei
den Filmdialogen handelt es sich um literarische Originaldialoge. Das
Drehbuch zum Film verfassten Stefan Dähnert und Regisseur Jürgen
Flimm. "Käthchens Traum" ist eine Produktion von Studio Hamburg im
Auftrag von WDR in Zusammenarbeit mit ORF und ARTE, hergestellt mit
Unterstützung der Filmstiftung Nordrhein-Westfalen. Gedreht wurde zur
Gänze im Ruhrgebiet in Duisburg, Essen und Herne.

OTS0007    2003-12-03/08:02

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel