Auf dem Prüfstand waren Reinigungswirkung und das Frostschutzverhalten
Wien (ÖAMTC-Presse) - Gute Sicht ist lebenswichtig: Gerade in der
kalten Jahreszeit wird die Scheibenwaschanlage besonders oft
benötigt, denn Matsch und Salz können den Blick durch die
Windschutzscheibe trüben. Damit der Autolenker den Durchblick nicht
verliert, muss Frostschutzmittel in die Scheibenwaschanlage. Die
Auswahl an Frostschutz-Konzentraten ist groß. Für den Konsumenten ist
es daher schwierig, gute Scheibenreiniger von schlechteren zu
unterscheiden. Der ÖAMTC hat deshalb acht in Österreich gängige
Frostschutzmittel unter die Lupe genommen.
Auf dem Prüfstand waren Konzentrate der Marken Nigrin, Bera, Rex,
OMV, Cartechnic, Sonax, Castrol und Shell. Der ÖAMTC bewertete
gemeinsam mit seinem deutschen Schwesterclub ADAC die
Reinigungswirkung und das Frostschutzverhalten bei tiefen
Temperaturen. "Es gab bei diesem ÖAMTC-Test weder einen guten noch
einen schlechten Ausreißer. Im Gegenteil: Alle getesteten Konzentrate
konnten als Gesamtnote ein 'Gut' oder ein 'Zufriedenstellend' für
sich verbuchen", resümiert ÖAMTC-Techniker Steffan Kerbl.
Beim Frostschutz-Verhalten zeigten die Castrol- und
Shell-Konzentrate leichte Schwächen. Die Gemischmenge sollte bis zu
einer Temperatur von -20 Grad nicht einfrieren. Beim
Frostschutzmittel von Castrol bildeten sich schon bei -17,5 Grad
Kristalle, bei -19 Grad gefror es. Beim Shell-Konzentrat lag der
"Gefrierpunkt" bei
-19,2 Grad. Das Sonax-Produkt hingegen musste Punkte wegen geringerer
Reinigungskraft lassen. "Wie wir wissen, arbeitet man aber nicht
zuletzt wegen dieses Ergebnisses bereits intensiv daran, diese Falte
wieder auszubügeln", weiß Kerbl.
Weitere Testkriterien waren die einfache Handhabung und die
Nachvollziehbarkeit der Gebrauchsanweisung. Die Tester lobten den
Kinderschutz der Frostschutz-Konzentrate von Sonax und Shell durch
Bitterstoffe. Bei der Beurteilung des Geruchs wurde Castrol mit
"Wildberry" am häufigsten als angenehm empfunden. Gesamtsieger des
ÖAMTC-Frostschutzmittel-Tests mit der Note 1,6 war Nigrin. Das
Schlusslicht bildete mit der Note 3,0 Shell.
ÖAMTC-Tipps für den Frostschutz-Kauf
Je kleiner die Menge, desto höher der Preis: 1-Liter-Flaschen sind
verhältnismäßig teuer. Wer zu Kanistern mit mehreren Litern
Fassungsvermögen greift, spart Geld. Für den klaren Blick durch die
Windschutzscheibe braucht man allerdings nicht nur einen guten
Scheibenreiniger. "Bei zerkratzter Frontscheibe oder verschlissenen
Wischerblättern hilft das beste Waschwasser nichts. Auch die Federn
der Wischerarme können mit der Zeit verschleißen und sind Verursacher
von Schlierenbildungen", sagt der ÖAMTC-Techniker.
Scheibenwasch-Wasser für den Sommer gehört ausgetauscht.
Sommer-Konzentrate frieren bereits bei Temperaturen um null Grad ein
und können bei sehr tiefen Temperaturen das Reinigungssystem der
Waschanlage regelrecht sprengen.
"Wer sich nicht selbst ein Scheibenwasch-Wasser mixen will, für
den empfehlen sich Fertigmischungen", rät Kerbl. Fertigmischungen
sind zwar etwas teurer. Ihre gleich bleibende Reinigungs- und
Frostschutz-Wirkung wiegen die Mehrkosten auf.
Eine Reserve-Flasche sollte im Kofferraum immer mitgeführt werden.
Das vermeidet Blindflüge, sollte einmal unterwegs der
Scheiben-Frostschutz ausgehen.
(Schluss)
ÖAMTC-Pressestelle/Michael Holzinger
OTS0064 2003-11-28/09:58
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | OCP