• 13.11.2003, 11:59:15
  • /
  • OTS0138 OTW0138

Wiener Kindervorlesungen im ZOOM

Wien (OTS) - Wiener Kindervorlesungen gibt es ab sofort im ZOOM.
Das Kindermuseum präsentiert damit in Zusammenarbeit mit den Wiener
Vorlesungen einen neue Aktivität, die Kindern Wissen auf interessante
Weise vermitteln, sie für die Wissenschaft begeistern und zum Fragen
stellen führen soll. Kinder neugierig zu machen, ihre Kreativität zu
fördern sei das Ziel der jährlich vier Vorlesungen umfassenden Reihe,
so LAbg Sonja Wehsely, ZOOM-Direktorin Elisabeth Menasse-Wiesbauer
und der Leiter des Wissenschaftsreferates der Kulturabteilung der
Stadt Wien, Prof. Hubert Christian Ehalt bei der Präsentation des
Projekts am Donnerstag.****

Gestartet werden die Kindervorlesungen mit dem weltbekannten
Quantenphysiker Anton Zeilinger, der am Sonntag, 16. November, 11 Uhr
das Thema "Beamen - Traum und Wirklichkeit" kindergerecht
aufbereitet. Der Eintritt zu dieser Kindervorlesung ist frei, wegen
des großen Interesses wird ein größerer Raum statt des Kindermuseums
selbst gesucht, der rund 400 Leute fassen soll. Platzkarten können
vor der Veranstaltung gelöst werden, die Sitzplätze gehen an Kinder,
begleitende Erwachsene können die einstündige Vorlesung stehend
verfolgen.

Die weiteren Termine:

o Sonntag, 18. Jänner 2004, 11 Uhr
  Die Umweltwissenschaftlerin Verena Winiwarter erzählt in "Abfall
  - eine dunkle und schmutzige Geschichte?" über die
  Umweltgeschichte des Abfalls, wie die Menschen mit ihm
  umgegangen sind, ihn auch genützt haben etc.
o Sonntag, 14. März 2004, 11 Uhr
  Michael Köhlmeier bereitet "Geschichten von der Bibel - Dichtung
  und Wahrheit" für die Kinder auf - mit Fragen wie "Warum hat
  Gott die Sonne erst dann erschaffen, nachdem er das Licht
  gemacht hat?"
o Sonntag, 18. April 2004, 11 Uhr
  Hildegunde Piza, eine Kapazität der plastischen Chirurgie in
  Österreich, fragt danach, was die Hand alles kann. "Die Hand -
  greifen, angreifen, begreifen" , so der Titel der Vorlesung, die
  das Sinnesorgan Hand mit den Kindern erforschen soll.

Für die Folgevorlesungen ist ein noch nicht feststehender
Eintrittspreis zu bezahlen.

o Weitere Informationen:
  ZOOM Kindermuseum
  Tel.:522 67 48

Internet: http://www.kindermuseum.at/
(Schluss) gab

OTS0138    2003-11-13/11:59

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel