• 31.10.2003, 13:02:49
  • /
  • OTS0147 OTW0147

Bereits über 1.000 Wohnungen nach dem NÖ Energieausweis gefördert

Prokop: Erhebliche Steigerung der Wohnqualität und enorme Betriebskostenersparnis

St. Pölten (NLK) - Vor rund zwei Jahren wurde von der NÖ
Landesregierung das "Förderungsmodell Mehrfamilienhaus-NEU" als
wesentlicher Beitrag zur Erreichung und Umsetzung des KYOTO-Zieles
beschlossen. Ziel dieser Art der Förderung ist eine erhebliche
Senkung des Energieverbrauchs und eine damit verbundene wirksame
Reduktion des Treibhausgasausstoßes. "Seit Einführung dieses neuen
Förderungsmodells werden im Zeitraum von Juni 2002 bis Ende Oktober
2003 bereits 1.025 Einheiten im Mehrfamilienwohnhausbereich nach
diesem Modell errichtet und gefördert", freut sich
Landeshauptmannstellvertreterin Liese Prokop.

"Damit verbunden ist die Einführung einer Bewertungszahl auf der
Basis des ‚Leitfadens zur Berechnung von Energiekennzahlen' des
Österreichischen Institutes für Bautechnik. Grundlage der Berechnung
ist der flächenbezogene Heizwärmebedarf, der mit dem ‚NÖ
Energieausweis' ermittelt wird. Konkret bedeutet das, dass bei
besserer energetischer Ausführung des Wohnhauses beispielsweise durch
verstärkte Dämmung, Verwendung von ökologischen Baustoffen,
trinkwassereinsparende Maßnahmen, Anlagen mit zusätzlicher klima- und
umweltschonender Wirkung die Bewertungszahl sinkt, was wiederum zur
Folge hat, dass die Förderungshöhe steigt. Es gilt daher: Je geringer
der Wert der Bewertungszahl, desto niedriger ist der Energieaufwand
und desto höher die Förderung", so Prokop.

"Das bedeutet im Optimalfall eine Steigerung der Förderung von bis
zu 30 Prozent gegenüber den bisherigen Förderungsbeträgen, wobei für
die energetische Besserstellung des Gebäudes lediglich mit Mehrkosten
in Höhe von ca. 10 Prozent zu rechnen ist. Dadurch wurde einerseits
ein erheblicher Anreiz zur Senkung des Energieverbrauches und des
Treibhausgasausstoßes im Rahmen des Klimaschutzabkommens geschaffen
und andererseits eine erhebliche Steigerung der Wohnqualität sowie
eine enorme Kostenersparnis bei den Betriebskosten erreicht", so
PROKOP abschließend.

Nähere Informationen: Mag. Werner Schwarz (Büro LHStv. Liese
Prokop), Telefon 02742/9005-12 199, e-mail: w.schwarz@noel.gv.at.

OTS0147    2003-10-31/13:02

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel