- 31.10.2003, 11:41:38
- /
- OTS0101 OTW0101
Bewegend und besinnlich: Vier Dokumentationen zu Allerheiligen/ Allerseelen in ORF 2
"FeierAbende" zu Don Bosco und Georg Paulmichl, Doku zu Behindertenintegration in der Oststeiermark und "Ö-Bild" über Schloss Hartheim
Wien (OTS) - Zu Allerheiligen und Allerseelen bringt ORF 2
insgesamt vier dokumentarische Beiträge, die einen tieferen Bezug zu
den besinnlichen Feiertagen aufweisen. Der "FeierAbend" widmet sich
am Samstag, dem 1. November 2003, um 19.55 Uhr dem Leben und Werk des
Salesianers Giovanni Don Bosco, am Sonntag, dem 2. November, ist
diese Sendung um 16.50 Uhr dem behinderten Südtiroler Künstler Georg
Paulmichl gewidmet. Ebenfalls am Sonntag gibt es um 14.00 Uhr die
Dokumentation "Die andere Chance - Behindertenintegration in der
Oststeiermark". Das "Österreich-Bild aus dem Landesstudio
Oberösterreich" beschäftigt sich dann um 18.30 Uhr mit dem
grauenvollen Geschehen im Euthanasie-Schloss Hartheim, in dem unter
dem NS-Regime 28.000 behinderte Menschen ermordet wurden.
"FeierAbend" ist an diesem Wochenende zwei charismatischen Menschen
gewidmet. Am Samstag dem Salesianer Giovanni Don Bosco, der schon vor
160 Jahren als einer der ersten und erfolgreichsten Streetworker, in
seinem Fall Turins, gelten kann. Mittlerweile sind die Salesianer Don
Boscos als Schul- und Missionsorden in allen Teilen der Welt aktiv,
in Österreich feiern sie heuer ihr 100-jähriges Bestehen.
"Der Tod treibt das Leben vor sich her" ist der Titel der
"FeierAbend"-Dokumentation über den 43-jährigen Südtiroler Künstler
Georg Paulmichl, der als behindert gilt, sich selbst aber nicht so
sieht: "Ich bin nicht behindert, ich kann reden." In Texten und
Gemälden setzt sich der überzeugte Christ mit Leben und Tod und der
Kirche auseinander.
Mit einem Vorzeigeprojekt für behinderte Menschen befasst sich am
Sonntag, dem 2. November, um 14.00 Uhr die Dokumentation "Die andere
Chance - Behindertenintegration in der Oststeiermark". Regisseur und
Drehbuchautor Thomas Knoglinger stellt darin ein steirisches Modell
der Behindertenarbeit in der Region Weiz vor, das über die Grenzen
der Steiermark hinaus für Aufmerksamkeit sorgt.
"Unschuldig - Das menschliche Leben nach Hartheim" ist der Titel des
"Österreich-Bildes aus dem Landesstudio Oberösterreich". Aus
rassistischen, aber auch aus materiellen Gründen wurde vom NS-Regime
der Massenmord an geistig und körperlich behinderten Kindern und
Erwachsenen angeordnet, insgesamt mehr als 28.000 Menschen wurden im
Schloss Hartheim nahe bei Linz ermordet. Gestalter Alfred
Pittertschatscher widmet sich der oberösterreichischen
Landesausstellung "Wert des Lebens - Gedenken, Lernen, Begreifen" im
Schloss Hartheim unter anderem mittels einer Gegenüberstellung von
Vergangenheit und Gegenwart.
OTS0101 2003-10-31/11:41
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRF