Wien (OTS) - Nur wenige "Unverdrossene" sind bei kühler werdenden
Temperaturen mit ihren Motorrädern unterwegs. Alle anderen denken
schön langsam daran das Zweirad in den Winterschlaf zu versetzen. Der
ARBÖ hat dazu einige Tips parat, unter dem Motto: "Nimm Dir zum
Motorradeinwintern Zeit, dann hast Du im Frühling keine Not!"
ARBÖ-Techniker Heinz Frank vom ARBÖ Burgenland weiß aus Erfahrung:
"Wer die ARBÖ-Tipps beherzigt, kann sicher sein, dass die Maschine
zum Saisonstart wieder problemlos läuft."
ARBÖ-Tipps zum Motorrad-Einwintern
Tipp 1: Nach der letzten Ausfahrt schauen Sie nochmals bei einer
Tankstelle vorbei und pumpen Sie 0,2 bar über den empfohlenen
Reifendruck in Ihre Räder.
Tipp 2: Wenn Sie schon bei der Tankstelle sind, tanken Sie Ihre
Maschine auch gleich voll, wenn Sie eine Maschine mit Blechtank
haben. Bei einem Aluminiumtank ist es egal, ob voll oder leer. Bei
Motorrädern mit einem Kunststofftank ist angeraten, den Tank zu
leeren.
Tipp 3: Ganz wichtig ist es, den Vergaser zu entleeren. Den Winter
über bilden sich Rückstände, diese können einzelne Düsen verlegen und
auch der Kraftstoff wird nicht besser und verliert an Zündkraft bis
zum ersten Startversuch.
Tipp 4: Eine intensive Reinigung bedeutet Wellness für Ihr Bike:
Lackschäden werden sichtbar und können vor dem Einmotten noch behoben
werden. Undichte Stellen bei Motor, Getriebe und Gabel bitte nicht
auf die lange Bank schieben, sondern sofort beheben. Zuletzt noch
verchromte Teile konservieren.
Tipp 5: Batterie ausbauen und frostsicher aufbewahren. - Hat man ein
Batterieladegerät zur Verfügung, sollte man das "Herz der Maschine"
einmal während der Winterpause so richtig aufladen.
Tipp 6: Bewegliche Teile wie Bremshebel und Schaltgestänge mit
Universalsprühöl oder Maschinenöl gründlich schmieren. Vorsicht bei
Seilzügen: Teflonbeschichtete Seilzüge sind wartungsfrei, bei
Schwergängigkeit ist es besser, diese zu erneuern Die Antriebskette
mit O-Ring-Kettenspray einsprühen - das ist dann wirklich vom
Feinsten.
Tipp 7: Das Finale - die Maschine aufbocken. Hat Ihre Maschine einen
Hauptständer, einfach auf diesen Stellen; ist keiner vorhanden, auf
Reparaturböcke, die das Gewicht tragen können. - Jedenfalls sollten
die Reifen entlastet sein. Eine Plane schützt gegen Umwelteinflüsse
und Staub.
Motorradbekleidung will auch gepflegt sein
Nach der langen Motorradsaison ist es auch notwendig, die
Motorradbekleidung zu reinigen und zu pflegen, damit es im Frühjahr
keine bösen Überraschungen gibt: Insektenreste, Staub und andere
Verunreinigungen mit Wasser oder einem speziellen Lederreiniger
säubern und trocknen lassen, so ARBÖ-Techniker Frank. Mit einem
Lederpflegespray oder Lederfett sollten Sie danach das Leder
einsprühen, einige Zeit einwirken lassen und wenn notwendig, den
Imprägniervorgang wiederholen. Dadurch bleibt das Leder weich und
geschmeidig.
Bei der Reinigung von Enduro-Bekleidung unbedingt Pflegeanleitung
beachten. Falls Waschmaschinenwäsche möglich ist, keinesfalls
Weichspüler verwenden. Danach mit Imprägnierspray einsprühen und je
nach Art des Sprays den Imprägniervorgang wiederholen. Gut trocknen
lassen. Enduro-Bekleidung aus Goretex nur mit reinem Wasser (siehe
Etikett oder Pflegeanleitung) säubern - nicht imprägnieren.
Auch den Helm pflegen
Pflege für den Helm heißt: die Innenauspolsterung mit einem
feuchten Schwamm oder einem Reinigungsspray säubern und trocknen
lassen, so der ARBÖ. Die Außenfläche ebenfalls feucht reinigen und
falls gewünscht polieren. Das Visier entweder erneuern oder mit
speziellen Politur behandeln, sodass wieder klare Sichtverhältnisse
herrschen.
OTS0088 2003-10-28/11:22
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NAR