Komfort, Service und Sicherheit im neuen Bahnhof
Heute fand in Anwesenheit von Bundesminister Hubert Gorbach,
Landeshauptmann-Stv. DI Leopold Schöggl, Bürgermeister Dr. Matthias
Konrad und ÖBB-Programmleiter Bahnhofsoffensive DI Norbert Steiner
der Spatenstich für die Neugestaltung des Leobener Hauptbahnhofes
statt. Bis zum Jahr 2005 werden 5,78 Millionen Euro in eine
zeitgemäße Verkehrsstation investiert.
Projekt Leoben Hauptbahnhof
Bis März 2005 wird nach den Plänen der beiden Architekten Markus
Ostertag und Horst Gaisrucker der Bahnhof samt Vorplatz zeitgemäß
modernisiert, womit eine ansprechende Visitenkarte für die Stadt
Leoben entstehen wird. Das Bahnhofsgebäude wird generalsaniert, neue
Materialien werden im Inneren eine helle, freundliche Atmosphäre
schaffen. Die Bautätigkeiten umfassen die Neugestaltung des
Bahnhofsgebäudes (u.a. eine neue Fassadenverkleidung, neue Vordächer,
etc.), die Modernisierung des Personentunnels mit der behinderten-
gerechten Erschließung aller Bahnsteige mit Liften und die
Verbesserung der Zugänge am Bahnhofsvorplatz. Daneben wird der
Bahnhofsvorplatz neugestaltet und eine neue Park & Ride-Anlage
errichtet. "Alle Investitionen die die Attraktivität des öffentlichen
Verkehrs, insbesondere der Bahn, steigern, sind zu begrüßen. Der
Spatenstich zum Umbau des Bahnhofes Leoben ist ein weiterer Schritt,
die Steiermark optimal auf Schiene zu bringen", betont LHStv. DI
Leopold Schöggl.
"Wir werden durch warme helle Farben ein freundliches Ambiente im
Hauptbahnhof Leoben schaffen", betont der Leiter der ÖBB
Bahnhofsoffensive, DI Norbert Steiner. "Durch lange konstruktive
Gespräche mit der Stadt Leoben können wir auch die Zugangssituation
zum Bahnhof für unsere Kunden wesentlich optimieren."
"Nicht zuletzt wegen seiner Bedeutung als obersteirische
Universitätsstadt ist der Hauptbahnhof Leoben ein wichtiger
Verkehrsknoten auf der Südbahn", so Bundesminister Gorbach. "Daher
erscheint es mir besonders wichtig, dass hier die Infrastruktur
erneuert und eine Verkehrsstation geschaffen wird, die den
Bedürfnissen des Eisenbahnverkehrs von heute und morgen gerecht
wird". Auch der Bürgermeister Dr. Matthias Konrad freut sich über den
Startschuss: "Der Hauptbahnhof ist für Leoben ein wichtiges Tor zur
Stadt. Schließlich liegt die tägliche Reisendenfrequenz bei rund
5.000. Daher ist der Einbau von Liften zu den Bahnsteigen sicherlich
kein Luxus. Mein Dank gilt den ÖBB und dem Bund, die uns jetzt im
Rahmen des Projektes Bahnhofsoffensive berücksichtigt haben."
Das Projekt Bahnhofsoffensive im Detail
Der Bahnhof wird zwar das charakteristische Bild eines
langgestreckten Gebäudes beibehalten, allerdings ohne die
Waschbetonelemente, die bisher an der Fassade hingen. Sie werden
gemäß der Philosophie der ÖBB Bahnhofsoffensive - mehr Transparenz,
mehr Wohlbefinden, bessere Orientierung - durch weite Glasflächen
ersetzt. Zudem wird das gesamte Bahnhofsgebäude umorganisiert und
renoviert. Auf der nördlichen Seite wird es ein Cup & Cino-Cafe mit
Backwaren geben, auf der südlichen das neue ÖBB-Reisezentrum und eine
Trafik mit Zeitschriften. Im Bereich der ehemaligen
Gepäckmanipulation soll ein Lebensmittelmarkt entstehen.
Das neue ÖBB-Reisezentrum wird mit einem offenen Kassenbereich
ausgestattet. Die bisherigen unpersönlichen Kassenschalter mit
Glasscheibe gehören bald der Vergangenheit an. Innerhalb des neuen
ÖBB-Reisezentrums werden - analog zu Banken oder Postämtern - offene
Counter für den Fahrkarten- und Reisebüroverkauf zur Verfügung
stehen.
Der Bahnhof wird behindertengerecht mit Liften vom Personentunnel zu
den Bahnsteigen und zur Bahnhofshalle ausgestattet. Der
Personentunnel bekommt einen neuen Fußboden und eine neue Decken- und
Wandverkleidung. Ein klares Leitsystem wird das Ankommen und Abfahren
angenehm und einfach machen. Ferner wird im Personentunnel eine neue
WC-Anlage errichtet (inkl. Behinderten-WC und Wickelraum) und neue
Schließfächer aufgestellt. In der Bahnhofshalle werden mehrere
Sitzgelegenheiten zum Warten geschaffen.
Projekte Bahnhofsvorplatz und Park & Ride
Die Zonen für Busse, Taxis und Kiss & Ride werden am Bahnhofsvorplatz
neu situiert. Die Busse werden für jede Fahrtrichtung eigene
Busspuren bekommen. Bahnhofsvordächer und Wartehäuschen bei den
Bussen bieten mehr Schutz. Richtung Zentrum wird es besser angelegte
Fußwege geben. Der bisher nicht behindertengerecht ausgestattete
unterirdische Straßendurchgang zum Bahnhof wird aufgelassen. Das
Projekt Neugestaltung Bahnhofsvorplatz wird von der Stadt Leoben und
vom Land Steiermark getragen.
Unmittelbar südlich vom Bahnhofsgebäude (am derzeitigen BEX-Gelände
der ÖBB) wird eine Park & Ride-Anlage für 50 PKW-Stellplätze und eine
überdachte Abstellanlage für 60 Fahrräder geschaffen. Die Park &
Ride-Anlage kostet rund 200.000,-- Euro und wird zur Hälfte vom Land
Steiermark und von den ÖBB finanziert. Die Erhaltung übernimmt die
Stadt Leoben.
Konzept offene und transparente Baustelle Leoben Hauptbahnhof
Die "offene Baustelle" basiert auf dem Grundsatz, je "öffentlicher"
das Baugeschehen stattfindet und je mehr Informationen angeboten
werden, umso mehr Verständnis erreicht man bei den Betroffenen und
desto geringer ist das Beschwerdepotenzial. Der Infocorner im
provisorischen Zugang zu den Bahnsteigen dient als umfassendes
Informationszentrum über die Baustelle.
Herzstück des Infocorners ist eine interaktive Multimedia-Station mit
Fernseher und Visualisierungen. Hier können sich alle Interessierten
nicht nur über den Bahnhofsumbau, sondern über die wichtigsten
technischen Bereiche der ÖBB informieren.
Rückfragehinweis: ÖBB Kommunikation Steiermark
Manuela Sorian
Tel.: +43 (316) 93000 - 481 Fax: +43 (316) 93000 - 489 e-mail: manuela.sorian@kom.oebb.at
OTS0163 2003-10-15/13:00
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NBB