- 14.10.2003, 12:34:02
- /
- OTS0138 OTW0138
Sitzung der NÖ Landesregierung
St. Pölten (NLK)- Die NÖ Landesregierung unter Vorsitz von
Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll fasste heute u.a. folgende
Beschlüsse:
· Für die Filmförderung werden im Jahr 2004 vom Land Niederösterreich
insgesamt 1.090.200 Euro zur Verfügung gestellt.
· Ebenso wurde die Zusage über einen Finanzierungsbeitrag des Landes
Niederösterreich in Form eines bedingt rückzahlbaren Darlehens in der
Höhe von 500.000 Euro für die Kinospieldokumentation "Flashes in
Blue-Yellow II - Geschichte Niederösterreichs von den Anfängen bis in
die Jetztzeit" beschlossen. Dieser Film ist in Fortsetzung des
IMAX-Projekts "Flashes in Blue-Yellow I" zu sehen, soll aber im
Gegensatz dazu in herkömmlichen Kinos zur Aufführung gelangen.
· Für das Projekt "Mehrzwecksaal - Kulturwerkstätte Gloggnitz" in der
Stadtgemeinde Gloggnitz wurde aus Mitteln der NÖ Stadterneuerung eine
Förderung in der Höhe von 100.000 Euro gewährt.
· Weiters wurde für das Projekt "Ausbau des Reichensteinhofes,
Bauabschnitt 1" in der Stadtgemeinde Poysdorf im Rahmen der
Stadterneuerungsaktion des Landes Niederösterreich eine Förderung von
65.000 Euro aus Mitteln der NÖ Stadterneuerung gewährt.
· Zur Attraktivierung und Ausgestaltung des öffentlichen
Personennahverkehrs der Stadtgemeinden Gerasdorf, Wolkersdorf und
Mistelbach sowie der Marktgemeinden Ladendorf, Kreuzstetten und
Ulrichskirchen-Schleinbach und der Gemeinde Kreuttal wird das Projekt
"Nachtzug S 2 Wien Floridsdorf-Mistelbach" im Rahmen des NÖ
Nahverkehrsfinanzierungsprogrammes für drei Jahre (2004, 2005 und
2006) gefördert. Die Fördersumme pro Betriebsjahr beträgt 52.871,02
Euro.
· Für das Projekt "ELEKTRA AVQ-VI" wurde dem Verein Sunwork ein
Zuschuss aus Mitteln des Arbeitnehmerförderungsfonds in der Höhe bis
zu 205.291,41 Euro gewährt. Das Projekt beginnt im September 2003 und
richtet sich an Mädchen bis zum 20. Lebensjahr mit
Pflichtschulabschluss und mit Interesse an technisch-handwerklichen
Berufen. Es werden Maßnahmen zur Berufsvorbereitung Werkstattarbeit,
produkt- und projektorientiertes Arbeiten und Lernen sowie Kurse und
Exkursionen durchgeführt.
· Für die Generalsanierung und Adaptierung zur religiösen und
kulturellen Nutzung der Synagoge Baden wurde ein Finanzierungsbeitrag
in der Höhe von 50 Prozent der tatsächlichen Kosten genehmigt,
maximal jedoch 1.375.000 Euro.
OTS0138 2003-10-14/12:34
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK