Wien (OTS) - Das Bezirksmuseum Floridsdorf in Wien 21., Prager
Straße 33 (im "Mautner Schlössl"), präsentiert zwischen 12. Oktober
und 21. Dezember die Ausstellung "50 Jahre Spitzbuam (mit
Erinnerungen an Toni Strobl)". Die Schau wird am Sonntag, 12.
Oktober, um 10.30 Uhr, durch Alt-Bürgermeister Dr. Helmut Zilk
eröffnet. Bezirksvorsteher a. D. Kurt Landsmann begrüßt die Besucher.
Am Eröffnungstag kann die Ausstellung bis 17 Uhr besichtigt werden,
danach zu den üblichen Öffnungsstunden des Bezirksmuseums (Sonntag:
9.30 bis 12.30 Uhr, Dienstag: 15 bis 19 Uhr). Der Eintritt ist stets
frei. Die Schau erinnert an die Heurigen-Kabarettformation "Die 3
Spitzbuam" und beschreibt vor allem das Leben und die Erfolge des
humorigen Gitarristen Toni Strobl. Reichhaltige Fotografien sowie
Schallplatten, Noten und andere schöne Exponate laden zum
kurzweiligen Rückblick auf die Karriere dieses beliebten Wiener
Unterhaltungskünstlers ein.
Original-Gitarre und "Goldene Schallplatten"
Vor 50 Jahren startete in Floridsdorf die heitere musikalische
Laufbahn der "Spitzbuam". Später begeisterten die drei Musiker und
Parodisten das Publikum in der legendären "Pawlatschen" in Nussdorf
wie auch in anderen Spielstätten. 28 Schautafeln mit Fotografien
dokumentieren den Lebensweg und die künstlerische Laufbahn von Toni
Strobl (Kindheit, Heeresdienst, erfolgreiche Auftritte, Begegnungen
mit Prominenten, u.v.a.). Von der alten Gitarre des witzigen
Musikanten bis zu "Goldenen Schallplatten" und weiteren
Auszeichnungen beinhaltet die Ausstellung etliche interessante
Exponate. Gezeigt werden Platten aus früherer Zeit sowie Karikaturen
und sonstige recht unterhaltsame Schaustücke.
Die "Spitzbuam" (Toni Strobl: Gitarre, Helmut Reinberger: Bass,
Helmut Schicketanz: Akkordeon) erfreuten ihre Fans bis 1973 mit
Live-Auftritten und Tonträgern. Anschließend strapazierte Toni Strobl
mit anderen Partnern die Lachmuskeln des Publikums. Der ewige
"Spitzbua" ist mittlerweile Pensionär und sorgt jetzt nur mehr im
privaten Kreis für Fröhlichkeit.
Anreise mit der Straßenbahn-Linie 26
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung musiziert das "Duo Walter
Hojsa - Kurt Schaffer". Die beiden Enkel von Toni Strobl, Anton und
Veronika, konzertieren auf dem Klavier und auf der Violine. Gestalter
der Ausstellung sind die ehrenamtlichen Kustoden Dr. Gabriele
Dorffner, Viktor Trittner und Ing. Franz Uhlir.
Für die Anfahrt zum "Mautner Schlössl" steht den Besuchern die
Straßenbahn-Linie 26 (bis Station "Nordbrücke") zur Verfügung.
Telefonische Auskünfte zur aktuellen Ausstellung und über die
bezirkshistorischen Sammlungen erhalten Interessierte während der
Öffnungszeiten des Museums unter der Rufnummer 270 51 94. Unter
dieser Telefonnummer können auch individuelle Termine für
"Sonder-Führungen" (Gruppen ab 10 Personen) vereinbart werden.
o Allgemeine Informationen: Bezirksmuseum Floridsdorf: http://www.wien.gv.at/ma53/museen/bm21/index.htm (Schluss) enz
OTS0037 2003-10-09/09:37
OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NRK