• 02.10.2003, 14:12:06
  • /
  • OTS0202 OTW0202

Jagdstatistik 2002/2003 erschienen

In NÖ 3.316 Jagdgebiete, 315 hauptamtliche Jagdschutzorgane

St. Pölten (NLK) - Umfangreiche Informationen zur Jagd, den
Wildabschuss und das Fallwild bietet die kürzlich erschienene
Jagdstatistik 2002/2003 der Statistik Austria. Im Jagdjahr 2002 bzw.
2002/2003 wurden in ganz Österreich mit 691.000 Stück Haarwild
abgeschossen, um 1,4 Prozent weniger als in der vorangegangenen
Periode. Mit 298.000 Stück erlegtem Federwild verzeichneten die Jäger
ein Minus von 2,5 Prozent.

In Niederösterreich wurden in der Kategorie Haarwild 6.424 Stück
Rotwild, 74.763 Rehe, 1.841 Gämsen, 22.020 Wildschweine, 64.126
Hasen, 1.340 Wildkaninchen, 3.431 Dachse, 21.346 Füchse, 10.141
Marder, 17.747 Wiesel und 2.385 Iltisse erlegt. Beim Federwild wurden
in Niederösterreich u.a. 69.532 Fasane, 2.874 Rebhühner, 1.205
Schnepfen, 2.985 Wildtauben und 19.794 Wildenten abgeschossen.
Nach wie vor kommen auch viele Wildtiere im Straßenverkehr "unter die
Räder". In Niederösterreich waren es beispielweise 97 Stück Rotwild,
12.036 Rehe, 447 Wildschweine, 14.972 Hasen, 196 Wildkaninchen, 340
Dachse, 913 Füchse, 525 Marder, 242 Wiesel und 83 Iltisse sowie 6.608
Fasane und 407 Rebhühner.

In Niederösterreich wurden in der Saison 2002 bzw. 2002/2003 3.316
Jagdgebiete verzeichnet, davon waren 7 an Ausländer verpachtet. 315
hauptamtliche Jagdschutzorgane und 5.664 sonstige Hüter des Wildes
waren in den Jagdgebieten unterwegs. 33.366 Jahresjagdkarten,
darunter 531 für Ausländer, wurden ausgestellt, dazu kamen noch 2.118
Jagdgastkarten.

OTS0202    2003-10-02/14:12

OTS-ORIGINALTEXT UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel